
Schnee auf dem Balkon? Tipps für den Winter
Wenn draußen klirrende Temperaturen und ein dichtes Schneegestöber herrschen, kommt früher oder später die Frage auf: Soll ich den Schnee von der Balkonbrüstung räumen oder lieber auf das Tauwetter warten? Wir erklären Ihnen, warum Sie jetzt besser für einen schneefreien Balkon sorgen und wie Ihnen das am einfachsten gelingt.
Inhaltsverzeichnis
Abschnitt überspringen

Winterlicher Balkon: Schneelast wiegt schwer!
Eine Winterlandschaft auf dem Balkon ist hübsch anzusehen, aber nicht ganz ungefährlich. Zarte Schneeflocken fühlen sich zwar federleicht an – als dicke Schicht aus frischem Pulverschnee wiegen sie allerdings rund 100 Kilogramm pro Kubikmeter. Bei durchnässtem Altschnee kommen sogar 500 Kilogramm je Kubikmeter zusammen. Vereister Schnee lastet mit 800 Kilogramm besonders schwer auf der Konstruktion. Für größere Schneelasten ist die Statik von Balkonen meist nicht ausgelegt, weshalb Schäden am Gebäude möglich sind. Als Faustregel gilt daher: Bei einer Schneeschicht von etwa 10 Zentimetern empfiehlt es sich, die weiße Pracht vorsichtshalber zu räumen. Die Schneebeseitigung ist auch deshalb angeraten, um Wasserschäden zu vermeiden. Dringt Schmelzwasser in das Gebäude ein, entstehen mitunter Flecken an Wänden und Decken sowie gesundheitsgefährdender Schimmel.
Nicht allein der Balkon und das Gebäude sind im Winter gefährdet: Ein weiteres Schadensrisiko stellt Schnee dar, der vom Balkon herunterweht oder abrutscht. Es kann durchaus passieren, dass gerade in diesem Moment ein Passant unten vorbeiläuft und durch die herabfallenden Schneemassen ernste Verletzungen erleidet. Ist der Bewohner bzw. Eigentümer der Wohnung nachweislich seinen Verkehrssicherheitspflichten nicht nachgekommen, trägt er die Haftung für Schadensersatzansprüche.
Nicht allein der Balkon und das Gebäude sind im Winter gefährdet: Ein weiteres Schadensrisiko stellt Schnee dar, der vom Balkon herunterweht oder abrutscht. Es kann durchaus passieren, dass gerade in diesem Moment ein Passant unten vorbeiläuft und durch die herabfallenden Schneemassen ernste Verletzungen erleidet. Ist der Bewohner bzw. Eigentümer der Wohnung nachweislich seinen Verkehrssicherheitspflichten nicht nachgekommen, trägt er die Haftung für Schadensersatzansprüche.
Wer ist bei Schnee auf dem Balkon fürs Schneeräumen zuständig?
In Mietshäusern ist die Schneebeseitigung zunächst Sache des Vermieters: Denn diese Aufgabe gehört zu den Verkehrssicherungspflichten des Hauseigentümers. Daher kann ein Vermieter nicht ohne Weiteres erwarten, dass die Bewohner einer Mietwohnung den Schnee vom Balkon wegräumen. Wohl aber ist es möglich, die Schneeräumpflicht vertraglich auf den Mieter zu übertragen – in Form einer entsprechenden Klausel im Mietvertrag. Ein einfacher Hinweis in der Hausordnung oder ein „Schneeräumplan“ als Aushang im Treppenhaus reicht gemäß Rechtsprechung im Normalfall nicht aus. Wenn nichts Konkretes im Mietvertrag steht, muss der Vermieter bei Schnee auf dem Balkon daher selbst anrücken bzw. den Hausmeister beauftragen. Die Mieter sind in diesem Fall dazu verpflichtet, für die Schneeräumung Zugang zum Balkon zu gewähren. Für Schnee auf dem Dach und Eiszapfen an der Regenrinne ist allerdings immer der Vermieter zuständig.
Hinweis: Versäumen es Mieter trotz ausdrücklicher Räumpflicht, den Balkon von Schnee zu befreien, drohen Konsequenzen. Der Vermieter hat dann die Möglichkeit, den Mieter abzumahnen und eine Nacherfüllung zu fordern. Wenn dieser seine Sorgfaltspflichten weiterhin verletzt und dadurch Schäden riskiert, ist der Vermieter unter Umständen zur Kündigung berechtigt.
Hinweis: Versäumen es Mieter trotz ausdrücklicher Räumpflicht, den Balkon von Schnee zu befreien, drohen Konsequenzen. Der Vermieter hat dann die Möglichkeit, den Mieter abzumahnen und eine Nacherfüllung zu fordern. Wenn dieser seine Sorgfaltspflichten weiterhin verletzt und dadurch Schäden riskiert, ist der Vermieter unter Umständen zur Kündigung berechtigt.
Abschnitt überspringen
Wie kann ich meinen Balkon von Schnee befreien?
Mit diesen Tipps bekommen Sie ruckzuck den Schnee von Ihrem Balkon und beugen Schäden vor:
- Bei der Schneebeseitigung auf dem Balkon gehen Sie im Prinzip wie beim Reinigen vor. Beginnen Sie oben auf der Balkonbrüstung und arbeiten Sie sich nach unten zum Boden vor.
- Nehmen Sie Handfeger und Schaufel zur Hand, falls Sie weder Besen noch Schneeschaufel zur Verfügung haben. Damit füllen Sie die Schneemassen in einen Eimer. Die Flocken einfach vom Geländer zu fegen, ist meist keine gute Idee – insbesondere dann nicht, wenn sich unter Ihnen der Balkon eines Nachbarn oder ein Fußgängerweg befindet.
- Bringen Sie den eingesammelten Schnee nach unten und laden Sie ihn an geeigneter Stelle ab. Achten Sie darauf, dass die Schneeberge dort niemandem im Weg sind und nicht auf Pflanzen drücken. Wenn Sie sich das Treppensteigen sparen möchten, schütten Sie den Schnee in die Badewanne. Dort taut das winterliche Weiß zügig ab und fließt kontrolliert durch den Abfluss in die Kanalisation.
- Denken Sie auch daran, den Abfluss des Balkons frei von Eis zu halten. Andernfalls staut sich auf dem Balkon schnell Tauwasser an, was durch die Balkontür in die Wohnung eindringen kann.
- Verzichten Sie darauf, bei Glätte Salz zu streuen. Das Streusalz greift möglicherweise den Balkonboden an und verursacht Korrosionen an Stahlbetonteilen. Umweltschonende Alternativen sind Streumittel aus Sand oder Kalkstein.
