Startseite » Ratgeber » Garten » Gartenhaus » Gartenhaus winterfest machen

Gartenhaus winterfest machen - 5 Tipps für die Winterzeit
Kaltes Winterwetter mit eisigen Stürmen rüttelt und schüttelt an der Gartenlaube. Deshalb ist es empfehlenswert, das Gartenhaus winterfest zu machen. Wir geben Ihnen fünf bewährte Tipps, mit denen Sie diese Aufgabe ruckzuck erledigen.
Inhaltsverzeichnis
Gartenhaus für den Winter vorbereiten
Wenn sich die Gartensaison langsam dem Ende zuneigt, geht es an die Vorkehrungen für den Winter. Denken Sie dabei auch an Ihre Gartenlaube - denn nur wenige Handgriffe sind nötig, um mögliche Schäden durch die nasskalte Witterung abzuwenden. Mit diesen fünf Tipps machen Sie Ihr Gartenhaus winterfest und verabschieden es gut geschützt in den Winterschlaf.
Abschnitt überspringen
Tipp 1: Große Aufräum- und Putzaktion
Vor dem Wintereinbruch bietet sich noch einmal eine gute Möglichkeit, im Gartenhaus und rundherum aufzuräumen. Sortieren Sie Dinge aus, die kaputt sind oder die Sie nicht mehr brauchen. Damit schaffen Sie Platz und haben einen besseren Überblick, was Sie eventuell an Neuanschaffungen für das kommende Jahr planen sollten. Gehen Sie während der herbstlichen Witterung nur grob mit dem Besen durch den Raum - Putzwasser trocknet bei nasskaltem Wasser schlechter. Reinigen Sie zudem die Regenrinne und entfernen Sie steckengebliebenes Herbstlaub.

Abschnitt überspringen
Tipp 2: Gartenhaus auf Schäden prüfen
Sobald Sie in der Gartenlaube klar Schiff gemacht haben, bietet sich Ihnen ein besserer Blick auf alle Bauteile. Kontrollieren Sie Wände, Dach, Fußboden und weitere Installationen auf mögliche Schäden. Beseitigen Sie Risse und erkennbare Beschädigungen lieber gleich, damit sich diese nicht im Winter vergrößern. Prüfen Sie außerdem, ob Fenster und Türen noch ausreichend dicht sind oder eine neue Abdichtung benötigen.

Abschnitt überspringen
Tipp 3: Wasseranschluss abstellen
Manches Gartenhaus verfügt über einen Anschluss an die Wasserversorgung – beispielsweise für eine Zapfstelle im Innenraum oder für einen Wasserhahn außen an der Laube. Bei Minusgraden im Winter gefriert stehendes Wasser im Rohr und in den Armaturen. Weil sich Wasser beim Gefrieren ausdehnt, besteht in der kalten Jahreszeit immer das Risiko von geplatzten Leitungen. Sorgen Sie dafür, dass kein Wasser in den Rohren verbleibt: Stellen Sie zunächst die Wasserzufuhr ab und öffnen Sie alle Hähne, damit diese komplett leerlaufen. Falls Sie eine Toilette in der Gartenlaube installiert haben, schützen Sie die WC-Anlage mit einem Frostschutzmittel. Entleeren Sie die Regentonne, damit bei Frost keine Risse im Behälter entstehen.
Tipp: Erledigen Sie diese Aufgabe rechtzeitig im Herbst, da die ersten Temperaturen mit Nullgraden häufig schon im September zu erwarten sind.
Tipp: Erledigen Sie diese Aufgabe rechtzeitig im Herbst, da die ersten Temperaturen mit Nullgraden häufig schon im September zu erwarten sind.

Abschnitt überspringen
Tipp 4: Hin und wieder nach dem Rechten sehen
Die Winterzeit dauert viele Monate an. Warten Sie nicht bis zum nächsten Frühjahr ab, bevor Sie die Tür zur Laube das erste Mal wieder aufsperren. Gelegentliches Stoßlüften hilft, Schimmelbildung und Stockflecken vorzubeugen. Wichtig ist ein Luftaustausch vor allem dann, wenn Pflanzen im Gartenhaus stehen und damit die Luftfeuchtigkeit erhöhen. Schauen Sie dabei auch nach, ob im Haus noch alles in guter Ordnung ist – oder ob sich vielleicht ein Marder dort gemütlich eingerichtet hat. Nehmen Sie kleinere Reparaturen idealerweise gleich vor, um sich einen größeren Arbeitsaufwand im Frühling zu sparen.

Abschnitt überspringen
Tipp 5: Schnee vom Dach fegen
Größere Schneelasten wiegen schwer auf einem Gartenhausdach. Während trockener, lockerer Neuschnee bis zu 50 Kilogramm pro Kubikmeter auf die Waage bringt, sind es bei feuchtem Altschnee schon bis zu 500 Kilogramm. Für derartige Lasten sind viele Konstruktionen nicht ausgelegt. Nehmen Sie sich beim Schneeräumen daher auch das Dach Ihrer Gartenlaube vor, um es vor einem Einsturz zu bewahren. Mit dem Schneeschieber oder einem Besen bekommen Sie die Dachfläche schnell wieder schneefrei. Passen Sie dabei auf, dass sich vor den Türen und Fenstern keine Schneeberge türmen. Wenn der Schnee schmilzt, fließt das Wasser sonst möglicherweise durch Öffnungen in den Innenraum und verursacht dort Feuchteschäden.

Gartenhaus winterfest isolieren: Welche Optionen gibt es?
Eine Dämmung bietet ebenfalls die Möglichkeit, Ihr Gartenhaus winterfest zu machen. Dank einer nachträglichen Isolierung können Sie Ihre Laube beispielsweise als beheiztes Winterquartier für frostempfindliche Pflanzen und Gartenmöbel nutzen. Die Dämmung verhindert zudem im Sommer, dass sich die Innenräume in der prallen Sonne stark aufheizen. Ein gut isoliertes Gartenhaus bietet damit in jeder Jahreszeit mehr Nutzungsmöglichkeiten. Ob Sie die Wände und das Dach dämmen, Isolierfenster einbauen oder nur die Wandstärke optimieren, hängt vom Budget und der gewünschten Nutzung ab. Soll die Laube zum Beispiel als Gästequartier zu Wohnzwecken dienen, kommt es auf eine hochwertige Isolierung an.
In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welche Art von Heizung infrage kommt. Eine Elektroheizung mit Thermostat hält die Temperatur im Gartenhaus auf einem konstanten Niveau. Dafür bieten sich verschiedene Modelle an – vom Heizlüfter über die Infrarotheizung bis hin zum klassischen Ölradiator. Weitere Alternativen stellen eine Ölheizung oder ein Kaminofen dar.
Mit den richtigen Maßnahmen machen Sie Ihr Gartenhaus winterfest. Damit ist Ihre Laube optimal für frostige Temperaturen gewappnet und übersteht die kalte Jahreszeit ohne Schäden. Überlegen Sie sich auch, ob eine technische Ausstattung wie eine integrierte Heizung sinnvoll ist.
Falls Ihre Laube auf einem ungenutzten Grundstück oder in einer Kleingartenanlage steht, sorgen Sie zudem für einen zuverlässigen Einbruchschutz - beispielsweise durch Bretter vor den Fenstern und Türen.
In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welche Art von Heizung infrage kommt. Eine Elektroheizung mit Thermostat hält die Temperatur im Gartenhaus auf einem konstanten Niveau. Dafür bieten sich verschiedene Modelle an – vom Heizlüfter über die Infrarotheizung bis hin zum klassischen Ölradiator. Weitere Alternativen stellen eine Ölheizung oder ein Kaminofen dar.
Mit den richtigen Maßnahmen machen Sie Ihr Gartenhaus winterfest. Damit ist Ihre Laube optimal für frostige Temperaturen gewappnet und übersteht die kalte Jahreszeit ohne Schäden. Überlegen Sie sich auch, ob eine technische Ausstattung wie eine integrierte Heizung sinnvoll ist.
Falls Ihre Laube auf einem ungenutzten Grundstück oder in einer Kleingartenanlage steht, sorgen Sie zudem für einen zuverlässigen Einbruchschutz - beispielsweise durch Bretter vor den Fenstern und Türen.