Startseite » Wunschküche mit POCO planen » Küchenformen
Küchenformen für jede Wohnung
Budgetfreundliche Küchenzeile oder doch lieber eine L-Form mit trendiger Kochinsel in der Mitte? Bei der Wahl der idealen Küchenform schwirrt einem schnell der Kopf. Jede Art von Anordnung bietet ihre eigenen Vorteile – deswegen kommt es darauf an, wie es Ihnen am besten gefällt und was der Raum hergibt. Finden Sie mit unseren Tipps die passende Küchenform und machen Sie sich an die Planung Ihrer Traumküche!
Welche Küchenformen gibt es?
Weil nicht jede Wohnung gleich bemessen ist, unterscheiden sich Einbauküchen anhand ihrer Form – damit fügen sich die Elemente stimmig in den Raum ein und spiegeln Ihren persönlichen Lifestyle wieder. Wie die gängigsten Küchenformen aussehen, verrät Ihnen die folgende Übersicht.

Küchenzeile
Die Küchenzeile folgt einer geraden Linie: Alle Elemente sind schnurgerade an einer Raumseite angeordnet – bei zweizeiligen Küchen an beiden Seiten.
Vorteile einer Küchenzeile:
Vorteile einer Küchenzeile:
- Küchenzeilen sind in nahezu jeden Raum integrierbar.
- Eine komplette Küche ist schon für kleines Budget zu haben.
- Für eine zweizeilige Küche muss der Raum eine gewisse Mindestbreite aufweisen, um einen Durchgang von ca. 70 bis 90 cm freizulassen.
- Die Laufwege sind länger.

L-Form
Eine L-Form spielt ihr volles Potenzial über Eck aus. Die Küchenschränke sind entweder entlang der Wände angebracht oder ein Schenkel der Winkelküche reicht in den Raum hinein.
Vorteile einer L-Form:
Vorteile einer L-Form:
- Durch die Anordnung über Eck verkürzen sich die Laufwege.
- Eine L-Küche bietet mehr Arbeitsfläche als eine einfache Küchenzeile.
- Der Blick ist beim Kochen auf die Wand gerichtet.
- Es steht weniger Stauraum zur Verfügung.

U-Form
Eine U-Küche gestaltet das „magische“ Arbeitsdreieck in Perfektion. Für U-Küchen gibt es Ideen in Hülle und Fülle: Die beiden langen Seiten beherbergen jeweils den Bereich für Zubereitung und Spülen. Eine kurze Seite dazwischen ist mit Herd und Ofen zum Brutzeln, Backen und Kochen gedacht. Oder nutzen Sie einen der Schenkel als Tresen, der offen in den Raum ragt.
Vorteile einer U-Form:
Vorteile einer U-Form:
- Eine U-Küche bietet ein großes Stauraumangebot.
- Eine Seite ist als Essplatz nutzbar.
- Die Küche benötigt Platz.
- Ein zusätzlicher Esstisch passt meist nicht mehr in den Raum.

G-Form
Eine G-Küche erweitert die U-Form um ein zusätzliches Element - wie ein niedriger Schrank mit Arbeitsplatte oder eine Bar.
Vorteile einer G-Form:
Vorteile einer G-Form:
- Eine G-Küche besitzt sehr viel Arbeits- und Ablagefläche.
- Die Küche zeigt sich als abgeschlossene Einheit.
- Aufgrund der Größe brauchen die Möbel ein entsprechendes Raumangebot von mindestens 15 m2.
- Es entstehen drei Innenecken, für die Sie spezielle Auszüge benötigen.
Insel
Eine Kücheninsel sorgt für mehr Geselligkeit: Während Sie gerade die Vorspeise am Herd vorbereiten, unterhalten Sie sich mit Ihren Gästen am Esstisch in Ihrem Blickfeld. Als optisches Highlight wertet die Kochinsel Ihre Wohnung auf und verwandelt die Küche in einen zentralen Treffpunkt.
Vorteile einer Inselküche:
Vorteile einer Inselküche:
- Durch die freie Platzierung im Raum wirkt eine Kochinsel optisch ansprechend.
- Der Küchenblock bietet Raum zum gemeinsamen Kochen.
- Eine Kochinsel verlangt nach mehr Stellfläche.
- Das Element verursacht ggfs. höhere Kosten beim Einbau für zusätzliche Kabel.

Tipp: Ganz gleich, für welche Küchenform Sie sich entscheiden – überlegen Sie sich, wo Sie Herd, Kühlschrank, Spüle und Arbeitsfläche aufstellen. Wenn Sie Ihre Küche taktisch klug planen, holen Sie aus jeder Einrichtung das Beste heraus.
Abschnitt überspringen
Küchenformen und Grundriss: Was wo am besten passt
Sie träumen von einer großen Küche mit viel Stauraum und schicker Kochinsel? Bei den Vorlieben zur Küchenform hat der Grundriss ein Wörtchen mitzureden: Denn der Zuschnitt und die Größe der Küche entscheiden darüber, welche Möblierung überhaupt passt. Egal, ob Sie eine großzügige Wohnküche Ihr Eigen nennen oder sich auf kleinem Raum verwirklichen möchten - wie gut die Einrichtung den vorhandenen Platz ausschöpft, ist nur eine Frage der richtigen Küchenform.
Bevor Sie jetzt Ihre Küche ausmessen, neue Schränke bestellen und mit der Montage beginnen - schauen Sie sich unsere Ideen an und starten Sie dann Ihre Küchenplanung:
Bevor Sie jetzt Ihre Küche ausmessen, neue Schränke bestellen und mit der Montage beginnen - schauen Sie sich unsere Ideen an und starten Sie dann Ihre Küchenplanung:

- Bei einem schmalen Grundriss bieten zwei parallel angeordnete Küchenzeilen viel Stauraum auf kleinstem Raum. Die beiden langen Wandseiten bestücken Sie jeweils mit passenden Elementen, um den Platz optimal zu nutzen. Hängen Sie Oberschränke nur auf einer Seite an, damit kein enger Tunneleffekt entsteht.
- Als Küche für einen quadratischen Raum kommen verschiedene Formen infrage. Eine U-Küche präsentiert sich im quadratisch bemessenen Zimmer passgenau, wenn nicht eine zweite Türöffnung im Weg ist. Weitere Optionen stellen die L- und die G-Form dar.
- In rechteckigen, länglichen Küchen brilliert die L-Form. In der Mitte der Küche bleibt dabei ausreichend Platz – etwa für einen schönen Esszimmertisch samt Bestuhlung.
- Eine offene Wohnküche wirkt ästhetisch, wenn Wohn- und Kochbereich visuell durch eine Kücheninsel abgetrennt sind. Ist der Raum eher klein, kommen Sie mit einer Küchenzeile oder einer L-Küche gut hin.