Startseite » Ratgeber » Umzug » Umzug: Richtig packen ist leichter, als Sie denken

Umzug: Richtig packen ist leichter, als Sie denken
Abschnitt überspringenEin Wechsel des Wohnorts ist mit einer Menge Arbeit verbunden. Besonders viel Zeit beansprucht dabei oft das Einpacken von Hab und Gut. Denn es empfiehlt sich, hier besonders sorgfältig vorzugehen. Schließlich soll alles am Zielort wohlbehalten ankommen. Doch wie lassen sich bei einem Umzug am besten Gläser verpacken? Und wie viele Umzugskartons brauchen Sie? Das und noch mehr Tipps verraten wir Ihnen hier.

Abschnitt überspringen

Umzug: Wann ist mit dem Packen anzufangen?
Wenn Sie für einen Umzug packen, ist Tipp Nummer eins: Fangen Sie damit möglichst früh an – spätestens zwei Wochen vor dem Umzug. Widmen Sie sich zuerst den Dingen, die sie derzeit nicht brauchen. Dazu gehören beispielsweise schon gelesene Bücher und saisonale Kleidung. Die Dinge des täglichen Bedarfs wie Geschirr verpacken Sie zuletzt.
Wenn es bei Ihnen eine Menge auszumisten und zu entrümpeln gibt, beginnen Sie am besten noch früher. In diesem Fall empfehlen wir, schon zwei Monate im Voraus nicht mehr benötigte Gegenstände auszusortieren. Dann haben Sie noch genügend Zeit, um Dinge zu verschenken, zu verkaufen oder zum Sperrmüll zu bringen.
Wenn es bei Ihnen eine Menge auszumisten und zu entrümpeln gibt, beginnen Sie am besten noch früher. In diesem Fall empfehlen wir, schon zwei Monate im Voraus nicht mehr benötigte Gegenstände auszusortieren. Dann haben Sie noch genügend Zeit, um Dinge zu verschenken, zu verkaufen oder zum Sperrmüll zu bringen.
Abschnitt überspringen
Wie viele Umzugskartons brauche ich?
Um die Anzahl der Umzugskartons zu ermitteln, gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder legen Sie die Größe der Wohnung zugrunde oder die Anzahl der Personen.
Berechnung nach Wohnungsgröße: Wie viele Umzugskartons pro Quadratmeter?
Gehen Sie von einem Umzugskarton in Standardgröße pro Quadratmeter Wohnfläche aus. Aber Achtung: Dies ist nur eine grobe Schätzung – genauer ist die zweite Vorgehensweise.

Abschnitt überspringen
Berechnung nach Haushaltsgröße: Wie viele Umzugskartons pro Person?
Bei der zweiten Variante rechnen Sie für einen Single-Haushalt mit 30 Umzugskartons. Ab zwei Personen sind 20 bis 25 Umzugskartons pro Person ein guter Anhaltspunkt. Pro Kleinkind brauchen Sie normalerweise 10 Umzugskartons. Apropos: In unseren separaten Ratgebern erfahren Sie mehr zum Umzug mit Kindern und/oder Haustieren.
Tipp: Besorgen Sie im Zweifelsfall ein paar Umzugskartons mehr. Bei POCO finden Sie Kartons und Umzugszubehör zu günstigen Preisen, sodass sich die Kosten in Grenzen halten. Und Sie gehen sicher, dass Sie auf jeden Fall genug Verpackungsmaterial haben.
Tipp: Besorgen Sie im Zweifelsfall ein paar Umzugskartons mehr. Bei POCO finden Sie Kartons und Umzugszubehör zu günstigen Preisen, sodass sich die Kosten in Grenzen halten. Und Sie gehen sicher, dass Sie auf jeden Fall genug Verpackungsmaterial haben.

Umzug packen: Mit diesen Tipps kommt alles sicher an
Wie Sie die Umzugskartons richtig packen und Möbel ebenso wie Elektrogeräte schützen, verraten wir Ihnen im Folgenden.
Abschnitt überspringen



Gläser und Geschirr verpacken
Um Geschirr und Gläser zu verpacken, befüllen Sie die Kartons in einzelnen Lagen. Die erste Schicht ist eine etwa fünf Zentimeter dicke Polsterung aus zusammengeknülltem Zeitungs- oder Packpapier. Danach folgen Lagen mit einzeln eingewickelten Geschirrteilen. Dabei kommen stabile Teller ganz nach unten, empfindliche Gläser nach oben. Zwischen diese Lagen füllen Sie als Polsterung wiederum zerknülltes Zeitungs- oder Packpapier.
Bücher und Zeitschriften packen
Papier in großer Menge ist erstaunlich schwer. Packen Sie die Umzugskartons mit Büchern und Zeitschriften maximal halb voll. Den Rest füllen Sie mit leichten Sachen – Kleidungsstücke, vor allem Jacken eignen sich perfekt.

Abschnitt überspringen
Fernseher, Computer, Elektronik
Falls Sie die Originalverpackungen noch besitzen, benutzen Sie diese. Sie bieten einen optimalen Schutz vor Beschädigungen. Ansonsten umwickeln Sie die empfindlichen Elektroteile komplett mit Luftpolsterfolie oder einer Decke ein, die Sie mit Klebeband befestigen. Falls Sie eine Decke benutzen, wickeln Sie zur Sicherheit noch eine Stretchfolie aus Kunststoff herum. Sie dient als Witterungsschutz, falls es beim Umzug regnet.
Haushaltsgroßgeräte verpacken
Haushaltsgroßgeräte verpacken Sie ebenso wie Fernseher und Co. Hier gibt es aber in bestimmten Fällen einige Besonderheiten. So müssen Sie beispielsweise bei der Waschmaschine vorher die Transportsicherung anbringen. Ansonsten drohen Beschädigungen. Kühl- und Gefrierschränke dürfen in der Regel nur stehend transportiert werden. Kippen diese versehentlich, müssen Sie vor dem Einschalten länger als üblich warten. Mehr verrät Ihnen die Bedienungsanleitung.

Möbel sicher verpacken
Harte Oberflächen schützen Sie am besten mit Luftpolsterfolie oder Decken. Achten Sie darauf, dass diese sicher befestigt sind, damit Sie beim Tragen nicht abrutschen können. Polstermöbel umwickeln Sie zum Schutz vor Nässe und Schmutz mit Stretchfolie. Diese passt sich den Oberflächen perfekt an.
Mit diesen Tipps kommt Ihr Hab und Gut sicher am Zielort an. Sie möchten, dass auch sonst bei Ihrem Umzug alles reibungslos abläuft? Eine Hilfestellung gibt Ihnen unsere praktische Checkliste.
Mit diesen Tipps kommt Ihr Hab und Gut sicher am Zielort an. Sie möchten, dass auch sonst bei Ihrem Umzug alles reibungslos abläuft? Eine Hilfestellung gibt Ihnen unsere praktische Checkliste.