Startseite » Ratgeber » Garten » Gartenhaus » Gartenhaus dämmen

Gartenhaus dämmen: Perfekt isoliert vom Boden bis zum Dach
Eine gut gedämmte Gartenlaube dient wahlweise als komfortables Gästehaus, ganzjährig nutzbares Atelier oder Winterquartier für Ihre Pflanzen. Lesen Sie hier, welche baulichen Methoden zur Dämmung von Gartenhäusern es gibt und worauf zu achten ist.
Inhaltsverzeichnis
Gartenhaus isolieren: Welche Vorteile bietet eine Dämmung?
Ein einfaches Gartenhaus ist meist nur für die warme Sommersaison gedacht – spätestens mit dem ersten Frost herrschen auch in der Laube ungemütliche Temperaturen. Wenn Sie Ihr Häuschen aber fachgerecht isolieren, ergeben sich komplett neue Nutzungsmöglichkeiten. Denn eine Dämmung hält die Wärme besser im Inneren und schützt vor kalten Außentemperaturen. Dadurch ist es im Gartenhaus selbst an winterlichen Tagen angenehm temperiert und gemütlich. Darüber hinaus erzielt die Wärmedämmung weitere positive Effekte: Eine gedämmte Laube heizt sich im Sommer weniger auf, was gerade an sonnigen Standorten von Vorteil ist. Außerdem schützt die Dämmschicht vor Feuchtigkeit und Schimmel.
Wie Sie sehen, gibt es viele Gründe, ein Gartenhaus zu dämmen – insbesondere dann, wenn Sie sich darin häuslich einrichten möchten oder planen, die Laube als frostfreien Lagerort für Gartenmöbel und Pflanzen zu verwenden. Eine gute Wärmeisolierung macht das Häuschen winterfest und senkt zudem die Kosten beim Heizen.
Wie Sie sehen, gibt es viele Gründe, ein Gartenhaus zu dämmen – insbesondere dann, wenn Sie sich darin häuslich einrichten möchten oder planen, die Laube als frostfreien Lagerort für Gartenmöbel und Pflanzen zu verwenden. Eine gute Wärmeisolierung macht das Häuschen winterfest und senkt zudem die Kosten beim Heizen.
Gartenhaus dämmen: Tipps und Materialien
Wände, Dach, Boden sowie Türen und Fenster – grundsätzlich besteht die Möglichkeit, jedes Bauteil eines Gartenhauses energetisch zu optimieren. Eine komplette Dämmung vom Fußboden bis zum Dach ist zwar aufwendig, allerdings erreichen Sie mit einem umfassenden Mehrschichtdämmsystem eine wesentlich höhere Wärmebilanz. Falls Sie ein kleines Budget zur Verfügung haben, suchen Sie sich geeignete Einzelmaßnahmen aus: wie zum Beispiel die Dämmung der Innenwände oder den Austausch einer undichten Einfachverglasung. Die Übersicht im Folgenden erklärt Ihnen, welche Methoden und Materialien empfehlenswert sind.
Abschnitt überspringen
Wände vom Gartenhaus dämmen
Durch dünne Wände geht ein großer Teil der Wärme verloren. Achten Sie deshalb möglichst schon beim Bau Ihres Gartenhauses auf eine ausreichend dicke Wandstärke: Für eine ganzjährige Nutzung ist es sinnvoll, Wände mit einer Dicke von mindestens 70 Millimetern zu verbauen. Die Außenwände isolieren Sie nachträglich mit Dämmplatten aus Styropor oder Styrodur. Anschließend verschalen Sie die Dämmung mit Holz oder Gipskartonplatten. Eine weitere Möglichkeit bietet Perlit. Dabei handelt es sich um kleine Kügelchen, die Sie in den Dämmraum schütten. Eine ökologische Alternative stellen unter anderem Holzwolle, Mineralwolle und Hanffasern dar.

Abschnitt überspringen
Boden gegen Kälte von unten isolieren
Die meisten Gartenlauben besitzen lediglich eine Bodenplatte aus Zement oder Beton, durch die Bodenkälte ungehindert aufsteigen kann. Isolieren Sie den Fußboden daher mit einer Dämmschutzfolie und -füllung. Die Fugen zwischen den Platten versiegeln Sie mit Silikon, um Wärmebrücken zu vermeiden. Streichen Sie die Bodendielen außerdem mit einer Holzschutzfarbe, um das Material vor Feuchtigkeit zu schützen. Achten Sie darauf, dass zwischen der Dämmschicht und der Verschalung ein Spalt bleibt, damit die Luft zirkulieren kann. Diese Empfehlung gilt auch für die Wanddämmung.

Abschnitt überspringen
Dach dämmen
Für das Dach kommen je nach baulicher Situation zwei verschiedene Methoden infrage: entweder die montierte Aufsparrendämmung von außen oder die Zwischen- und Untersparrendämmung im Inneren. Eine zusätzliche Dampfsperre stellt eine Abdichtung gegen Feuchtigkeit her. Nach den Dämmarbeiten verschalen Sie das Dach mit Dachschindeln oder -pappe von außen bzw. Holzpaneelen von innen.

Abschnitt überspringen
Fenster und Türen sanieren
Durch undichte Fenster und Türen gelangt kalte Zugluft ins Gartenhaus. Kontrollieren Sie daher alle Öffnungen und bessern Sie Schwachstellen mit Dichtungsklebeband oder Silikon aus. Als noch wirkungsvoller erweist sich der Einbau von doppelverglasten Fenstern. Stellen Sie anschließend wieder eine gute Abdichtung her, damit keine Wärmebrücken entstehen.
Den Einbau von Isolierglasscheiben überlassen Sie besser einer Fachfirma. Ein professioneller Monteur stellt sicher, dass der Rahmen luftdicht verschlossen ist und die moderne Verglasung damit optimal ihren Zweck erfüllt.
Tipp: Falls Sie Dämmstoffe im Baumarkt kaufen und die Handwerkerarbeiten selbst erledigen, machen Sie sich über die korrekte Vorgehensweise schlau. Abhängig von der Bauart Ihrer Laube gestaltet sich diese Aufgabe mehr oder weniger anspruchsvoll. Fehler bei der Durchführung sorgen zum einen für eine unzureichende Dämmung und erhöhen damit den Energieverbrauch. Zum anderen ziehen sie möglicherweise Folgeschäden am Gartenhaus nach sich.
Den Einbau von Isolierglasscheiben überlassen Sie besser einer Fachfirma. Ein professioneller Monteur stellt sicher, dass der Rahmen luftdicht verschlossen ist und die moderne Verglasung damit optimal ihren Zweck erfüllt.
Tipp: Falls Sie Dämmstoffe im Baumarkt kaufen und die Handwerkerarbeiten selbst erledigen, machen Sie sich über die korrekte Vorgehensweise schlau. Abhängig von der Bauart Ihrer Laube gestaltet sich diese Aufgabe mehr oder weniger anspruchsvoll. Fehler bei der Durchführung sorgen zum einen für eine unzureichende Dämmung und erhöhen damit den Energieverbrauch. Zum anderen ziehen sie möglicherweise Folgeschäden am Gartenhaus nach sich.

Gartenhaus nachträglich isolieren: Wie geht das?
Wenn Sie Ihr Gartenhaus direkt beim Aufbau dämmen, sind Kosten- und Arbeitsaufwand natürlich am geringsten. In vielen Fällen erfolgt die energetische Optimierung der Konstruktion mithilfe von neuen Fenstern oder Dämmplatten allerdings später. Die oben genannten Methoden und Werkstoffe bieten sich allesamt am, um ein bereits bestehendes Gartenhaus zu dämmen. Es gibt dennoch Möglichkeiten, Kosten zu sparen: Falls Ihr Gartenhaus beispielsweise in die Jahre gekommen ist und Sie ohnehin eine neue Verkleidung planen, kombinieren Sie die Renovierung direkt mit einer Dämmung.
Eine gedämmte Gartenlaube bietet Ihnen neben Ihrem Wohnhaus einen weiteren behaglichen Ort mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Lesen Sie hier in unserem Ratgeber, wie Sie Ihr Gartenhaus zum Wohnen einrichten und worauf es dabei ankommt!
Eine gedämmte Gartenlaube bietet Ihnen neben Ihrem Wohnhaus einen weiteren behaglichen Ort mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Lesen Sie hier in unserem Ratgeber, wie Sie Ihr Gartenhaus zum Wohnen einrichten und worauf es dabei ankommt!