
Gaming-Zimmer: Wand, Decke & Boden für den perfekten Look
Was die macht Wirkung eines Raumes aus? Es sind vor allem die großen Flächen! Auch im Gaming-Zimmer sind Wand, Decke sowie der Boden maßgeblich für den optischen Eindruck. Von ihnen hängt ab, ob der Raum ultramodern wirkt oder eher einen Retro-Touch hat. Außerdem lassen verschiedene Farben Räume je nach Bedarf größer oder gemütlicher erscheinen. Hier finden Sie praktische Tipps und Anregungen.
Inhaltsverzeichnis
Wichtig bei LEDs: Zusammenspiel von Farbe und Beleuchtung
Abschnitt überspringenEine farbige LED-Beleuchtung liegt in Gaming-Zimmern stark im Trend. Sie ist eines der einfachsten Mittel, eine coole, epische Atmosphäre zu schaffen. Doch ob in Form von LED-Stripes hinter Möbeln oder als LED-Strahler: Beim Einsatz farbiger Leuchten spielen auch die Farben der Decke und Wände eine wichtige Rolle.
Das gilt vor allem bei indirektem Licht: Nur weiße Wände werfen alle Farben des Spektrums in gleicher Stärke zurück. Wenn Sie eine weiße Wand mit Rot oder Blau anstrahlen, erscheint diese in der jeweiligen Farbe. Eine kräftig blaue Wand dagegen wirft jedoch (fast) nur blaues Licht zurück. Leuchten Sie diese in Rot an, bleibt sie weitgehend dunkel. Das bedeutet:
Das gilt vor allem bei indirektem Licht: Nur weiße Wände werfen alle Farben des Spektrums in gleicher Stärke zurück. Wenn Sie eine weiße Wand mit Rot oder Blau anstrahlen, erscheint diese in der jeweiligen Farbe. Eine kräftig blaue Wand dagegen wirft jedoch (fast) nur blaues Licht zurück. Leuchten Sie diese in Rot an, bleibt sie weitgehend dunkel. Das bedeutet:
- Wollen Sie im Gaming-Zimmer die Farbe der LED-Beleuchtung nach Lust und Laune wechseln? Das geht am besten mit weißen Wänden und Decken. Hellgrau kommt ebenfalls infrage. Dunklere neutrale Grautöne werfen zwar alle Spektralanteile gleichmäßig zurück, schlucken aber einen großen Teil davon.
- Bei farbigen Raumbegrenzungen funktionieren LEDs in der entsprechenden Farbe oder weißes Licht optimal. Es sind aber gewisse Abweichungen möglich: So werfen etwa blaue Wände türkisfarbenes Licht zum Teil zurück, weil es relativ viel Blau enthält. Auch Pastelltöne wie Rosa reflektieren aufgrund ihrer Helligkeit bis zu einem gewissen Grad andere Farben.

Gestaltung des Gaming-Zimmers: Wandfarben und Fototapeten
Abschnitt überspringenAbgesehen von den Details bei der Kombination mit LEDs sind farbige Wände das ideale Tool für eine spannende Raumgestaltung. Sie möchten bei der Beleuchtung flexibel bleiben? Dann streichen Sie nur eine, maximal zwei Wände in einer Farbe. Geschickt eingesetzt, lässt sich hier eine moderne Optik mit dem Nützlichen verbinden.
- Indem Sie im Gaming-Zimmer eine Wand in einer kräftigen oder dunklen Farbe streichen, rückt diese näher an den Betrachter heran. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise ein schlauchartiges Zimmer optisch verkürzen. Ein sehr breites Zimmer wirkt durch dunkle Seitenwände schmaler und gemütlicher. Übrigens: Erfahren Sie hier, wie Sie das Optimum aus einem kleinen Gaming-Zimmer herausholen.
- Sie bevorzugen beim Spielen eine eher helle Beleuchtung im Gaming-Zimmer und die Wand hinter Ihnen spiegelt sich im Screen? Streichen Sie diese in einem dunklen Ton und das Problem ist gelöst.
- Ähnliche Effekte lassen sich im Gaming Room auch mit Tapeten in verschiedenen Helligkeitsstufen erzeugen. Ausführungen mit klaren, abstrakten Mustern wie Waben oder Kreisen sind perfekt für einen neutralen, modernen Look. Soll das Zimmer nach coolem Loft aussehen, greifen Sie zu einer Tapete in der Optik einer Steinwand.
- Ebenso schlicht wie modern wirken im Gaming Room Wandpaneele mit indirekter Beleuchtung. Zu diesem Zweck schrauben Sie MDF-Platten mit Abstandhaltern an die Wand. Hinter den Rändern kleben Sie die LED-Bänder auf. Diese Paneele können Sie in der Farbe der Wände oder in einem anderen Ton streichen. An stabilen, sicher montierten MDF-Paneelen lassen sich auch noch andere Objekte anbringen – beispielsweise ein TV oder ein Wandregal.
- Ein toller Blickfang sind Fototapeten - aber natürlich keine mit romantischen Landschaftsfotos! Inzwischen gibt es eine Fülle an modernen Motiven, um im Gaming-Zimmer eine Wand zu veredeln. Die Bandbreite reicht von Star Wars über nächtliche Skylines bis hin zu rasanten Rennwagen.

Gaming-Zimmer: Decke stilvoll gestalten mit einfachen Mitteln
Abschnitt überspringenDie Zimmerdecke gerät bei der Ausstattung eines Raumes oft ins Hintertreffen. Doch auch hier lassen sich mit geringem Aufwand tolle Effekte erzielen. Eine Möglichkeit stellt eine indirekte Beleuchtung dar. Welche Varianten es gibt, erfahren Sie hier.
Neben dieser „klassischen“ Lösung gibt es noch einen neuen Trend: das Gaming-Zimmer mit einer Wolkendecke auszustatten. Dabei verbergen sich hinter Wolken aus Dekowatte LED-Stripes, die das Material zum Leuchten bringen. Was kompliziert klingt, lässt sich recht einfach realisieren. Grundsätzlich sind dazu drei Schritte erforderlich:
Neben dieser „klassischen“ Lösung gibt es noch einen neuen Trend: das Gaming-Zimmer mit einer Wolkendecke auszustatten. Dabei verbergen sich hinter Wolken aus Dekowatte LED-Stripes, die das Material zum Leuchten bringen. Was kompliziert klingt, lässt sich recht einfach realisieren. Grundsätzlich sind dazu drei Schritte erforderlich:
- Damit sich der Aufbau wieder leicht entfernen lässt, überziehen Sie die Gaming-Room-Decke mit Papier. Hierzu eignen sich zum Beispiel schwer entflammbare Papiertischdecken, die Sie mit doppelseitigem, ablösbarem Klebeband befestigen.
- Darauf bringen Sie die Lichtbänder an. Am besten unregelmäßig und ineinander verschlungen – damit hinterher ein natürlicher Eindruck entsteht.
- Das Ganze überkleben Sie mit schwer entflammbarer Dekowatte oder Füllwatte. Nehmen Sie dazu handliche Stücke, sprühen Sie diese mit Sprühkleber ein. Fertig ist die Gaming-Zimmer-Wolkendecke!

Abschnitt überspringen
Gaming Room: Teppich, Laminat oder Vinyl – welcher Boden?
Zum Schluss fehlt noch der perfekte Bodenbelag. Wenn Sie beim Spielen den Sound gerne lauter aufdrehen, ist im Gaming-Zimmer ein Teppich ideal. Seine weiche Oberfläche schluckt Schall und verbessert die Akustik. Zudem bindet er Staub, sodass dieser sich nicht so schnell auf dem Equipment absetzt. Achten Sie auf die Eignung für Stuhlrollen. Infrage kommen Nadelfilz sowie Schlingenware und Velours mit geringer Höhe.
Es soll lieber ein Hartboden sein? Laminat ist robust, aber auch relativ laut – also eher ungünstig in Sachen Akustik. Inzwischen gibt es eine bessere Alternative, wenn Sie im Gaming-Zimmer einen Boden in Holzoptik bevorzugen: Klick-Vinyl. Es lässt sich ebenso unkompliziert wie Laminat verlegen, verfügt jedoch über eine leicht elastische Oberfläche.
Es soll lieber ein Hartboden sein? Laminat ist robust, aber auch relativ laut – also eher ungünstig in Sachen Akustik. Inzwischen gibt es eine bessere Alternative, wenn Sie im Gaming-Zimmer einen Boden in Holzoptik bevorzugen: Klick-Vinyl. Es lässt sich ebenso unkompliziert wie Laminat verlegen, verfügt jedoch über eine leicht elastische Oberfläche.

Gute Akustik: Wie lässt sich das Gaming-Zimmer dämmen?
Abschnitt überspringenWir haben es schon erwähnt: Am Boden ist Teppich in Sachen Akustik das Nonplusultra. Aber welche Möglichkeiten gibt es, Wand und Decke des Gaming-Zimmers zu dämmen? Das hängt davon ab, wie stark die Wirkung sein soll.
- Möchten Sie im Gaming-Zimmer nur die Akustik verbessern, reichen neben einem Teppich beispielsweise oft Vorhänge aus einem schweren Stoff. Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen Sie, wenn Sie ein Exemplar mit Verdunkelung wählen, das das Licht draußen hält.
- Ebenso streuen offene Regale mit Büchern, Gaming-Deko und Co den Schall bis zu einem gewissen Grad. Deshalb ist der Hall in einer neuen Wohnung sofort weg, sobald Sie die ersten Möbel aufstellen.
- Grundsätzlich gilt: Je leerer der Raum, desto stärker der Hall. Haben Sie genügend Platz? Dann gibt es keinen Grund, sich auf die unbedingt notwendigen Möbel für das Gaming-Zimmer zu beschränken. Die perfekte Ergänzung stellt ein bequemes Sofa dar. Zum einen bietet es einen Platz zum Relaxen, zum anderen schluckt es Schall exzellent.
