
Balkon abdichten – So gelingt die Sanierung!
Kaputte Fliesen, Kalkausblühungen, Risse im Betonboden und Stockflecken – Mängel wie diese sind ein sicheres Zeichen dafür, dass Ihr Balkon in die Jahre gekommen ist. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren Balkon abdichten und was dabei zu beachten ist: Gehen Sie Ihr Projekt mit gutem Rat erfolgreich an!
Inhaltsverzeichnis

Balkon undicht? Deshalb ist eine Balkonabdichtung wichtig
Witterung, Nässe und schlicht die Nutzung hinterlassen mit der Zeit an jedem Balkon ihre Spuren. Ein undichter Balkon mit geplatzten Fliesen oder rissigem Boden sieht nicht nur unschön aus, er birgt auch weitere Probleme: Dringt Feuchtigkeit ein, kann dies zu Rost an der Stahlkonstruktion führen. Sichtbar ist eine rostende Stahlmatte spätestens dann, wenn der Beton unten allmählich abbröckelt. Schäden wie diese stellen ein Sicherheitsrisiko dar und gehen mit hohen Sanierungskosten einher. Vor allem in älteren Gebäuden handelt es sich beim Balkon um eine Verlängerung der Geschossdecke – wodurch Wärmeverluste entstehen. Manchmal kommt es entlang der kalten Bauteile außerdem zu Schimmelbildung in angrenzenden Wohnräumen.
Durch eine fachgerechte Sanierung minimieren Sie Folgeschäden und optimieren die energetischen Eigenschaften der Gebäudehülle. Warten Sie damit idealerweise nicht erst ein paar Jahre: Denn in die undichten Fugen tritt Wasser ein, das sich bei Frost in der kalten Jahreszeit ausdehnt und die Schäden vergrößert.
Tipp: Eine Renovierung kommt immer dann infrage, wenn die Substanz noch in Ordnung ist und der Balkon den statischen Anforderungen entspricht. Dabei können Sie Ihren Balkon zum Beispiel auch gleich in einen Wintergarten umbauen. In anderen Fällen ist es häufig kostensparender, die alte Konstruktion abzureißen und einen neuen, vorgesetzten Balkon anzubauen.
Durch eine fachgerechte Sanierung minimieren Sie Folgeschäden und optimieren die energetischen Eigenschaften der Gebäudehülle. Warten Sie damit idealerweise nicht erst ein paar Jahre: Denn in die undichten Fugen tritt Wasser ein, das sich bei Frost in der kalten Jahreszeit ausdehnt und die Schäden vergrößert.
Tipp: Eine Renovierung kommt immer dann infrage, wenn die Substanz noch in Ordnung ist und der Balkon den statischen Anforderungen entspricht. Dabei können Sie Ihren Balkon zum Beispiel auch gleich in einen Wintergarten umbauen. In anderen Fällen ist es häufig kostensparender, die alte Konstruktion abzureißen und einen neuen, vorgesetzten Balkon anzubauen.
Abschnitt überspringen
Wie kann man den Balkon abdichten? Wahl des richtigen Materials
Möchten Sie sich das Geld für die Handwerker sparen, erledigen Sie die Balkonabdichtung in Eigenregie. Dafür brauchen Sie neben handwerklicher Erfahrung natürlich die passenden Werkzeuge und Materialien. Experten empfehlen für die Balkonsanierung einen Flüssigkunststoff, der eine rissüberbrückende und flexible Abdichtung ermöglicht. Mit dem Flüssigkunststoff stellen Sie einen lange haltbaren Dichtungsanstrich her, der aufgrund seines geringen Eigengewichts keine zusätzlichen Anforderungen an die Statik stellt. Darüber hinaus bietet das Material mit einer vielseitigen Auswahl an Farben und Strukturen zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten. Beispielsweise entsteht durch die Einarbeitung von farbigen Einstreuchips in der oberen Schicht ein dekorativer Bodenbelag.

Balkon abdichten: Schritt für Schritt einfach erklärt
Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt Ihnen, wie Sie bei der Balkonabdichtung am besten vorgehen:
Schritt 1: Vorbereitungen für die Balkonabdichtung
Bevor Sie mit der eigentlichen Abdichtung beginnen, bereiten Sie den Untergrund auf den neuen Dichtungsanstrich vor:
Damit der Dichtungsanstrich gut haftet und seinen Zweck erfüllt, geht es mit der Vorbereitung weiter:
Wenn Ihr Balkon ein abnehmbares Geländer und Anbauteile besitzt, beginnen Sie mit der Demontage:
Fertigen Sie das Gemisch für den Anstrich an:
Der Wandabschluss zum Gebäude bedarf besonderer Beachtung, damit Spritzwasser und Schnee nicht in die Wände eindringen:
Sobald der Dichtungsanstrich fertig ist, schrauben Sie die Anbauteile wieder fest:
Bringen Sie dabei geeignete Dichtungen an, da andernfalls Wasser in die Bohrlöcher eindringen kann.
Schritt 1: Vorbereitungen für die Balkonabdichtung
Bevor Sie mit der eigentlichen Abdichtung beginnen, bereiten Sie den Untergrund auf den neuen Dichtungsanstrich vor:
- Entfernen Sie die kaputten Fliesen bzw. den alten Bodenbelag.
- Reinigen Sie den freigelegten Boden und warten Sie ab, bis alles gut getrocknet ist.
- Nehmen Sie die Abdichtung nur an Tagen ohne Regen vor, damit keine Restfeuchtigkeit in der Bausubstanz zurückbleibt.
Damit der Dichtungsanstrich gut haftet und seinen Zweck erfüllt, geht es mit der Vorbereitung weiter:
- Prüfen Sie, ob der Betonboden ausreichend Festigkeit aufweist. Dazu nehmen Sie sich beispielsweise einen Schraubenzieher zur Hand und kratzen damit über die Oberfläche. Falls der Untergrund nicht fest genug ist, tragen Sie eine schmutz- und wasserabweisende Imprägnierung auf.
- Schauen Sie außerdem nach, ob die Fugen am Wandanschluss beschädigt sind.
- Kontrollieren Sie, ob der Boden ein leichtes Gefälle von 1,5 bis 2 Prozent nach DIN 1986-100 aufweist. Das Regenwasser kann dadurch vom Gebäude weg optimal ablaufen. Falls die Entwässerung unzureichend ist, ist vor der Abdichtung noch ein neuer Gefälleestrich notwendig.
Wenn Ihr Balkon ein abnehmbares Geländer und Anbauteile besitzt, beginnen Sie mit der Demontage:
- Bauen Sie alle Teile (inklusive Regenrinne) ab, die bei der Sanierung im Weg sind.
- Aufgrund der Höhe empfiehlt es sich in vielen Fällen, ein Baugerüst zur Hilfe zu nehmen.
Fertigen Sie das Gemisch für den Anstrich an:
- Orientieren Sie sich beim Anmischen an den Herstellerangaben. Falls es sich um ein Fertigprodukt handelt, brauchen Sie die Flüssigkeit nur gründlich umzurühren.
- Für den großflächigen Anstrich eignet sich eine Malerrolle. Die Ränder und Ecken streichen Sie mit einem Pinsel.
- Um den Balkon richtig abzudichten, bedarf es mehrerer Schichten. Warten Sie die empfohlene Trockenzeit ab, bevor Sie mit der nächsten Schicht weitermachen.
- In den Ecken und am Rand verlegen Sie zwischen den einzelnen Schichten ein Dichtband.
Der Wandabschluss zum Gebäude bedarf besonderer Beachtung, damit Spritzwasser und Schnee nicht in die Wände eindringen:
- Bringen Sie die Dichtungsmasse bis zu einer Wandhöhe von ca. 15 Zentimetern auf.
- Denken Sie daran, in den noch frischen Anstrich ein Dichtband einzulegen.
Sobald der Dichtungsanstrich fertig ist, schrauben Sie die Anbauteile wieder fest:
Bringen Sie dabei geeignete Dichtungen an, da andernfalls Wasser in die Bohrlöcher eindringen kann.
Abschnitt überspringen

Kann ich einen Balkon nachträglich abdichten?
Pfusch am Bau kann dazu führen, dass die Entwässerung unzureichend ist oder die Balkonabdichtung Mängel aufweist. Bei Baumängeln greift zunächst die Gewährleistungsfrist, die bei privaten Bauherren auf fünf Jahre festgelegt ist. Sie haben daher bis zu fünf Jahre nach der Bauabnahme ein Recht darauf, dass die zuständige Firma Nachbesserungen vornimmt. Liegt die Abnahme des Gebäudes allerdings schon länger zurück, haben Sie im Normalfall keinen Anspruch auf Mängelbeseitigung. Aber auch dann ist es wichtig, den Balkon nachträglich abzudichten, damit es nicht zu größeren Schäden kommt.
Abschnitt überspringen
Balkon abdichten: Was sind die Kosten für eine Sanierung?
Wenn Sie die Balkonabdichtung in Eigenregie selbst erledigen, beschränkt sich der Preis auf die Kosten für die Materialien (wie z. B. Flüssigkunststoff). Gegebenenfalls steht noch der Kauf von Werkzeugen an. Eine Handwerksfirma berechnet rund 75 bis 175 Euro pro Quadratmeter. Der Kostenvoranschlag für die Balkonabdichtung variiert je nachdem, ob die Handwerker beispielsweise auch das Geländer abbauen und wieder montieren und den alten Bodenbelag entsorgen. Holen Sie in jedem Fall mehrere Angebote ein und prüfen Sie, welche Leistungen im Preis enthalten sind.
Jetzt, da der Balkon wieder in neuem Glanz erstrahlt, geht es gleich mit der Möblierung, Bepflanzung und Verschönerung weiter – dafür haben wir Ihnen eine ganze Menge an Ideen zusammengestellt!
Jetzt, da der Balkon wieder in neuem Glanz erstrahlt, geht es gleich mit der Möblierung, Bepflanzung und Verschönerung weiter – dafür haben wir Ihnen eine ganze Menge an Ideen zusammengestellt!
