
Balkongemüse anbauen – gesunde Vielfalt aus dem Blumenkasten
Erntefrisches Gemüse direkt vom Balkon auf den Teller – Tomaten, Salat, Paprika und weitere Nutzpflanzen gedeihen hervorragend im Kübel. Welches Balkongemüse optimal im Topf wächst und wie Sie selbst auf kleiner Fläche eine große Ernte einfahren, verrät Ihnen unser Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis
Einen Balkon mit Nutzpflanzen gestalten
Wer keinen Garten sein Eigen nennt, braucht dennoch nicht auf selbst gezogenes Gemüse zu verzichten. Legen Sie sich Ihren bunten Gemüsegarten einfach auf dem Balkon an. Der Austritt unter freiem Himmel bietet für den Anbau beste Voraussetzungen: Auf der Sonnenseite erhalten Pflanzen ausreichend Licht und es ist stets für Frischluft gesorgt. Möhren, Pflücksalat und weitere Nutzpflanzen bereichern den täglichen Speiseplan in den Sommermonaten. Für den Winter legen Sie sich aus eingekochtem Gemüse in Einweckgläsern einen vitaminreichen Vorrat an. Mit ihrem frischen Grün und farbigen Früchten sehen die Gewächse obendrein dekorativ aus. Kurzum: Verschönern Sie Ihren Balkon mit leckerem Gemüse, das ohne Pestizide in die Salatschüssel wandert.
Abschnitt überspringen

Welche Gemüsesorten eignen sich für den Anbau im Kübel?
Auf dem Balkon fühlen sich die meisten Sorten wohl – querbeet von roter Paprika über Aubergine bis hin zu Süßkartoffeln. Bauen Sie alles an Gemüse an, was Ihnen gut schmeckt. Für selbst geerntete Rohkost eignen sich zum Beispiel Gurken, Möhren, Sellerie und Radieschen. Gesundes Grün zum Kochen liefern Spinat und Bohnen. Es gibt eigens für den Balkon kleine Gemüsesorten, die trotz ihrer kompakten Größe sehr erntereich sind.
Ein nach Süden ausgerichteter Balkon ist für viele Gemüsesorten perfekt: In der Sonne sprießen die Pflanzen und entwickeln sich bei guter Pflege prächtig. Darüber hinaus wirkt sich ein leichtes Lüftchen vorteilhaft auf den Anbau aus. Damit Ihr Balkongemüse keine Schädlinge anzieht, kommt es auf eine stetige Luftzirkulation an. Bepflanzen Sie daher vorzugsweise die Balkonkästen oben auf der Brüstung, anstatt die Töpfe hinter einem winddichten Sichtschutz am Geländer zu verstecken.
Ein nach Süden ausgerichteter Balkon ist für viele Gemüsesorten perfekt: In der Sonne sprießen die Pflanzen und entwickeln sich bei guter Pflege prächtig. Darüber hinaus wirkt sich ein leichtes Lüftchen vorteilhaft auf den Anbau aus. Damit Ihr Balkongemüse keine Schädlinge anzieht, kommt es auf eine stetige Luftzirkulation an. Bepflanzen Sie daher vorzugsweise die Balkonkästen oben auf der Brüstung, anstatt die Töpfe hinter einem winddichten Sichtschutz am Geländer zu verstecken.
Abschnitt überspringen
Knackiges vom Balkon: Gemüse anbauen
Für den Anbau von Balkongemüse bieten sich zwei Möglichkeiten an: Entweder Sie kaufen Jungpflanzen oder Sie ziehen die Pflänzchen aus Samen selbst heran. Da bis hinein in den Mai rund um die Eisheiligen noch einmal Spätfrost möglich ist, empfehlen Gartenexperten das Vorziehen von Gemüse: Dabei handelt es sich um die Aussaat auf der Fensterbank. Geben Sie die Samen in spezielle Anzuchterde und suchen Sie sich einen hellen Standort – nah am Fenster keimen die Pflänzchen optimal. Halten Sie das Substrat feucht und achten Sie darauf, dass Heizungswärme von unten die Erde nicht austrocknet. Wenn in Ihrer Wohnung das Licht nicht ausreicht, nehmen Sie eine Anzuchtlampe zur Hilfe.
Sobald draußen keine frostigen Temperaturen mehr zu befürchten sind, kann es mit dem Gemüseanbau losgehen. Für kräftige Pflanzen wie Tomaten nehmen Sie größere Blumentöpfe. Salate wachsen bestens im Blumenkasten auf dem Geländer. Für viele Gemüsesorten empfehlen sich tiefe Kübel, damit die Pflanzen ihre Wurzeln ausbilden können – das trifft insbesondere auf Möhren und Kartoffeln zu, die unter der Erde gedeihen. Mehr Anbaufläche schaffen Sie mit einem vertikalen Garten, Pflanztaschen, Ampeln und Etageren. Für kletternde Sorten wie Bohnen brauchen Sie zusätzlich Rankhilfen.
Tipp: Für noch mehr Abwechslung beim Kochen und Naschen sorgen ein Kräutergarten und Erdbeeren auf dem Balkon. Einige Kräuter ergänzen sich besonders gut mit Gemüse. Hervorragende Topffreunde sind beispielsweise Salbei und Kohl sowie Basilikum und Tomaten.
Sobald draußen keine frostigen Temperaturen mehr zu befürchten sind, kann es mit dem Gemüseanbau losgehen. Für kräftige Pflanzen wie Tomaten nehmen Sie größere Blumentöpfe. Salate wachsen bestens im Blumenkasten auf dem Geländer. Für viele Gemüsesorten empfehlen sich tiefe Kübel, damit die Pflanzen ihre Wurzeln ausbilden können – das trifft insbesondere auf Möhren und Kartoffeln zu, die unter der Erde gedeihen. Mehr Anbaufläche schaffen Sie mit einem vertikalen Garten, Pflanztaschen, Ampeln und Etageren. Für kletternde Sorten wie Bohnen brauchen Sie zusätzlich Rankhilfen.
Tipp: Für noch mehr Abwechslung beim Kochen und Naschen sorgen ein Kräutergarten und Erdbeeren auf dem Balkon. Einige Kräuter ergänzen sich besonders gut mit Gemüse. Hervorragende Topffreunde sind beispielsweise Salbei und Kohl sowie Basilikum und Tomaten.

Abschnitt überspringen

Welche Erde für Gemüse auf dem Balkon?
Die Nährstoffe im Substrat sorgen dafür, dass Ihre Gemüsepflanzen wachsen und Ihnen eine üppige Ernte schenken. Normale Blumenerde enthält zu viele Düngemittel. Holen Sie sich für Ihr Balkongemüse daher besser torffreie Pflanzenerde: Bio-Erde bietet eine umweltfreundliche Basis für Ihr Gemüse. Reichern Sie das Substrat bei Bedarf mit organischem Dünger an, falls dieser nicht bereits im Produkt enthalten ist. Für Tomaten gibt es spezielle Erde zu kaufen. Allerdings brauchen Sie für einen Kübel nicht direkt einen vollen Sack, der ohnehin nur Platz auf dem Balkon wegnimmt. Insofern ist es sinnvoller, einfach die gleiche Gemüseerde für alle Töpfe zu verwenden.
Vergessen Sie nicht, das Balkongemüse regelmäßig zu gießen. Gerade an trockenen Tagen mit viel Sonne brauchen die Pflanzen mehr Wasser. Etwa alle zwei Wochen mengen Sie Ihrem Gießwasser ein geeignetes Düngemittel bei. Orientieren Sie sich bei der Dosierung an den Empfehlungen, da manches Gewächs mehr Nährstoffe benötigt als ein anderes.
Vergessen Sie nicht, das Balkongemüse regelmäßig zu gießen. Gerade an trockenen Tagen mit viel Sonne brauchen die Pflanzen mehr Wasser. Etwa alle zwei Wochen mengen Sie Ihrem Gießwasser ein geeignetes Düngemittel bei. Orientieren Sie sich bei der Dosierung an den Empfehlungen, da manches Gewächs mehr Nährstoffe benötigt als ein anderes.
Schattiger Balkon: Welches Gemüse gedeiht hier?
Wenn Ihr Balkon tagsüber nur wenig direktes Sonnenlicht abbekommt, versuchen Sie mit diesen Gemüsesorten Ihr Gärtnerglück:
Lesen Sie hier viele weitere Ideen und Tipps zum Bepflanzen Ihres Balkons!
- Kohlrabi
- Buschbohnen
- Spinat
- Lauch
- Zwiebeln
- Mangold
- Rote Bete
- Grünkohl
Lesen Sie hier viele weitere Ideen und Tipps zum Bepflanzen Ihres Balkons!