
Ideen für den Garten – Bepflanzung planen
Sie wünschen sich einen begrünten Garten mit blühenden Pflanzen, der Pflegeaufwand soll aber überschaubar bleiben? Dann holen Sie sich jetzt in unserem Ratgeber zahlreiche Tipps rund um die Themen Garten und Bepflanzung!
Inhaltsverzeichnis
1) Gartenbepflanzung: So planen Sie die Pflanzenauswahl
2) Welchen Stil soll mein Garten haben?
3) Welche Bedingungen bietet der Standort?
4) Welchen Nutzen soll die Bepflanzung im Garten erfüllen?
5) Welche Pflanzen passen zusammen?
6) Welcher Pflegeaufwand geht mit der Bepflanzung einher?
7) Garten bepflanzen: Ideen und Inspiration
8) Ab wann Garten bepflanzen?
2) Welchen Stil soll mein Garten haben?
3) Welche Bedingungen bietet der Standort?
4) Welchen Nutzen soll die Bepflanzung im Garten erfüllen?
5) Welche Pflanzen passen zusammen?
6) Welcher Pflegeaufwand geht mit der Bepflanzung einher?
7) Garten bepflanzen: Ideen und Inspiration
8) Ab wann Garten bepflanzen?
Gartenbepflanzung: So planen Sie die Pflanzenauswahl
Egal, ob Sie einen Garten komplett neu anlegen oder Ihren Außenbereich mit mehr Grün bestücken möchten – bei der Bepflanzung gibt es verschiedene Aspekte zu berücksichtigen. Welche Fragen am Anfang aller gestalterischen Überlegungen stehen, verrät Ihnen die Auflistung im Folgenden.
Abschnitt überspringen

Welchen Stil soll mein Garten haben?
Persönliche Vorlieben und möglicherweise auch der Standort entscheiden über den Gartenstil. Dabei geht es in erster Linie um ästhetische Aspekte – wie beispielsweise die Anordnung der Pflanzen in den Beeten und ergänzende Elemente in Form von Torbögen oder Wasserbecken. Gemeinsam ergeben diese ein stimmiges Gesamtbild, das für Harmonie im Garten sorgt. Wichtig ist ein ausgeklügelter Plan insbesondere für kleine Gärten, die ohne „roten Faden“ schnell überladen oder unruhig wirken. Es spricht allerdings nichts dagegen, vom jeweiligen Konzept hier und dort abzuweichen. Bei der Gartengestaltung kommt es vielmehr darauf an, was Ihnen gefällt und zu Ihrem Outdoor-Bereich passt.
Die Landschaftsarchitektur kennt zahlreiche Stile für Gärten und Bepflanzung. Die beliebtesten darunter sind:
Die Landschaftsarchitektur kennt zahlreiche Stile für Gärten und Bepflanzung. Die beliebtesten darunter sind:
- Naturgarten mit Schwimmteich und bienenfreundlichen Gewächsen
- Bauerngarten mit vielen Nutzpflanzen
- mediterraner Garten mit Naturstein, Zitronenbäumchen und Lavendel
- japanischer Garten mit Kiesflächen, Bambus und einem kleinen Teich mit Brücke
- englischer Rosengarten mit üppiger Blütenpracht
- eklektischer Garten, der verschiedene Stile bunt miteinander kombiniert
Abschnitt überspringen
Welche Bedingungen bietet der Standort?
Vollsonnige Plätze oder Schatten, geschützter Standort oder windige Stellen – jeder Garten bietet eigene Voraussetzungen für die Bepflanzung. Berücksichtigen Sie die jeweiligen Bedürfnisse der einzelnen Pflanzen bei der Gartengestaltung, um optimale Wuchsbedingungen zu schaffen. Dazu zählen außerdem die Bodenverhältnisse: Beispielsweise eignet sich ein lehmiger Boden zwar gut für Obstbäume, bietet hingegen für Sukkulenten denkbar ungünstige Konditionen.

Abschnitt überspringen

Welchen Nutzen soll die Bepflanzung im Garten erfüllen?
Während ein duftendes Rosenbeet dekorativen Zwecken dient, erweist sich eine dichte Hecke als Sichtschutz. Große Laubbäume spenden auf sonnigen Wiesen angenehmen Schatten. Bei der Pflanzenauswahl spielt daher auch der praktische Nutzen eine Rolle. Für die Mückenabwehr im Außenbereich bieten sich Rosmarin, Ringelblumen, Zitronenmelisse und Zitronengras an. Die Verpiss-dich-Pflanze (Art aus der Gattung der Harfensträucher) hält wiederum Haustiere und Marder von Ihren Beeten fern. Schwarzer Holunder, Liguster und Eberesche locken Vögel an. Wie Sie sehen, wirkt sich die Bepflanzung in vielerlei Hinsicht auf das Ökosystem in Ihrem Garten aus.
Abschnitt überspringen
Welche Pflanzen passen zusammen?
Bei der Bepflanzung von Beeten spricht der Gartenliebhaber von Mischkultur: Dabei handelt es sich um die ideale Zusammenstellung verschiedener Sorten, die gerne nebeneinander wachsen. Bestes Beispiel dafür sind Tomate und Basilikum, die obendrein gemeinsam einen leckeren Salat ergeben. Dieses Prinzip lässt sich gut auf weitere Bereiche im Garten anwenden. Schattenliebende Pflanzen gedeihen prächtig unter einem Busch, der im Gegenzug viel Sonne tankt. Informieren Sie sich über die spezifischen Besonderheiten der Gewächse und wählen Sie geeignete Beetpartner aus.

Abschnitt überspringen

Welcher Pflegeaufwand geht mit der Bepflanzung einher?
Manche Gartenfreunde schlüpfen gerne jedes Wochenende in ihre Arbeitshose. Andere genießen die Aussicht auf ihre grüne Oase lieber vom Liegestuhl aus. Bedenken Sie daher beim Kauf neuer Gewächse, wie viel Zeit Sie in Ihren Garten und die Bepflanzung stecken möchten. Eine Wildblumenwiese braucht zum Beispiel deutlich weniger Aufmerksamkeit als ein akkurat getrimmter Rasen. In einem Gemüsegarten gedeiht zudem mehr Unkraut als auf bepflanzten Flächen, die Sie mit Mulch abdecken.
Garten bepflanzen: Ideen und Inspiration
Sie haben bereits einige Wünsche für Ihren neuen Garten im Kopf und suchen noch nach konkreten Ideen? Hier haben wir einige Vorschläge für Sie zusammengestellt:
- Wenn Sie Ihren Garten mit Gemüse bepflanzen, bietet sich dafür ein Hochbeet an.
- Bauen Sie Gewächse mit dunklen Blättern weiter hinten und hellgrüne Sorten vorne im Beet an. Dadurch entsteht eine ansprechende Tiefenwirkung.
- Stellen Sie sich eine Auswahl an blühenden Pflanzen zusammen, die zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr dran sind.
- Integrieren Sie Sitzplätze, die zur Ruhepause im grünen Paradies einladen.
Ab wann Garten bepflanzen?
Die eigentliche Gartensaison beginnt zwar erst im Frühjahr – doch schon in der Winterzeit gibt es einige Vorbereitungen zu treffen. Streichen Sie sich in Ihrem Kalender bereits die Monate Februar und März an: Dann ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um zahlreiche Gemüsesorten wie Paprika, Tomaten und Spinat vorzuziehen. Frostempfindliche Gewächse gehören allerdings erst im Mai nach draußen ins Beet.
Damit beim Bepflanzen Ihres Gartens alles gut klappt, kommt es auf die perfekte Vorbereitung an: Lesen Sie hier, wie Sie Ihren Boden umgraben und welche Möglichkeiten es für die Bewässerung gibt!
Damit beim Bepflanzen Ihres Gartens alles gut klappt, kommt es auf die perfekte Vorbereitung an: Lesen Sie hier, wie Sie Ihren Boden umgraben und welche Möglichkeiten es für die Bewässerung gibt!