
Garten für Kinder gestalten – Tipps & Ideen
Spielen, die Natur entdecken, im Matsch toben und klettern – draußen im Garten gibt es für kleine Abenteurer viele Freizeitmöglichkeiten an der frischen Luft. Unser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Garten für Kinder in ein Spielparadies verwandeln und welche Gartenarbeiten auch schon für den Nachwuchs geeignet sind.
Inhaltsverzeichnis
Die besten Ideen für kindgerechte Gärten
Der Garten hinter dem Haus ist für Kinder ein wahrer Abenteuerspielplatz. Im Freien tobt sich der Nachwuchs wunderbar aus und hat Spaß an gesunder Bewegung. Mit diesen Spielgeräten richten Sie sich Ihren perfekten Familiengarten ein.
Abschnitt überspringen

Sandkasten
Ein heimischer Sandkasten zum Buddeln gehört zu den Klassikern unter den Spielgeräten. Der Aufenthalt im Outdoor-Bereich mit Schippe und Sandförmchen ist aus pädagogischer Sicht sinnvoll: Kleine Buddelkünstler sind in der Sandgrube stundenlang beschäftigt und mit kindlicher Fantasie begeistert dabei.
Abschnitt überspringen
Schaukel
Schaukeln gehört zu den liebsten Beschäftigungen im Kindesalter. Das Hin- und Herschwingen regt den Gleichgewichtssinn an, der sich in jungen Jahren erst noch entwickelt – eine Schaukel macht also nicht nur Freude, sondern ist gut fürs Großwerden. Für Kleinkinder empfehlen sich Baby- und Gitterschaukeln mit Sicherheitsgurt. Ab einem Alter von etwa vier bis fünf Jahren ist Ihr Dreikäsehoch allein dazu in der Lage, mit den Beinen Schwung zu holen. Im Trend liegen Nestschaukeln, die in verschiedenen Größen erhältlich sind.

Abschnitt überspringen

Kinderspielhaus
Ein Spielhäuschen im Garten bietet Kindern ihr eigenes Reich. Hier treffen sie sich mit ihren Freunden und ziehen sich in Ruhe mit einem Buch zurück. Das Haus eignet sich darüber hinaus als praktischer Stauraum für Spielzeug.
Abschnitt überspringen
Klettergerüst
Beim Klettern, Hangeln und Balancieren stellen Kinder ihre körperlichen Fähigkeiten auf die Probe. Wenn in Ihrem Garten nicht schon ein prima Kletterbaum wächst, schaffen Sie andere Möglichkeiten – wie zum Beispiel mit einem Klettergerüst, einem Balancierbalken oder hängenden Seilen. Achten Sie beim Kauf von Outdoor-Spielgeräten auf das GS-Zeichen für „Geprüfte Sicherheit“.

Abschnitt überspringen

Matschküche
Beim Spiel mit Wasser, Sand und anderen Naturmaterialien haben Kinder jede Menge Spaß. Eine Matschküche sowie Wasserspiele fördern sowohl kreatives Denken als auch die Fein- und Grobmotorik. Beim Matschen stärken die lieben Kleinen zudem ihr Immunsystem. Eine Spielküche für draußen gibt es fertig zu kaufen. Wer sich gerne handwerklich betätigt, baut eine Matschküche aus Holzkisten, Paletten oder anderen Baumaterialien selbst zusammen. Dafür finden Sie online zahlreiche hilfreiche Anleitungen. Als Ausstattung eignen sich ausrangierte Töpfe, Kochlöffel, Besteck und weitere Kochutensilien.
Abschnitt überspringen
Hängematte und Hängehöhle
In ihrer Hängematte machen es sich die Zwerge gemütlich und ruhen sich vom wilden Spielspaß im Garten aus. Beliebt bei Kindern sind vor allem Hängehöhlen, die ihnen außerdem als Versteck dienen. Beim sanften Schaukeln genießen die Kids ihre wohlverdiente Pause, lauschen einem Hörbuch oder schmökern in ihrer Lieblingszeitschrift.

Garten für Kinder anlegen: Worauf ist zu achten?
Bei der Gestaltung eines kindgerechten und kindersicheren Gartens sind weitere Punkte zu berücksichtigen:
- Swimmingpools und Gartenteiche stellen für kleine Kinder eine Gefahrenzone dar. Sichern Sie solche Bereiche daher mit geeigneten Maßnahmen ab. Dafür eignen sich beispielsweise ein Sicherheitszaun rund um den Pool, eine Abdeckung und Bewegungsmelder. Behalten Sie Ihren Nachwuchs stets im Blick und legen Sie mit größeren Kindern Baderegeln fest.
- Denken Sie an eine solide Umzäunung des Gartens. Der Zaun sollte mindestens einen Meter hoch sein, besser ist eine Höhe von etwa 1,40 Metern. Damit Kinder nicht mit ihrem Kopf zwischen den Zaunlatten stecken bleiben, ist auf einen Maximalabstand von 11 Zentimetern zu achten.
- Rund um eine höher gelegene Terrasse gehört ein Geländer, um Stürze zu vermeiden. Kontrollieren Sie auch Ihre Terrassenplatten und nehmen Sie gegebenenfalls Reparaturen vor.
- Unterziehen Sie Ihre Bepflanzung im Garten einem Check. Manche Gewächse wie Tollkirsche und Maiglöckchen gehören zu den Giftpflanzen. Aufgrund der von ihnen ausgehenden Verletzungsgefahr sind zudem Sorten mit großen Dornen, wie beispielsweise Rosen und eine Hecke aus Stechpalmen, eher ungeeignet für den Garten mit Kindern.
Gartenarbeit mit Kindern: Anregungen für Eltern
Kinder eifern gerne den Großen nach und lernen beim Mitmachen. Warum also die Kinder nicht auch bei der Gartenarbeit spielerisch mit einbeziehen? Dafür haben wir ein paar vielseitige Vorschläge für Sie:
- Bei einfachen Aufgaben wie Unkraut jäten und Bewässern der Pflanzen haben Sie Ihren Spross an Ihrer Seite. Dabei erkunden Kinder die Natur und entwickeln ihre eigenen Vorlieben für die verschiedenen Aufgaben im Garten.
- Eine spannende Gartenarbeit für Kinder ist außerdem das Bepflanzen von Beeten. Sie sehen mit Interesse dabei zu, wie aus einem kleinen Samenkorn eine Sonnenblume keimt oder aus einer einzelnen Kartoffel ganz viele Knollen heranwachsen. Etwas zum Naschen darf natürlich auch nicht fehlen – wie etwa Erdbeeren, Äpfel und Möhren.
- Ein eigener Kräutergarten ermuntert Kinder dazu, neue Geschmäcker wie Petersilie, Basilikum und Minze zu probieren. Dabei erfahren sie nebenbei noch etwas von gesunder Ernährung und können die frischen Zutaten für das Mittagsessen selbst ernten.