Startseite » Ratgeber » Balkon » Petersilie, Minze und Co. vom Balkon – Kräuter für jeden Geschmack

Petersilie, Minze und Co. vom Balkon – Kräuter für jeden Geschmack

Frische Kräuter sorgen für leckeres Aroma beim Kochen und verströmen einen herrlichen Duft auf dem Balkon. Ob in der Blumenampel oder im Balkonkasten – für den Außenbereich eignen sich zahlreiche Sorten von Rosmarin über Salbei bis hin zu Oregano. Erfahren Sie jetzt, wie Ihr kleiner Kräutergarten optimal gedeiht!

Aromatische Küchenkräuter vom Balkon: Kräutergarten anlegen

Rosmarin im selbst gebackenen Brot, Schnittlauch auf dem Rührei und Oregano für die Nudelsoße – grüne Kräuter wie diese schmecken super. Noch mehr Spaß macht es in der Küche, wenn die Kräuter gleich bei Ihnen daheim wachsen. Neben Erdbeeren und blühenden Geranien schaut ein Kräutergarten auf dem Balkon auch optisch hübsch aus. Einige Kräuter sind zudem als Heilpflanzen gefragt: Ein aufgebrühter Tee mit Salbeiblättern besitzt entspannende und entkrampfende Eigenschaften, die bei Magenbeschwerden wohltuend sein können.

Welche Sorten Kräuter eignen sich für den Anbau auf dem Balkon?

Für den Anbau auf dem Balkon sind viele Kräuter ideal. Im Kübel und Blumenkasten am Geländer gedeihen zahlreiche heimische Sorten prächtig:
  • Schnittlauch
  • Petersilie
  • Kresse
  • Zitronenmelisse
  • Kerbel
  • Kapuzinerkresse
Weitere Favoriten unter den Küchenkräutern sind die mediterranen Klassiker:
  • Basilikum
  • Thymian
  • Oregano
  • Rosmarin
  • Salbei
Abschnitt überspringen

Wie baue ich Kräuter an und welche Pflege brauchen die Pflanzen?

Viele Kräuter haben ein kräftiges Wurzelwerk und brauchen ein entsprechend großes Gefäß. Balkonkästen sind dafür optimal geeignet. Befüllen Sie die Töpfe entweder mit einem speziellen Substrat für Kräuter oder kaufen Sie torffreie Pflanzerde. Das Substrat sollte sowohl nährstoffreich als auch durchlässig sein. Für eine verbesserte Drainage ist es sinnvoll, Kies oder Blähton als untere Schicht in den Topf zu geben. Tragen Sie beim Gärtnern stets Handschuhe und Schutzkleidung, um Infektionen durch Bakterien in der Erde vorzubeugen.

Wählen Sie ein helles Plätzchen für Ihre Pflanzen – insbesondere mediterrane Kräuter sind wahre Sonnenanbeter und brauchen ausreichend Licht zum Wachsen. Jede Sorte weist andere Vorlieben auf, was die Bewässerung anbelangt. Bevorzugt Rosmarin zwischen den Wassergaben kurzzeitig einen trockenen Ballen, mögen Petersilie und Pfefferminz einen feuchten Boden. Für eine reiche Ernte verlangen Kräuter während der Gartensaison nach Dünger, wie beispielsweise einem organischen Langzeitdünger. Wichtig bei der Pflege von Küchenkräutern ist zudem ein regelmäßiger Schnitt: Stutzen Sie die Triebe, damit das Gewächs nicht verholzt oder zu früh blüht. Durch ein Zurückschneiden fördern Sie zudem neuen Austrieb. Schädlinge nagen selten an Kräutern, da ätherische Öle Insekten eher abschrecken. Falls Sie doch einmal Spinnmilben oder Blattläuse entdecken, waschen Sie die Pflanzen mit Wasser oder einer Seifenlauge aus Spülmittel vorsichtig ab.

Kräutergarten auf dem Balkon: Ideen und Produkte

Für die Gestaltung Ihrer grünen Oase haben wir Ihnen ein paar Tipps und Ideen zusammengestellt:
  • Für den Anbau von Kräutern auf dem Balkon empfehlen sich neben normalen Blumenkästen viele weitere Gefäße. Bemalte Holzkisten oder alte Gießkannen aus Zink vom Flohmarkt eignen sich ebenfalls zum Bepflanzen und sehen dekorativ aus. Bohren Sie in geschlossene Pflanzgefäße unten Löcher in den Boden, um Staunässe zu vermeiden.
  • Aus einer ausrangierten Europalette und Teichfolie bauen Sie günstig einen vertikalen Garten, der wenig Stellfläche auf dem Balkon einnimmt.
  • Für die Verschönerung kahler Betonwände bieten sich außerdem Pflanzsäcke an, die Sie neben- und untereinander aufhängen.
  • Am Balkongeländer und an der Regenrinne kommen Pflanzhängetöpfe prima zur Geltung.
Gestalten Sie aus Töpfen mit appetitlichen Kräutern eine kreative Tischdeko für Ihren Gartentisch.
Abschnitt überspringen

Nach der Ernte auf dem Balkon: Kräutergarten winterfest machen

Im Winter halten die meisten Kräuter eine Ruhepause und sammeln neue Kräfte für das kommende Frühjahr. Manche Sorten sind winterhart und dürfen die kalte Jahreszeit über draußen bleiben: Dazu gehören Lorbeer, Salbei, Rosmarin und Thymian. Damit die Pflänzchen niedrige Temperaturen und Schnee überstehen, empfiehlt sich ein geeigneter Frostschutz. Decken Sie die Töpfe mit einem Gärtnervlies ab, das die Gewächse vor Schnee und Frost schützt. Für größere Pflanzen wie einen Lorbeerbusch verwenden Sie Bambusstäbe, die als Gerüst für das Vlies dienen. Treffen Sie die Vorkehrungen rechtzeitig vor dem ersten Nachtfrost, da empfindliche Kräuter sonst schnell erfrieren.
Andere Sorten mit zarten Blättern wie Basilikum holen Sie für die Wintermonate besser auf die Fensterbank in der Küche. Koriander, Dill und weitere einjährige Kräuter sterben allerdings nach einer Saison ohnehin ab – nehmen Sie deshalb im Frühling einfach eine neue Aussaat vor oder kaufen Sie Jungpflänzchen für den Balkon.
Tipp: Bevor sich Ihr Balkon samt Kräutern in die wohlverdiente Winterpause verabschiedet, gehen Sie noch einmal mit der Gartenschere ans Werk. Getrocknet schmecken die Kräuter im Essen ebenso hervorragend – verfeinern Sie beispielsweise Ihren Pizzateig mit getrocknetem Majoran und Thymian vom Balkon. Falls Sie Ihre Küchenkräuter lieber frisch genießen, frieren Sie die gehackten Blättchen fertig portioniert im Eiswürfelbehälter ein. Damit haben Sie auch den Winter über noch etwas von Ihrer Ernte, während auf dem Balkon die Kräuter Winterschlaf halten.
Legen Sie sich mit duftenden Kräutern, knackigem Gemüse und gesundem Obst einen Selbstversorger-Balkon mitten in der Stadt an. Einige Pflanzen mögen die harmonische Mischkultur besonders: Beispielsweise passen Basilikum und Tomaten in einem Topf bestens zusammen.