
Bodenbelag für den Balkon – von Kunstrasen bis Holzfliesen
Auf dem Balkon trägt der Bodenbelag zu einer gemütlichen Atmosphäre bei. Wie Sie graue Betonflächen ansprechender gestalten und was Sie dafür alles brauchen – machen Sie sich jetzt mit unserem Ratgeber schlau!
Inhaltsverzeichnis
Ein wohnlicher Balkon: Bodenbelag austauschen
Mancher Balkonboden hat schon bessere Tage gesehen – doch glücklicherweise ist es relativ einfach, einem kargen Betonboden eine neue Optik zu verleihen. Welche Art von Bodenbelag infrage kommt, hängt in erster Linie von Ihren persönlichen Vorstellungen ab. Die meisten Materialien eignen sich auch für Balkone von Mietwohnungen: Denn Sie dürfen Veränderungen am Balkon vornehmen, sofern Sie dadurch nicht die Einheitlichkeit der Außenansicht stören oder Schäden verursachen. Halten Sie im Zweifelsfall dennoch Rücksprache mit Ihrem Vermieter, wenn Sie beispielsweise den Balkonboden neu streichen möchten.
Tipp: Risse im Betonboden, Moos und Unebenheiten deuten auf Schäden hin. In diesem Fall ist es meist erforderlich, den Balkon erst einmal zu renovieren und den Boden abzudichten. Andernfalls besteht das Risiko, dass Regen und Schmelzwasser vom Schnee ungehindert in die Konstruktion eindringen.
Tipp: Risse im Betonboden, Moos und Unebenheiten deuten auf Schäden hin. In diesem Fall ist es meist erforderlich, den Balkon erst einmal zu renovieren und den Boden abzudichten. Andernfalls besteht das Risiko, dass Regen und Schmelzwasser vom Schnee ungehindert in die Konstruktion eindringen.
Inspiration für Ihren Balkon: Bodenbelag-Ideen
Für die Gestaltung Ihres Balkonbodens bieten sich zahlreiche Möglichkeiten an. Die Auflistung im Folgenden gibt Ihnen eine schnelle Übersicht über die verschiedenen Produkte und ihre Verlegung.
Abschnitt überspringen
Anstrich
Einen alten Betonboden frischen Sie im Handumdrehen mit Farbe auf. Ein Anstrich kostet nicht viel, bietet gleichzeitig einen Schutz vor Nässe und ist in unterschiedlichen Farbtönen erhältlich. Achten Sie darauf, dass Sie eine witterungsbeständige Farbe kaufen. Behandeln Sie saugfähige Oberflächen vorher mit einer Grundierung, damit die Fassadenfarbe besser haftet. Verspachteln Sie außerdem Löcher und kleben Sie das Geländer und die Türschwelle mit Folie ab.
Kunstrasen
Ein preiswerter Boden aus Kunstrasen gehört zu den Klassikern für die Balkongestaltung und fühlt sich angenehm weich am Fuß an. Der Kunststoffteppich verwandelt Ihren Außenbereich in einen begrünten „Garten“ in luftiger Höhe und braucht weder Dünger noch regelmäßige Pflege. Verlegen Sie zunächst ein Geotextil-Vlies als Drainageschicht, um Schimmelbildung zu vermeiden. Schneiden Sie die Rasenmatte passend zu und rollen Sie den Teppich einfach auf dem Balkon aus. Ein zusätzliches Verkleben, außer eventuell in den Nähten zwischen zwei Schnittflächen, ist meist nicht erforderlich.
Fliesen
Fliesen aus Naturstein oder Terrassenplatten verleihen dem Balkon eine hochwertige Optik. Darüber hinaus punkten die Baumaterialien mit ihrer haltbaren Qualität. Das Verlegen von Fliesen ist vergleichsweise aufwendig und teurer als andere Methoden. Berücksichtigen Sie zudem das hohe Eigengewicht von Steinplatten, da sich dies auf die Statik des Balkons auswirken kann. In der Regel kommen Steinböden nur dann zum Einsatz, wenn es sich um ein Eigenheim oder einen komplett neuen Anbau handelt.
Abschnitt überspringen
Holz- und WPC-Fliesen als Klicksystem
Da Holzdielen eher kostspielig sind und die Verlegung handwerkliche Erfahrung erfordert, empfehlen sich Klickfliesen als günstige Alternative. Holzfliesen gibt es in mehreren Designs, wie beispielsweise in Akazie. Ein weiterer Werkstoff für Terrassenfliesen stellt WPC dar. Das Holz-Kunststoff-Gemisch ist robuster als echtes Holz und zeichnet sich durch seine hohe Farbbeständigkeit aus. WPC-Fliesen mit Holzdekor sehen fast wie natürliche Dielen aus, brauchen aber keine so aufwendige Pflege. Dank der speziellen Unterkonstruktion verlegen Sie den Boden ruckzuck an einem Nachmittag. Mit einer Stichsäge schneiden Sie den Bodenbelag an den Rändern und um die Regenrinne herum zu. Weitere Werkzeuge und Materialien sind nicht erforderlich.
Outdoor-Teppich
Teppiche gibt es nicht nur für das Wohnzimmer zu kaufen, sondern auch für den Außenbereich. Die Outdoor-Teppiche bestehen aus wetterfesten Materialien und schenken Ihrem Balkon ein behagliches Ambiente. Nach der Sommersaison rollen Sie den Bodenbelag platzsparend zusammen und lagern ihn bis zum nächsten Frühjahr im Keller. Da keine spezielle Montage anfällt, eignet sich diese Methode der Balkongestaltung insbesondere für Mietwohnungen oder für eine kurzfristige und schnelle Umgestaltung des Balkons.
Flüssigkunststoff mit Nutzschicht
Flüssigkunststoff stellt eine wasserundurchlässige Abdichtung her und wertet gleichzeitig den Betonboden optisch auf. Es besteht die Möglichkeit, die obere Schicht entweder farbig zu streichen oder zum Beispiel mit Einstreuchips zu dekorieren. Die Ausführung ist etwas arbeitsintensiver, dafür haben Sie mehr Auswahl bei den Dekors.
Abschnitt überspringen

Tipps für den Balkon: Bodenbelag verlegen
Bevor Sie Ihren neuen Fußbodenbelag auf dem Balkon auslegen, gibt es noch einige Punkte zu beachten:
- Kümmern Sie sich im ersten Schritt um eine gründliche Reinigung. Räumen Sie die Gartenmöbel vom Balkon und putzen Sie bis in sämtliche Ecken und Kanten.
- Lesen Sie sich die Herstellerhinweise durch und erkundigen Sie sich, wie die Verlegung genau funktioniert. Viele Balkone weisen Mängel auf, da der Bodenbelag nicht fachgerecht verlegt wurde. Dies hat häufig Wasserschäden zur Folge. Beauftragen Sie im Zweifel eine Fachfirma mit den Arbeiten.
- Verwenden Sie auf dem Balkon Ihrer Mietwohnung nur Fußbodenbeläge, die sich rückstandslos entfernen lassen. Informieren Sie die Hausverwaltung, falls Sie Schäden am Balkonboden entdecken und diese erst beseitigt werden müssen. Eine Balkonrenovierung gehört nicht zu den Schönheitsreparaturen, sondern ist Sache des Vermieters.
- Bedenken Sie, dass Blumenkübel mit Löchern unschöne Flecken verursachen. Nutzen Sie Untersetzer, um Ihren neuen Boden vor Verschmutzungen zu schützen.