Startseite » Ratgeber » Großer Lichtratgeber: Beleuchtung planen & mehr

Großer Ratgeber: Beleuchtung planen leicht gemacht

Strahlender Sonnenschein oder trübe Herbsttage: Wie wir uns fühlen, hängt nicht zuletzt vom Licht ab – sowohl im Freien als auch in den eigenen vier Wänden. Leider folgt die Beleuchtung in privaten Wohnungen oft dem Zufallsprinzip. Lampen gefallen optisch und werden gekauft. Dabei geraten die Funktion und das Zusammenspiel einzelner Leuchten ins Hintertreffen. Doch es geht auch anders: Wie Sie eine Beleuchtung planen, sodass Ihre Wohnung sich im besten Licht zeigt, erfahren Sie in unserem großen Lichtratgeber!

Kurze Begriffserklärung: Was bedeutet Beleuchtung?

Beim Begriff Beleuchtung geht es ausschließlich um den Einsatz von künstlichen Lichtquellen. Deren Geschichte begann schon vor Hunderttausenden von Jahren, als die Menschen das Feuer entdeckten. Weitere Stationen der Entwicklung waren Kerzen, später Gaslampen.
Heute meinen wir mit dem Begriff im Prinzip nur noch elektrisches Licht. Und auch hier hat es in den letzten Jahren enorme Fortschritte gegeben. LEDs sind dabei, alle anderen Leuchtmittel zu verdrängen: Sie sind extrem sparsam und beeindrucken mit einer hohen Lichtqualität.
Abschnitt überspringen

Schritt für Schritt: Wie Sie die Beleuchtung planen

Für eine ansprechende Beleuchtung der Wohnräume ist es ratsam, sich nicht als Erstes auf einzelne Lampen zu konzentrieren. Stellen Sie sich stattdessen zunächst folgende Fragen: Was will ich mit dem Licht erreichen? Soll ein Raum besonders gemütlich sein? Möchte ich dort produktiv arbeiten? Habe ich spezielle Anforderungen, beispielsweise beim Fernsehen oder Lesen? Erst nach diesem Schritt wählen Sie die Art und die Anzahl der Leuchten aus.

Klingt kompliziert? Zum Glück müssen Sie nicht mit dem sprichwörtlichen leeren Blatt Papier anfangen, wenn Sie die Beleuchtung planen. Es gibt bewährte Ansätze, auf die Sie zurückgreifen können. In unseren Ratgebern finden Sie Ideen für viele verschiedene Räume sowie für Treppen und den Außenbereich. Ebenso wenig kommt die indirekte Beleuchtung zu kurz.
Abschnitt überspringen

Die Feinheiten: Beleuchtungsstärke und Farbtemperatur

Haben Sie schon eine ungefähre Vorstellung, wie Sie in einem Zimmer die Beleuchtung planen? Dann wird es Zeit, den Blick auf die Feinheiten zu richten. Eine Voraussetzung für einladende Räume ist beispielsweise eine ausreichende Beleuchtungsstärke. Dabei dreht sich alles um die Frage: „Wie viele Lampen im Raum brauche ich?“ So viel vorweg: Das Gefühl trügt hier oft – deshalb lohnt es sich, das Ganze grob durchzurechnen.

Eine mindestens ebenso große Rolle für die Wirkung der Beleuchtung ist deren Lichttemperatur. Von ihr hängt ab, ob das Licht eher warm oder eher kühl erscheint. Dabei ist warmweißes Licht in Wohnräumen zwar der Favorit. Aber in bestimmten Fällen bringt auch neutralweißes oder kaltweißes Licht Vorteile.