Startseite » Ratgeber » Lampen » Leuchtmittel-Fassungen: Welche Variante passt?

Leuchtmittel-Fassungen: Wie Sie beim Lampentausch durch den Sockel-Dschungel finden

Standen Sie beim Kauf von Leuchtmitteln schon einmal ratlos vor dem Regal? Kein Wunder! Angesichts der großen Auswahl an unterschiedlichen Sockeln ist es nicht ganz leicht, das richtige Modell zu finden. Unser Ratgeber zu Leuchtmittel-Fassungen beantwortet die Frage: Welche Lampensockel gibt es? Sie erhalten eine Übersicht über verbreitete Ausführungen und deren Einsatzbereiche. So hat das Rätselraten beim Lampenkauf ein Ende.

Der Leuchtmittel-Sockeltyp hat heute nichts mehr mit der Art der Lichterzeugung zu tun. Für praktisch alle Leuchtmittel-Fassungstypen gibt es inzwischen sparsame LED-Leuchtmittel. In vielen Fällen lassen sich alte Leuchten im Handumdrehen mit diesen ausstatten.

Leuchtmittel-Fassungen: Welche Lampenfassungen gibt es?

Die Vielfalt an Leuchtmittel-Sockeltypen kommt nicht von ungefähr. Verschiedene Leuchtendesigns, Lampenformen und Einsatzbereiche stellen unterschiedliche Anforderungen. Die folgende Leuchtmittel-Sockel-Übersicht stellt Ihnen die wichtigsten Varianten vor.
Abschnitt überspringen

Normallampen mit Schraubsockel

Auf die Bezeichnung Normallampen hören die Nachfolger der klassischen Glühbirne. Heute steckt moderne LED-Technik darin. Geblieben ist der bekannte Schraubsockel, der in eine Leuchtmittel-Fassung mit demselben Durchmesser passt. Solche Lampen sind in sämtlichen Räumen und sogar im Außenbereich anzutreffen. Es gibt zwei gebräuchliche Ausführungen:
  • E27: Dies ist der klassische „Glühbirnensockel“ in Standardgröße mit einem Durchmesser von 27 Millimetern.
E14: Dieses kleinere Gewinde mit 14 Millimetern Durchmesser findet sich bei Kerzenlampen. Es gibt darüber hinaus kleine kugelförmige Lampen mit einem E14-Gewinde. Bei vielen Leuchten passen beide Ausführungen. Ist das Leuchtmittel sichtbar, ergibt es Sinn, auf die Form zu achten.
Abschnitt überspringen

Hochvolt-Reflektorlampen mit Bajonettsockel

Besitzen Sie Strahler ohne Transformator? Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sich darin Reflektorlampen mit dem Bajonettsockel GU10 befinden. Er verfügt über zwei Zapfen mit einem Abstand von 10 Millimetern. Diese sind darauf ausgelegt, die hohe Netzspannung von 230 Volt zu übertragen. Wie Sie dieses Leuchtmittel wechseln? Drehen Sie den Reflektor ein Stück nach links und ziehen Sie ihn heraus. Das Einsetzen der neuen Lampe geht umgekehrt: Stecken Sie den Reflektor mit den beiden Zapfen in die Vertiefungen in die Leuchtmittel-Fassung. Mit einer kleinen Drehung nach rechts rastet er ein.

Ein seltenerer Bajonettsockel ist der GX53 mit einem Zapfenabstand von 53 Millimetern. Dieser Leuchtmittel-Sockeltyp gehört zu besonders flachen Leuchtmitteln, die beispielsweise in Deckenleuchten Platz haben.
Abschnitt überspringen

Niedervolt-Reflektorlampen mit Stiftsockel

Reflektorlampen für den Einsatz mit Transformator laufen in der Regel mit 12 Volt. Hier reichen einfache Stiftsockel zum Stecken. Bei manchen Lampen lassen sich diese zusätzlich mit kleinen Schrauben sichern. Diese Leuchtmittel-Fassungen gibt es in einer ganzen Reihe von Ausführungen:
  • GU5.3 und G5.3: Der Stiftabstand beträgt hier 5,3 Millimeter. Beim GU5.3-Sockel sind die Stifte dicker als beim G5.3-Sockel. Achten Sie beim Austausch auf die das exakte Kürzel. Andernfalls passen die Stifte nicht oder die Lampe sitzt zu locker.
  • GU4: Diese Reflektorlampen sind auf den ersten Blick kleiner und weisen einen Pin-Abstand von 4 Millimetern auf.
G53: Dieser Stecksockel mit einem Stiftabstand von 53 Millimetern kommt bei extrem flachen Niedervolt-Reflektorlampen zum Einsatz.
Abschnitt überspringen

Niedervolt-Kapsel-Leuchtmittel mit Stiftsockel

Bei kleinen, kapselförmigen Niedervolt-Leuchtmitteln sind ebenfalls Stiftsockel anzutreffen: G4, G6.35 und GY6.35. Auch hier geben die Zahlen den Pin-Abstand in Millimetern an. Der Unterschied zwischen 6.35 und GY6.35? Die Stifte sind bei der ersten Variante dicker. Hier gilt ebenso wie bei den Niedervolt-Reflektorlampen: Die Lampe muss exakt in die Leuchtmittel-Fassung passen.
Abschnitt überspringen

Leuchtstoffröhren und LED-Röhren mit Stiftsockel

Leuchtstoffröhren und LED-Leuchtmittel in Röhrenform besitzen normalerweise einen Stiftsockel, der auf den Namen G13 hört. Dieser ist einheitlich. Wichtiger sind deshalb der Durchmesser und die Länge.
  • T5-Röhren sind relativ dünn und weisen einen Durchmesser von 5/8 Zoll (= 1,6 Zentimeter) auf.
  • T8-Röhren haben eine Dicke von 8/8 Zoll (= 2,54 Zentimeter) und sind am weitesten verbreitet.
  • Daneben gibt es seltenere Varianten mit anderen Durchmessern wie T4, T9 und T12. Bei diesen gibt die Zahl ebenfalls die Dicke in Achtelzoll an.
Die Längen reichen üblicherweise von 45 bis zu 150 Zentimetern. Messen Sie die benötigte Länge im Zweifelsfall nach.

Wie stelle ich sicher, das richtige Leuchtmittel zu kaufen?

Anhand unserer Übersicht lässt sich in den meisten Fällen bestimmen, welche Lampe Sie benötigen. Vor allem bei optisch extrem ähnlichen Leuchtmittel-Sockeltypen wie GU5.3 und G5.3 empfiehlt sich darüber hinaus ein genauerer Blick: Suchen Sie auf dem alten Leuchtmittel den Aufdruck mit den technischen Daten. Dort steht das Kürzel des Leuchtmittel-Sockeltyps. Auf diese Weise finden Sie auch problemlos Lampen mit sehr seltenen, exotischen Halterungen.

Sie haben kein altes Leuchtmittel zur Hand, weil es sich um eine neue Leuchte handelt? Bei diesen befindet sich normalerweise ein Aufkleber auf dem Gehäuse, der einen Hinweis auf den passenden Sockel gibt.

Wichtig beim Austausch: Maximale Leistung beachten!

Wenn Sie Lampen austauschen, spielen nicht nur die Leuchtmittel-Fassungstypen eine Rolle. Die neue Lampe darf auch die maximal erlaubte Leistung nicht überschreiten. Eine Angabe in Watt steht in der Regel auf der Fassung und/oder dem Leuchtengehäuse. Falls nicht, gibt die Bedienungsanleitung Aufschluss. Würden Sie beispielsweise ein Halogenleuchtmittel mit 50 Watt in eine Leuchtmittel-Fassung für 35 Watt einsetzen, droht eine Überhitzung.

Beim Umrüsten von älteren Leuchtmitteln auf LEDs müssen Sie sich darüber normalerweise keine Gedanken machen. Diese haben eine viel geringere Watt-Aufnahme als ihre Vorgänger. Dafür sind in Einzelfällen andere Dinge zu beachten. Welche, das verrät Ihnen unser Ratgeber zu den Leuchtmittel-Arten.