Startseite » Ratgeber » Küchen » Küche streichen

Küche streichen - Make-over für Wände & Möbel

Ihre Küche verdient eine kleine Schönheitskur? Neue Farbe für die Wände, ein stylishes Dekor für die Schränke – schon einige Pinselstriche erzielen eine große Wirkung! So macht Heimwerken Spaß: Was Sie für den Anstrich alles brauchen und wie Sie dabei am besten vorgehen – machen Sie es sich mit unseren Tipps in Ihren vier Wänden schön!
Abschnitt überspringen

Küche streichen: Ideen, die nicht viel kosten

Egal, ob Sie eine komplett neue Einrichtung planen oder nur die Küche streichen möchten - mit einem frischen Anstrich setzen Sie den Raum kreativ in Szene. Das klingt zunächst nach viel Arbeit, ist aber mit guter Planung kein kompliziertes Vorhaben.

Wir haben gleich noch ein paar gute Tipps für die Wandgestaltung in der Küche parat:
  • Suchen Sie eine Wandfarbe passend zum Küchenstil aus. Eine klassische Küche aus Holz harmoniert wunderbar mit dezenten Farbtönen wie einem zarten Graugrün oder einem gedeckten Weiß. Moderne Hochglanz-Fronten kommen vor einem matten Hintergrund hervorragend zur Geltung.
  • Spielen Sie mit der Farbwirkung unterschiedlicher Nuancen: Während beispielsweise rote Farbe eine warme, anregende Atmosphäre ausstrahlt, erscheint Blau eher kühl und entspannend.
  • Je dunkler Sie die Wände streichen, desto kleiner wirkt der Raum optisch. Greifen Sie daher bei einer schmalen Küche eher zu hellen Farben. Eine Küche im Altbau mit hohen Decken wird durch eine dunkle Wandfarbe heimeliger.
  • Malen Sie sich mit Tafelfarbe eine beschreibbare To-do-Liste an die Wand – darauf notieren Sie Einkaufsliste und Termine gut sichtbar für alle Bewohner.
  • Wenn Sie sich für eine kräftige Farbnuance entscheiden, streichen Sie damit nur ein oder zwei Wände als besonderen Akzent an – zu viel Farbe wirkt sonst erdrückend.
Abschnitt überspringen

Wie kann ich meine Küche streichen?

Für die Küche eignet sich im Grunde genommen jede beliebige Innenfarbe. Damit nicht gleich nach dem ersten Kochabend rote Tomatensoße Ihre Küchenwände ziert, gibt es praktische Tricks: Eine abwaschbare Wandfarbe erweist sich gerade in beanspruchten Bereichen als sehr nützlich. Kochspritzer und Flecken putzen Sie dann einfach mit einem Wisch von der Wand. Es stehen moderne Latexfarben sowie Tapetenschutzlack und Acrylfarben zur Auswahl. Da diese Anstrichmittel fest haften und nur schwer wieder zu entfernen sind, empfiehlt sich eine Tapete als Untergrund. Auf Strukturtapeten sehen farbige Latex- und Acrylfarben besonders ansprechend aus.

Tipp: Eine abwaschbare Innenfarbe ersetzt durchaus auch den Fliesenspiegel im Arbeitsbereich. Bevor Sie mit dem neuen Anstrich beginnen, bereiten Sie die Wand sorgfältig vor:
  • Entfernen Sie alte Dübel und Nägel.
  • Verschließen Sie Löcher und Risse mit Spachtelmasse.
  • Einen bröckelnden Putz oder einen saugenden Untergrund grundieren Sie zunächst mit einem Tiefgrund.
  • Bei Nikotin-, Fett- und Rußflecken sowie Wasserrändern verwenden Sie einen speziellen Isoliergrund.
Abschnitt überspringen

Küche lackieren: Möbelfronten im neuen Look

Wenn Sie keinen Neukauf einer kompletten Küche vornehmen möchten, haben wir für Sie eine günstige Lösung: Mit Lack bringen Sie alte Möbel wieder auf Vordermann und verleihen Ihrer Küche eine zeitgemäße Optik. Verwenden Sie für die Küchenfronten einen Hybrid-Lack oder einen Acryllack samt passender Grundierung – welches Produkt geeignet ist, hängt in erster Linie vom Material der Schränke ab.

Sie wohnen zur Miete und suchen nach einer Alternative zu Farblack? Eine Möbelfolie versteckt alte Küchenfronten und ist rückstandsfrei entfernbar.

Küche überstreichen in 5 einfachen Schritten:
  • Schritt 1: Montieren Sie die Schranktüren ab und entfernen Sie die Griffe.
  • Schritt 2: Grundieren Sie die Flächen.
  • Schritt 3: Mischen Sie den Lack an.
  • Schritt 4: Streichen Sie die Fronten.
  • Schritt 5: Bringen Sie die getrockneten Türen wieder an.
Sie haben Lust auf Heimwerken? Dann holen Sie sich jetzt Tipps zum Renovieren Ihrer Küchenfronten!
Abschnitt überspringen

Küche neu lackieren und Wände streichen: Tipps für Ihr Projekt

Um die Wände Ihrer Küche neu zu streichen, brauchen Sie die Küchenmöbel nicht unbedingt abzubauen. Einfacher machen Sie sich die Arbeit, indem Sie die Möbel mit Kunststofffolie abdecken. Für den Fußboden verwenden Sie am besten ein Malervlies, das Farbkleckse aufsaugt.

Suchen Sie sich bei schönem Wetter ein schattiges Plätzchen im Freien, um die Möbel Ihrer Küche zu streichen. Wenn Sie mit Schleifmaschine und Lack arbeiten, ist das an der frischen Luft besser. Sorgen Sie andernfalls für Durchzug im Raum, indem Sie die Fenster weit öffnen.

Noch mehr Tipps zum Verschönern und Dekorieren bietet Ihnen unser großer Küchenratgeber!