Startseite » Ratgeber » Gartenarbeit » Beet anlegen – Schritt für Schritt zum Blumenmeer

Beet anlegen – Schritt für Schritt zum Blumenmeer

Beete geben dem Garten eine Struktur und schaffen optimale Wachstumsbedingungen – ob für Gemüse, blühende Stauden oder Sträucher. Wie Sie ein Beet anlegen und was dabei zu beachten ist, erklärt Ihnen unsere leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung. Auf geht‘s!
Abschnitt überspringen

Beet anlegen: Anleitung und Tipps

Ein Beet ist mit etwas Muskelkraft und den richtigen Gartenwerkzeugen schnell angelegt. Als Ausstattung benötigen Sie:
  • Spaten
  • mehrere Holzpflöcke und Zwirn
  • Kultivator oder Schlaghacke
  • Schubkarre
  • Kompost und organischen Dünger wie Mist oder Hornspäne
  • Pflastersteine o. Ä. für die Beeteinfassung

Schritt 1: Fläche für das Beet abstecken

Entscheiden Sie sich zunächst für den Standort und die Größe Ihres Beetes. Berücksichtigen Sie die Sonneneinstrahlung, damit Ihre Pflanzen ausreichend Licht abbekommen. Selbstverständlich haben Sie bei wenig direktem Sonnenlicht in Ihrem Garten auch die Möglichkeit, ein Schattenbeet anzulegen. Dabei ist allerdings die Wahl geeigneter Gewächse wichtig. Hinsichtlich der Maße spielt zudem eine Rolle, wie viel Platz die einzelnen Pflanzen in Anspruch nehmen: Ein Gemüsegarten ist in der Regel größer zu bemessen als ein schmales Blumenbeet neben Ihrem Pflasterweg. Markieren Sie die Fläche für Ihr neues Beet und überprüfen Sie noch einmal, ob das abgesteckte Areal stimmig in Relation zur Umgebung aussieht. Nehmen Sie sich dafür beispielsweise Holzstäbe und eine Schnur zur Hilfe.

Schritt 2: Rasen abtragen

Falls Sie eine Rasenfläche in ein Beet umwandeln, muss das Gras weichen. Stechen Sie dafür mit einem Spaten die Grasnarbe senkrecht an. Tragen Sie den Rasen in einer Tiefe von etwa sechs bis acht Zentimetern ab.

Schritt 3: Erdreich auflockern

Bearbeiten Sie den Boden mit einem Kultivator und entfernen Sie Unkraut sowie Steine. In diesem Arbeitsschritt bietet sich außerdem die Gelegenheit, Ihren Garten zu begradigen und Löcher aufzufüllen. Wenn das Erdreich verdichtet ist, lohnt es sich, den Boden gut umzugraben, auch hierbei entfernen Sie störende Steine und Wurzeln.

Schritt 4: Boden mit Düngern anreichern

Pflanzen brauchen einen nährstoffreichen Boden, um kräftig zu wachsen. Am besten eignen sich dafür organische Düngemittel wie Kompost, Stallmist und Hornspäne. Löcher füllen Sie mit fruchtbarer Muttererde auf.

Schritt 5: Beet einfassen

Damit die neuen Pflanzen im Beet bleiben und nicht die umliegenden Bereiche überwuchern, empfiehlt sich eine Beeteinfassung. Verwenden Sie Pflastersteine, Holzbohlen oder eine witterungsbeständige Rasenkante aus Kunststoff.

Wie ein Blumenbeet anlegen?

Blühende Beete sind mit ihren bunten Farbtupfern eine Augenweide im Garten und verströmen einen wunderbaren Duft. Ziersträucher, Frühlingsblüher, Sommerblumen und Stauden – für Blumenbeete kommen zahlreiche Sorten infrage, die zu unterschiedlichen Zeiten in voller Pracht stehen. Wenn Sie ein Blumenbeet anlegen, ist ein Plan auf dem Papier daher hilfreich. Überlegen Sie sich sowohl die Form Ihrer Beete als auch die Bepflanzung.
  • Geschwungene Beete lockern einen langen Garten optisch auf. Ein schmaler Streifen entlang der Zaungrenze zum Nachbarn dient als Sichtschutz und verdeckt graue Mauern. Lineare Formen wie Rechtecke oder Dreiecke wirken als dekorative Gestaltungselemente und bringen Ruhe in Ihren Außenbereich.
  • Durch eine geschickte Anordnung verschiedener Pflanzenarten gestalten Sie ein immerblühendes Beet, das Sie vom Frühjahr bis hinein in den Herbst erfreut. Eine lange Blühdauer haben buschige Beetrosen, die sich außerdem durch ihren kompakten Wuchs auszeichnen.
Setzen Sie zwischen die Blumen grüne Sträucher, die Ihre Beete auch außerhalb der Blühsaison beleben. Dafür eignet sich zum Beispiel ein hübsch geschnittener Buchsbaum.

Wie ein Gemüsebeet anlegen?

Kartoffeln, Möhren, Gurken oder Zuckererbsen aus dem eigenen Gemüsegarten bringen Abwechslung auf den Teller. Beachten Sie beim Anlegen von Gemüsebeeten diese Tipps:
  • Die meisten Gemüsesorten bevorzugen eine sonnige bis halbschattige Position mit mindestens vier Stunden direkter Sonne am Tag.
  • Für die Anzucht von Gemüse hat sich eine Mischkultur bewährt. Ideale Pflanzpartner sind beispielsweise Kohlrabi und Sellerie sowie Salat und Erbsen.
  • Planen Sie zwischen den Reihen ausreichend Wege ein, damit Sie zum Unkrautjäten und für die Ernte bequem an Ihre Pflanzen gelangen.

Beet anlegen ohne Umgraben: Wie geht das?

Um ein Beet auf Ihrem Rasen anzulegen, brauchen Sie nicht zwingend zur Schaufel zu greifen – tatsächlich kommen Sie bei der Gartengestaltung auch ohne Umgraben aus. Alles, was Sie dafür benötigen, sind einige unbedruckte Pappkartons und Pflanzenerde. Als idealer Zeitpunkt eignet sich für das Beetanlegen der Herbst nach der Gartensaison. Entfernen Sie als Erstes alle Klebebänder von der Box und schneiden Sie eine Seite auf, sodass Sie die Pappe flach auf dem Boden ausbreiten können. Der Pappkarton dient als umweltfreundliche Barriere gegen Unkraut und verrottet bis zum nächsten Frühjahr.

Bewässern Sie die Pappe zunächst gut mit dem Gartenschlauch. Feuchtigkeit lockt Regenwürmer an, die den Boden für Ihr neues Beet auflockern. Im folgenden Schritt verteilen Sie eine Schicht Gartenerde darüber. Alternativ zum Substrat aus dem Beutel empfehlen sich Kompost oder Rasenschnitt. Legen Sie eine Umrandung aus Steinen oder Ähnlichem an, die das Beet begrenzt. Dadurch weht Ihnen bei einem Herbststurm nicht gleich wieder alles davon. Im nächsten Frühjahr belüften Sie die Fläche noch einmal gut mit einem Grubber und anschließend geht es mit dem Bepflanzen weiter.
Abschnitt überspringen

Beet anlegen: Ideen für Ihren Garten

Noch etwas Inspiration gefällig? Welche der Ideen gefällt Ihnen am besten? Wählen Sie Ihren Favoriten aus und bringen Sie Ihren Garten mit schmucken Beeten groß raus!
  • Hochbeet bauen: Ein Hochbeet erspart Ihnen das Bücken bei der Gartenarbeit und bietet Schnecken kaum eine Chance.
  • Beet anlegen mit Steinen: Unregelmäßig geformte Feldsteine verleihen Ihren Beeten eine individuelle Optik. Kies zwischen den Pflanzen im Stil von japanischen Gärten macht die Flächen zudem pflegeleicht.
  • Beete in Hanglage: Für einen abschüssigen Garten sind terrassenartig angelegte Beete eine echte Empfehlung. Die unterschiedlich hohen Ebenen befestigen Sie mit kleinen Mauern.
Jetzt, wo Ihr Beet fertig ist, geht es mit den Blumenzwiebeln, Samen und Gewächsen weiter: Holen Sie sich gleich noch praktische Tipps zum Bepflanzen!