
Erdbeeren anpflanzen auf dem Balkon – Tipps für eine reiche Ernte
Frische Erdbeeren sind eine leckere Nascherei und dienen gleichzeitig als super Deko für den Außenbereich: Mit ihren hübschen Blüten und roten Früchten bringen die Nutzpflanzen sommerliche Stimmung auf Ihren Balkon. Welche Sorten sich am besten für den Blumenkasten eignen und wie Sie Ihre Erdbeerpflanzen bis zur Ernte optimal pflegen – holen Sie sich hier Tipps für Ihren kleinen Obstgarten auf dem Balkon!
Inhaltsverzeichnis
Erdbeeren auf dem Balkon: Welche Sorten sind ideal?
Um eigene Erdbeeren zu ernten, brauchen Sie nicht unbedingt ein Beet im Garten – die Früchte gedeihen auch wunderbar im Kübel. Der Trick für süßes Obst vom Balkon ist die Wahl der richtigen Sorten.

Erdbeeren im Balkonkasten: Welchen Standort wählen?
Erdbeerpflanzen brauchen ein sonniges Plätzchen, um optimal zu gedeihen. Die Nutzpflanzen freuen sich über direkte Sonneneinstrahlung, dann schmecken ihre Früchte umso süßer. Wenn Sie Erdbeeren anpflanzen, ist ein Balkon zur Südseite daher perfekt. Wählen Sie einen hellen Standort, an dem die Erdbeerpflanzen geschützt sind – sonst kann es passieren, dass ein Sommergewitter mit starken Winden die zarten Pflänzchen beschädigt. Im Blumenkasten an der Balkonbrüstung oder im Kübel in leicht erhöhter Position fühlen sich die Erdbeeren wohl und belohnen Sie mit rot leuchtenden Früchten. Im Idealfall weht dort eine sanfte Brise, damit die Blätter und Erdbeeren nach einem Regenguss schneller trocknen und nicht faulen. Eine gute Luftzirkulation beugt zudem Schädlingen und Krankheiten vor.
Abschnitt überspringen

Tipps für süße Erdbeeren aus dem Kübel: Anbau und Pflege
Erdbeeren mögen einen lockeren, humusreichen Boden. Im Fachhandel finden Sie spezielle Erdbeer- und Beerenerde, die alle wichtigen Nährstoffe für einen kräftigen Wuchs enthält. Sie können das Substrat für Ihre Erdbeerpflanzen aber ebenso selbst anmischen: Dazu verwenden Sie normale Gartenerde, Sand und Humus. Tongranulat verbessert zusätzlich die Wasserspeicherung. Achten Sie beim Bepflanzen Ihrer Balkonkästen darauf, dass die Erdbeeren nicht zu dicht nebeneinander sitzen. Die Pflanzen brauchen Platz zum Wachsen, um Triebe für die Früchte auszubilden. Bei kleinwüchsigen Sorten sollte der Abstand etwa 20 bis 25 Zentimeter betragen, bei größeren etwas mehr.
Denken Sie vor allem während der Blütezeit und zu Beginn der Fruchtentwicklung an eine ausreichende Bewässerung. Gießen Sie die Pflanzen großzügig, wenn es wenig regnet und die Töpfe der Sonne ausgesetzt sind. Achten Sie beim Gießen darauf, die empfindlichen Blüten nicht zu benetzen.
Denken Sie vor allem während der Blütezeit und zu Beginn der Fruchtentwicklung an eine ausreichende Bewässerung. Gießen Sie die Pflanzen großzügig, wenn es wenig regnet und die Töpfe der Sonne ausgesetzt sind. Achten Sie beim Gießen darauf, die empfindlichen Blüten nicht zu benetzen.
Erdbeeren anpflanzen auf dem Balkon: Wann sind die Früchte reif?
Die Erntezeit variiert je nach Sorte – manche Erdbeeren schmecken schon im Mai, andere lassen bis in den Spätsommer auf sich warten. Ob Ihr Beerenobst reif ist, erkennen Sie an einer gleichmäßigen Farbe und am Duft: Nicht jede Frucht ist tiefrot, da es auch hier wieder auf die Sorte ankommt. Schauen Sie genau hin, ob der Bereich um den Stiel gefärbt ist. Im Zweifelsfall verrät eine Kostprobe, ob es am Nachmittag süßen Erdbeerkuchen zum Kaffee gibt.
Nach der Obsternte vom Balkon: Erdbeeren überwintern
Die meisten Erdbeerpflanzen sind sowohl winterhart und robust als auch mehrjährig – was jedoch nicht bedeutet, dass ihnen Frost und Schneekälte nichts anhaben können. Das heimische Gewächs braucht etwas Zuwendung, um unbeschadet durch den Winter zu kommen. Mit dem idealen Frostschutz überwintert Ihr Naschgarten auf dem Balkon und belohnt Sie im nächsten Sommer wieder mit leckeren Früchten. Wenn die Temperaturen mit Einbruch des Herbstes fallen, ist es an der Zeit, die richtigen Vorkehrungen zu treffen. Mit diesen Tipps überleben die Pflanzen die kalte Saison auf dem Balkon:
- Säubern Sie Ihre Pflanztöpfe nach der letzten Ernte. Entfernen Sie dabei vertrocknete Blätter und lange Triebe. Passen Sie beim Hantieren mit der Gartenschere auf, dass Sie das Herzstück der Pflanze nicht beschädigen. Verzichten Sie bei jungen Pflänzchen und spättragenden Sorten jedoch auf den Schnitt, damit diese optimal wachsen können.
- Als Winterschutz empfehlen sich isolierende Materialien wie beispielsweise Holz und Styroporplatten, die Ihre Pflanzen gegen die Kälte von unten bewahren. Stellen Sie die Töpfe dazu einfach direkt auf dem Styropor an einem witterungsgeschützten Platz in der Nähe der Hauswand ab.
- Decken Sie die Pflanzen vorsichtig mit einem luftdurchlässigen Vlies oder Reisig ab, wenn Sie in einer kälteren Region wohnen. Stroh eignet sich weniger, da sich zwischen den nassen Halmen im Winter schnell Pilze bilden.
- Gießen Sie die Erdbeeren nur spärlich an frostfreien Tagen.
- Nehmen Sie den Frostschutz erst ab, wenn der letzte Spätfrost vorüber ist.