Startseite » Ratgeber » Garten » Gartenhaus » Gartenhaus zum Wohnen

Gartenhaus zum Wohnen - Was ist erlaubt?

Manches Gartenhaus ist weit mehr als nur ein Geräteschuppen. Wann Sie im Gartenhaus wohnen dürfen und wie Sie heimeligen Komfort in Ihre Laube bringen - Antworten auf diese Fragen finden Sie in unserem Ratgeber.

Kann man in einem Gartenhaus wohnen?

Abschnitt überspringen
Die Idee vom Gartenhaus zum Wohnen klingt super: Wenn Sie Gäste über Nacht beherbergen und es an Schlafplätzen im Haus mangelt, bietet die Gartenlaube eine ideale Lösung. In der Laube richten sich auch Teenager gerne häuslich ein: Hier im Garten haben sie ihr eigenes Reich und genießen ihre Unabhängigkeit. Die Nutzungsmöglichkeiten einer ausgebauten Laube sind also vielfältig.

Bevor Sie Ihren Schuppen für Wohnzwecke gemütlich einrichten, gibt es allerdings einige rechtliche Dinge zu klären – denn ein Gartenhaus dient im baurechtlichen Sinne zunächst als Lagerraum für Gartengeräte und Ähnliches. Deshalb enthält das Baurecht klar definierte Regelungen für Schuppen: Sie dürfen ein Gartenhaus bis zu einer bestimmten Größe genehmigungsfrei errichten. Die Bauordnungen listen unter diesen sogenannten verfahrensfreien Vorhaben jedoch ausdrücklich nur Gebäude ohne Aufenthaltsräume, Toiletten oder Feuerstätten auf. Stellen Sie ein Bett in Ihr Gartenhaus und bauen möglicherweise noch ein Badezimmer und eine Kochnische ein, handelt es sich um ein Wohnhaus. Setzen Sie sich daher mit Ihrem zuständigen Bauamt in Verbindung: In vielen Fällen benötigen Sie für den Umbau eine Baugenehmigung oder müssen zumindest eine Nutzungsänderung beantragen.

Gartenhaus zum Wohnen: Strom, Heizung und Dämmung

Sobald die rechtlichen Fragen geklärt sind, geht es mit der Planung der Gartenlaube weiter: Ganz gleich, ob Sie ein Gartenhaus zum Wohnen neu errichten oder einen bestehenden Schuppen renovieren - die richtige Ausstattung sorgt für Wohnkomfort. Mit diesen Planungstipps arbeiten Sie alle wichtigen Aspekte Punkt für Punkt ab.
Abschnitt überspringen

Stromversorgung

Licht, Wasserkocher, Fernseher und Kühlschrank - für die Beleuchtung und den Betrieb elektrischer Geräte braucht Ihr Gartenhaus einen Stromanschluss. Befindet sich die Laube direkt neben dem Wohnhaus, gestaltet sich die Verlegung von Kabeln meist einfach. Falls allerdings größere Distanzen zu überwinden sind, ist möglicherweise eine kleine Solaranlage auf dem Gartenhausdach die bessere Variante. Insel-Solaranlagen ermöglichen eine autarke Stromversorgung und sind obendrein umweltfreundlich. Wie Sie es auch handhaben: Statten Sie Ihre Laube mit stromsparenden Geräten aus, um die Energiekosten minimal zu halten. Im Gartenhaus reicht beispielsweise in der Regel ein kleiner Kühlschrank aus.
Abschnitt überspringen

Wasser und Abwasser

Möchten Sie in das Gartenhaus zusätzlich einen Feuchtraum mit Toilette und Dusche einbauen, planen Sie einen Wasser- und Abwasseranschluss ein. Für die Wasserleitungen kommen Rohre aus Polyethylen oder Metall infrage. Eine unterirdische Verlegung ist zu bevorzugen, damit keine Stolperfallen im Garten entstehen und die Leitungen vor Frost geschützt sind. Warmes Wasser liefert zum Beispiel ein elektrischer Kleinspeicher oder ein Durchlauferhitzer.
Abschnitt überspringen

Heizung

Eine Heizung gehört zur Grundausstattung, damit die Gartenlaube auch über die warme Sommerzeit hinaus nutzbar ist. Eine Heizung spendet wohlige Wärme im Innenraum und macht Ihr Gartenhaus zudem winterfest. Bauen Sie entweder fest installierte Module an den Wänden ein oder nutzen Sie Standgeräte. Für Gartenhäuser eignen sich insbesondere Elektroheizungen (Infrarotheizung, Ölradiator oder Heizlüfter) und Gasheizungen.
Abschnitt überspringen

Dämmung

Um ein angenehmes Wohnklima zu gewährleisten, statten Sie Ihre Laube mit einer guten Dämmung aus. Ein hochwertiges Mehrschichtdämmsystem hält die Heizungswärme im Häuschen und beugt außerdem hoher Feuchtigkeit und Schimmelbildung vor. Vergessen Sie dabei nicht die Bodenisolierung, da durch das Fundament Nässe nach oben aufsteigen kann.
Abschnitt überspringen

Im Gartenhaus wohnen: Ideen für die Einrichtung

Ein Gartenhaus zum Wohnen besitzt meist einen oder mehrere Schlafräume, einen Flur und einen Stauraum. Es gibt größere Gartenhäuser als fertige Bausätze, die beispielsweise mit einem praktischen Schlafboden ausgestattet sind. In der Luxusvariante bietet die Laube darüber hinaus ein Badezimmer und eine Kochecke. Diese Modelle nennen sich auch Tiny House. Falls Sie eine umfangreiche Ausstattung planen, stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl: Entweder Sie errichten ein Ferienhaus als Eigenbau oder Sie entscheiden sich für ein vorinstalliertes Tiny House. Diese Modelle sind bereits optimal gedämmt und direkt anschlussfertig.

Im Gartenhaus, das Sie zum Wohnen nutzen, sorgen Sie mit diesen Ausstattungselementen für den perfekten Wohlfühlfaktor:
  • Wählen Sie kompakte Möbel aus, die dem Platzangebot in der Laube entsprechen. Anstelle einer großen Sofalandschaft bietet Ihnen zum Beispiel eine Kombination aus Zweisitzer und Sesseln mehr Flexibilität. Platzsparend sind ausziehbare Sofas, die nachts als Schlafgemach dienen.
  • Gardinen und Vorhänge am Fenster bringen ein heimeliges Ambiente in Ihr Gartenhaus. Dekorieren Sie die Inneneinrichtung mit weiteren Textilien wie Zierkissen und einer Wolldecke auf dem Sofa.
  • Einen blanken Holzboden gestalten Sie mit einem Teppich oder einem kuscheligen Fell behaglicher. Dafür eignen sich vor allem strapazierfähige Outdoor-Teppiche.
  • Tapeten oder eine farbige Wandgestaltung vermitteln einen wohnlichen Charakter.
  • Bieten Sie Ihren Gästen außerdem etwas für den Zeitvertreib. Bestücken Sie ein kleines Bücherregal mit Schmökern, Zeitschriften und Gesellschaftsspielen.
  • Denken Sie auch an die Beleuchtung. Eine Nachttischlampe neben dem Bett, indirekte LED-Leuchtquellen an der Wand und Standleuchten sorgen für eine gemütliche Atmosphäre.
Finden Sie bei uns weitere Tipps zum Einrichten von Gartenhäusern!