Startseite » Ratgeber » Balkon » Balkon bepflanzen – blumige Deko und mehr

Balkon bepflanzen – blumige Deko und mehr

Ein blühender Balkon ist im Sommer eine wahre Pracht – zwischen all dem Grün finden Sie Ruhe und Entspannung. Holen Sie sich Tipps und erfahren Sie, mit welchen Gewächsen Sie Ihren Balkon bepflanzen können – ob zur sonnigen Südseite oder im Schatten.

Balkon bepflanzen: Die Grundlagen

Ein grüner Balkon sorgt für Wohlbefinden und lädt zum Relaxen ein. Mit diesen Tipps gehen Sie Ihr Projekt im Frühjahr optimal an:
  • Wählen Sie Pflanzen passend zum Standort aus. Die meisten Gewächse freuen sich über reichlich Sonne – insbesondere dann, wenn Sie zum Beispiel Erdbeeren und Gemüse auf dem Balkon anbauen.
  • Besorgen Sie sich ausreichend große Blumentöpfe. Sorten wie Tomatenpflanzen brauchen viel Raum für ein kräftiges Wurzelwachstum. In größeren Kübeln und Balkonkästen bleibt zudem die Feuchtigkeit länger erhalten. Bei Töpfen aus Ton fällt der Feuchteverlust höher aus, weshalb Sie je nach Wasserbedarf der Pflanze häufiger gießen müssen. Wasserspeicherkästen verfügen über ein integriertes Reservoir, das die Balkonpflanzen über einen längeren Zeitraum hinweg selbstständig mit Wasser versorgt.
  • Machen Sie sich schlau, wie viel Platz die einzelnen Pflanzen benötigen. Wenn Sie die kleinen Pflänzchen zu dicht nebeneinander in den Topf stellen, leidet unter Umständen der Wuchs. Auf den Packungen von Samen finden Sie in der Regel eine Angabe zu den empfohlenen Pflanzabständen.
  • Kaufen Sie eine hochwertige Erde ohne Torf. Blumenerde enthält häufig mehr Dünger und eignet sich daher zwar für Geranien und Co., aber weniger für Gemüse. Verwenden Sie immer frisches Substrat, wenn Sie Ihren Balkon bepflanzen. Erde vom Vorjahr zersetzt sich schneller und enthält mitunter unerwünschte Bakterien.
  • Denken Sie daran, dass Ihre Pflanzen Dünger benötigen. Nutzen Sie dafür einen Langzeitdünger oder reichern Sie das Gießwasser regelmäßig mit einem Flüssigprodukt an.
  • Tragen Sie bei der Gartenarbeit Handschuhe und Schutzkleidung, um Ihre Kleidung zu schonen und sich vor Krankheitserregern im Substrat zu schützen.
In Mietshäusern ist es generell erlaubt, den Balkon zu bepflanzen. Wählen Sie allerdings möglichst keine Rankpflanzen aus, die möglicherweise die Fassade beschädigen können. Passen Sie zudem beim Gießen auf, damit Sie nicht die Passanten auf dem Gehweg oder den Nachbarbalkon unter Ihnen gleich mitwässern.
Abschnitt überspringen

Mein schöner Balkon: Ideen mit Pflanzen

Frisches Blattgrün und bunte Blüten machen aus einem Balkon ein wohnliches Paradies inmitten der Stadt. Lassen Sie sich von unseren dekorativen Ideen inspirieren:
  • Eine farbenfrohe Blütenpracht zaubern Sie mit beliebten Balkonpflanzen wie Hängepetunien, Geranien, Drillingsblumen und Clematis. Diese Sorten sind allesamt sonnenliebend und gedeihen hervorragend an einem hellen Standort.
  • Wenn Sie einen großen Balkon Ihr Eigen nennen, kommen darauf Hortensien und Engelstrompeten gut zur Geltung.
  • Zitronen- und Orangenbäumchen bringen mediterranes Flair in Ihren Außenbereich. Für den Kübel eignen sich insbesondere Zwergbäume, die einen kompakten Wuchs aufweisen.
  • Ein Kräutergarten mit Sorten wie Petersilie, Salbei sowie Basilikum verströmt ein herrliches Aroma und liefert frische Kochzutaten aus eigenem Anbau.
  • Dekorativ wirken Blumenampeln und vertikale Gärten, die zudem nur wenig Platz auf dem Balkon beanspruchen.
Kletterpflanzen am Geländer wie Zuckererbsen und Clematis schaffen einen natürlichen Sichtschutz.
Abschnitt überspringen

Einen schattigen Balkon bepflanzen: 10 geeignete Balkonpflanzen

Ein Balkon zur sonnigen Südseite bietet für Pflanzen beste Voraussetzungen. Wenn Ihr Freisitz allerdings die meiste Zeit des Tages im Schatten liegt, empfehlen sich dafür zum Beispiel diese Sorten:
  • Efeu
  • Begonien
  • Fleißiges Lieschen
  • Sternjasmin
  • Bärlauch
  • Minze
  • Fuchsie
  • Kohlrabi
  • Rote Bete
  • Farne

Welche Pflanzen für den Balkon sind ganzjährig?

Mehrjährige Gewächse beglücken Sie bei guter Pflege auch im nächsten Frühling wieder mit Früchten oder Blüten. Damit sparen Sie sich die erneute Aussaat im Frühjahr. Zu den winterharten Gewächsen gehören Buchsbaum, Hortensien, Rosen und Lavendel.
Die meisten heimischen Balkonpflanzen dürfen draußen überwintern. Dafür stellen Sie die Kübel auf Styropor oder Holzleisten, damit die Wurzeln nicht durch die Kälte von unten erfrieren. Decken Sie empfindliche Gewächse außerdem mit einem Gärtnervlies oder Strohmatten ab.

Ab wann kann ich meinen Balkon bepflanzen?

Nach den kalten Wintertagen beginnt im Frühjahr endlich wieder die Balkonsaison. Warten Sie allerdings die letzten Spätfröste ab, bevor Sie Ihren Balkon im Frühling bepflanzen. In vielen Regionen in Deutschland kann es bis in den Mai hinein noch zu Nachtfrost kommen. Folgen Sie der alten Bauernregel: „Pankraz, Servaz und Bonifaz machen erst dem Sommer Platz.“ Nach den Eisheiligen sind in der Regel keine großen Temperaturstürze mehr zu befürchten. Schützen Sie zarte Pflanzen anfangs noch vor starkem Wind und praller Sonneneinstrahlung in der Mittagszeit.

Tipp: Für einen perfekten Start in die Pflanzsaison bietet es sich an, Gemüse und andere Saatpflanzen drinnen auf der Fensterbank vorzuziehen.
Blumen sowie Nutzpflanzen bereichern den Balkon mit ihren wundervollen Blüten und grünen Blättern. Erkundigen Sie sich vorab über die Bedürfnisse der einzelnen Pflanzen – manche stehen am liebsten in der prallen Sonne, andere bevorzugen eher einen halbschattigen Standort. Ein weiteres Kriterium stellt die zu erwartende Wuchsgröße dar, damit Ihnen der Balkon im Sommer nicht überwuchert.