NUR ONLINE
Geräteschuppen
accessibility.listing.screenReader.filterbar
33 Artikel
33 Artikel
NUR ONLINE
NUR ONLINE
NUR ONLINE
UVP: € 3.499,‒*
€ 2.999,99
NUR ONLINE
UVP: € 1.294,90*
€ 743,99
NUR ONLINE
UVP: € 3.299,‒*
€ 2.899,99
NUR ONLINE
UVP: € 2.499,‒*
€ 2.199,99
NUR ONLINE
UVP: € 554,90*
€ 308,99
NUR ONLINE
UVP: € 1.999,‒*
€ 1.798,99
NUR ONLINE
UVP: € 3.699,‒*
€ 3.249,99
NUR ONLINE
UVP: € 443,90*
€ 244,99
NUR ONLINE
UVP: € 332,90*
€ 180,99
NUR ONLINE
NUR ONLINE
NUR ONLINE
UVP: € 646,90*
€ 361,99
NUR ONLINE
NUR ONLINE
UVP: € 850,90*
€ 467,99
NUR ONLINE
NUR ONLINE
UVP: € 2.999,‒*
€ 2.649,99
NUR ONLINE
NUR ONLINE
UVP: € 739,90*
€ 403,99
NUR ONLINE
UVP: € 1.146,90*
€ 637,99
NUR ONLINE
NUR ONLINE
UVP: € 1.146,90*
€ 626,99
NUR ONLINE
UVP: € 1.109,90*
€ 616,99
NUR ONLINE
NUR ONLINE
NUR ONLINE
NUR ONLINE
UVP: € 646,90*
€ 350,99
NUR ONLINE
NUR ONLINE
NUR ONLINE
UVP: € 1.146,90*
€ 637,99
NUR ONLINE
33 von 33 Artikel angezeigt
Geräteschuppen – praktischer Stauraum für Werkzeuge und Zubehör
In einem Geräteschuppen bringen Sie allerlei Utensilien unter: Sie verstauen im Winter Ihre Gartenmöbel wetterfest, lagern Säge, Hammer und Co. und nutzen einen praktischen Platz für Rasenmäher, Heckenscheren und andere Gerätschaften. Einer der zahlreichen Vorteile von Geräteschuppen ist der geringe Flächenbedarf. Sie erhalten die nützlichen Minihäuser bereits in sehr kompakten Designs, die nur wenige Quadratmeter einnehmen. Auch XL-Versionen sind verfügbar. So finden Sie schnell einen neuen Geräteschuppen, der optimal zu Ihren Ansprüchen passt. Hier erfahren Sie, welche verschiedenen Schuppen, Boxen und Gartenhäuser es gibt, wie Sie das passende Modell aussuchen und welche Eigenschaften es erfüllen sollte.
Inhaltsverzeichnis
Abschnitt überspringen
Warum sollte ich in einen Geräteschuppen investieren?
Ein eigener Garten ist Gold wert: Sie verbringen Freizeit und Wochenenden ohne Aufwand und Fahrtwege im Grünen, hegen und pflegen Pflanzen, Bäume und Blumen und schaffen sich so eine ganz persönliche Oase. Ein gepflegtes Grün erfordert den Einsatz so mancher Gerätschaften. Dazu gehören Werkzeuge wie Harken, Schaufeln und Rechen, Rasenmäher, Sägen, Heckenscheren und andere Geräte. Sie sollten dafür stets griffbereit sowie vor Wind und Wetter geschützt sein. Ein Geräteschuppen ist für die Aufbewahrung dieser und vieler weiterer Gegenstände ideal.
Sie platzieren ihn flexibel an einem Ort nach Wahl. Das kann in der Nähe des Hauses und der Terrasse sein oder in einer kaum einsehbaren Ecke. Die Bausätze sind ruckzuck montiert – idealerweise mit mindestens zwei Personen. Mit einem Geräteschuppen bleiben Ihre Garage frei für Ihre Fahrzeuge und der Keller für Vorräte oder Erinnerungsstücke. Der Schuppen schützt auch Möbel, Grills und Spielzeug in der kalten Jahreszeit vor der Witterung sowie vor unbefugtem Zugriff. Dafür verfügen die unterschiedlichen Modelle über vielfältige praktische Ausstattungsmerkmale. Sie optimieren die Lagermöglichkeiten, sorgen für Komfort und maximieren die Sicherheit.
Nicht zuletzt trägt ein Gerätehaus zur Gartengestaltung bei. Die kompakten Gebäude zeigen sich in vielen ästhetischen Designs, strahlen mit Holzfassaden Natürlichkeit aus oder erinnern an nordische Sommerhäuser. So zonieren Sie weitläufige Grünflächen und bringen auf geschickte Weise Abwechslung in das Gesamtbild.
Sie platzieren ihn flexibel an einem Ort nach Wahl. Das kann in der Nähe des Hauses und der Terrasse sein oder in einer kaum einsehbaren Ecke. Die Bausätze sind ruckzuck montiert – idealerweise mit mindestens zwei Personen. Mit einem Geräteschuppen bleiben Ihre Garage frei für Ihre Fahrzeuge und der Keller für Vorräte oder Erinnerungsstücke. Der Schuppen schützt auch Möbel, Grills und Spielzeug in der kalten Jahreszeit vor der Witterung sowie vor unbefugtem Zugriff. Dafür verfügen die unterschiedlichen Modelle über vielfältige praktische Ausstattungsmerkmale. Sie optimieren die Lagermöglichkeiten, sorgen für Komfort und maximieren die Sicherheit.
Nicht zuletzt trägt ein Gerätehaus zur Gartengestaltung bei. Die kompakten Gebäude zeigen sich in vielen ästhetischen Designs, strahlen mit Holzfassaden Natürlichkeit aus oder erinnern an nordische Sommerhäuser. So zonieren Sie weitläufige Grünflächen und bringen auf geschickte Weise Abwechslung in das Gesamtbild.

Was ist für die Platzauswahl wichtig?
Bevor Sie für Ihren neuen Geräteschuppen einen Standort aussuchen, ist es ratsam, sich zu erkundigen, ob Sie eine Baugenehmigung benötigen. Das kann in manchen Bundesländern und Gemeinden ab einer bestimmten Größe des Gartenhäuschens notwendig sein. Fragen Sie daher vor der Planung bei Ihrem zuständigen Bauamt nach.
Bei der Platzwahl in Ihren Außenbereichen sind einige Kriterien zu beachten. Zunächst spielen Ihre persönlichen Präferenzen eine Rolle: Soll das Gerätehaus versteckt seinen Dienst tun, etwa in einem von der Terrasse aus uneinsehbaren Bereich, hinter Sträuchern oder Bäumen? Oder möchten Sie bequem und ohne lange Wege Zugriff darauf haben? Dann empfiehlt es sich, den Schuppen an einer Mauerseite des Aufenthaltsbereichs aufzubauen.
Wichtig: Achten Sie bei der Standortwahl darauf, ausreichenden Abstand zu Teichen und anderen Gewässern zu halten. Der Boden rundherum kann nach starkem Regen aufweichen und die Statik des Lagerhäuschens gefährden.
Soll die Hütte in der Nähe von Bäumen stehen, beachten Sie dessen Höhe im aufgebauten Zustand. Bedenken Sie auch, dass Bäume im Laufe der Zeit in der Breite mehr Raum benötigen und Äste und Zweige mit den Jahren stärker herunterhängen können. Idealerweise halten Sie einige Meter Abstand zu Bäumen und großen Sträuchern.
Es ist ebenfalls sinnvoll, Ihre Nachbarn über den Bau zu informieren. Das gilt vor allem, wenn diese den Geräteschuppen von ihrem Grundstück aus sehen können beziehungsweise Sie ihn in unmittelbarer Nähe des Zauns aufstellen. Handelt es sich lediglich um einen kompakten Geräteschrank, den Sie in einer versteckten Nische positionieren, bleiben die Nachbarn davon ohnehin unberührt.
Nicht zuletzt ist die Himmelsrichtung des Standorts ein entscheidender Faktor. An der Südseite genießen Sie an klaren Tagen viele Sonnenstunden. Das heizt den Innenraum des Schuppens stark auf. Lebensmittel und wärmeempfindliche Gegenstände sollten sich dann nicht darin befinden. Besser sieht es auf der Nord- und Nordostseite aus. Dorthin scheint die Sonne kaum und Sie können Getränke darin kühlhalten oder Grillzutaten kurzfristig aufbewahren.
Bei der Platzwahl in Ihren Außenbereichen sind einige Kriterien zu beachten. Zunächst spielen Ihre persönlichen Präferenzen eine Rolle: Soll das Gerätehaus versteckt seinen Dienst tun, etwa in einem von der Terrasse aus uneinsehbaren Bereich, hinter Sträuchern oder Bäumen? Oder möchten Sie bequem und ohne lange Wege Zugriff darauf haben? Dann empfiehlt es sich, den Schuppen an einer Mauerseite des Aufenthaltsbereichs aufzubauen.
Wichtig: Achten Sie bei der Standortwahl darauf, ausreichenden Abstand zu Teichen und anderen Gewässern zu halten. Der Boden rundherum kann nach starkem Regen aufweichen und die Statik des Lagerhäuschens gefährden.
Soll die Hütte in der Nähe von Bäumen stehen, beachten Sie dessen Höhe im aufgebauten Zustand. Bedenken Sie auch, dass Bäume im Laufe der Zeit in der Breite mehr Raum benötigen und Äste und Zweige mit den Jahren stärker herunterhängen können. Idealerweise halten Sie einige Meter Abstand zu Bäumen und großen Sträuchern.
Es ist ebenfalls sinnvoll, Ihre Nachbarn über den Bau zu informieren. Das gilt vor allem, wenn diese den Geräteschuppen von ihrem Grundstück aus sehen können beziehungsweise Sie ihn in unmittelbarer Nähe des Zauns aufstellen. Handelt es sich lediglich um einen kompakten Geräteschrank, den Sie in einer versteckten Nische positionieren, bleiben die Nachbarn davon ohnehin unberührt.
Nicht zuletzt ist die Himmelsrichtung des Standorts ein entscheidender Faktor. An der Südseite genießen Sie an klaren Tagen viele Sonnenstunden. Das heizt den Innenraum des Schuppens stark auf. Lebensmittel und wärmeempfindliche Gegenstände sollten sich dann nicht darin befinden. Besser sieht es auf der Nord- und Nordostseite aus. Dorthin scheint die Sonne kaum und Sie können Getränke darin kühlhalten oder Grillzutaten kurzfristig aufbewahren.
Abschnitt überspringen


Welche verschiedenen Geräteschuppen gibt es?
Kompakte Geräteschränke für die wichtigsten Utensilien treffen auf XL-Geräteschuppen mit viel Platz für Werkzeuge aller Art. Wer einen Aufbewahrungsort für Outdoor-Utensilien sucht, hat die freie Auswahl. Abgesehen von verschiedenen Formaten entscheiden Sie sich für unterschiedliche Materialien und Ausstattungsoptionen. Die folgenden Modelle sind als Lagerort für Ihr Garten-Equipment besonders gut geeignet:
- klassische Gartenhäuser zum Betreten aus Holz oder Metall mit Höhen von bis zu 2.50 Metern
- platzsparende Geräteschränke mit geringen Tiefen für die Platzierung in Nischen oder an Terrassenwänden
- niedrige Geräteschuppen für die Lagerung kompakter Utensilien



Ausstattungsmerkmale im Überblick
Abschnitt überspringenJe nach Variante verfügen Geräteschuppen über eine Reihe von praktischen Features. Mehr Komfort genießen Sie mit Modellen mit Fenster. Solche Ausführungen sind üblicherweise hoch genug, dass Sie bequem darin stehen können. Das Tageslicht vereinfacht die Suche nach den benötigten Gegenständen und hat auch optische Vorteile: Der Gartenschuppen wirkt freundlicher und schmückt Ihren Außenbereich. Er dient obendrein als kurzfristiger Unterschlupf bei Regen. Darüber hinaus punkten Geräteschuppen durch die folgenden Merkmale:
- Abschließbare Tür: Gegen unbefugten Zugriff wirkt ein integriertes Schloss. Alternativ setzen Sie auf ein separates Vorhängeschloss. Mindestens dafür sollte die Tür ausgelegt sein.
- Stromversorgung: Geräteschuppen mit Fenster benötigen nicht zwingend elektrisches Licht, komfortabel ist das am Abend allerdings schon. Modelle ohne Fenster sollten Sie mit einer Lampe ausstatten. Praktisch sind auch Steckdosen, an denen Sie Akku-Rasenmäher oder andere Elektrowerkzeuge mit Batteriebetrieb aufladen können. Tipp: Die Fassade bietet sich für die Montage einer Außenleuchte an.
- Regale und Schränke: In manchen Bausätzen ist Stauraum inklusive. Fehlt er, investieren Sie in stabile Lagermöglichkeiten. Regale aus Stahl halten hohe Gewichte aus und sind günstig zu haben. Mit einer Werkbank schlagen Sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie erhalten eine Arbeitsfläche und Lagerplatz in einem kompakten Möbelstück.

Aus welchen Materialien bestehen Gerätehäuser?
Wetterfest, stabil und langlebig: Diese Eigenschaften erfüllen hochwertige Geräteschuppen. Das verwendete Material spielt dabei eine wichtige Rolle. Es sollte starke Sonneneinstrahlung ebenso aushalten wie Regen, Schnee, Hagel und Wind. Üblicherweise bestehen Bausätze für Gartenschuppen aus diesen Werkstoffen:
Kunststoff ist leicht, dabei stabil und widerstandsfähig. Zudem erhalten Sie Geräteschuppen aus Kunststoff zu einem günstigen Preis. Vorteile bietet das Material nicht zuletzt beim Aufbau. Die einzelnen Elemente wiegen nicht viel, lassen sich somit einfach zum Standort befördern und je nach Größe und Art des Bausatzes sogar alleine montieren. Die Pflege ist ähnlich simpel: Sie wischen die Fassade mit einem feuchten Schwamm und ein wenig Spülmittel ab oder gehen mit dem Gartenschlauch heran. Schließlich punktet Kunststoff durch kreative Designs – etwa in Naturholzoptik oder im Stil eines schwedischen Sommerhauses mit den charakteristischen roten Planken.
Metall ist sehr robust und kommt außer für typische Geräteschuppen auch für Werkzeugwagen und -schränke zum Einsatz. Meist handelt es sich um feuerverzinktes Stahlblech oder Aluminium: Das Metall erhält in einem ausgeklügelten Prozess unter starker Hitzeeinwirkung einen Korrosionsschutz, sprich: Sie brauchen weder Verwitterung noch Rost zu befürchten. Für die Reinigung verwenden Sie einen Schwamm und einen Metallreiniger. Leichte Verschmutzungen entfernen Sie mit Wasser und Spülmittel.
- Holz
- Kunststoff
- Metall
Kunststoff ist leicht, dabei stabil und widerstandsfähig. Zudem erhalten Sie Geräteschuppen aus Kunststoff zu einem günstigen Preis. Vorteile bietet das Material nicht zuletzt beim Aufbau. Die einzelnen Elemente wiegen nicht viel, lassen sich somit einfach zum Standort befördern und je nach Größe und Art des Bausatzes sogar alleine montieren. Die Pflege ist ähnlich simpel: Sie wischen die Fassade mit einem feuchten Schwamm und ein wenig Spülmittel ab oder gehen mit dem Gartenschlauch heran. Schließlich punktet Kunststoff durch kreative Designs – etwa in Naturholzoptik oder im Stil eines schwedischen Sommerhauses mit den charakteristischen roten Planken.
Metall ist sehr robust und kommt außer für typische Geräteschuppen auch für Werkzeugwagen und -schränke zum Einsatz. Meist handelt es sich um feuerverzinktes Stahlblech oder Aluminium: Das Metall erhält in einem ausgeklügelten Prozess unter starker Hitzeeinwirkung einen Korrosionsschutz, sprich: Sie brauchen weder Verwitterung noch Rost zu befürchten. Für die Reinigung verwenden Sie einen Schwamm und einen Metallreiniger. Leichte Verschmutzungen entfernen Sie mit Wasser und Spülmittel.
Brauche ich für meinen neuen Geräteschuppen einen Boden?
Geräteschuppen erhalten Sie mit und ohne Bodenkonstruktion, je nach Art des Bausatzes. Ein integrierter Boden erspart Ihnen die Errichtung eines Fundaments. Dann ist lediglich darauf zu achten, dass der Untergrund eben und sauber ist. Unter Umständen ist noch ein wenig Gartenarbeit notwendig, um etwa lose Steine oder Wurzeln zu entfernen. Anschließend legen Sie die Bodenplatten aus und errichten das Gebäude mithilfe der Anleitung.
Fehlt der Boden, legen Sie selbst Hand an. Ein Fundament verhindert, dass das Material direkt in Kontakt mit dem feuchten Boden kommt. Das ist vor allem für Varianten aus Holz unverzichtbar. Für Gartenschuppen bietet sich in der Regel ein sogenanntes Plattenfundament an. Es ist vergleichsweise einfach zu erbauen:
Fehlt der Boden, legen Sie selbst Hand an. Ein Fundament verhindert, dass das Material direkt in Kontakt mit dem feuchten Boden kommt. Das ist vor allem für Varianten aus Holz unverzichtbar. Für Gartenschuppen bietet sich in der Regel ein sogenanntes Plattenfundament an. Es ist vergleichsweise einfach zu erbauen:
- Heben Sie das Erdreich circa 30 Zentimeter tief aus.
- Geben Sie erst eine etwa 25 Zentimeter starke Schotterschicht in die Grube und füllen Sie diese anschließend mit Kies auf. So gleichen Sie eventuelle Höhenunterschiede aus. Darüber hinaus nutzen Sie den Kies als Drainage für eine optimale Entwässerung.
- Bringen Sie die Kiesschicht perfekt ins Lot – entweder mit einem vollständig geraden Brett oder einem speziellen Richtscheit.
- Verlegen Sie nun Gehwegplatten auf der Konstruktion. Achten Sie dabei darauf, eine Fuge von vier bis fünf Millimetern Stärke zwischen den einzelnen Elementen zu lassen.
- Klopfen Sie die Platten mit einem Gummihammer fest und füllen Sie abschließend Quarzsand in die Fugen.
Was sollte ich bei der Montage meines Geräteschuppens beachten?
Geräteschränke im kompakten Design lassen sich mitunter alleine aufbauen. Werfen Sie vor der Montage in jedem Fall einen Blick in die Anleitung. Dort finden Sie auch Hinweise, ob eine zweite oder dritte Person notwendig ist. Tipp: Einfacher ist es allemal, sich bei der Konstruktion helfen zu lassen.
Bausätze sind praktisch, weil alle Teile zueinanderpassen und Sie lediglich separates Werkzeug benötigen. In der Regel sind die folgenden Hilfsmittel erforderlich:
Zu den wichtigsten Schritten beim Aufbau zählt das exakte Maß. Richten Sie die Längs- und Querträger aus dem Bausatz mithilfe der Wasserwaage sorgfältig aus. So stellen Sie sicher, dass die Wände gerade bleiben und der Schuppen auch an stürmischen Tagen zuverlässig stehen bleibt. Die Unterkonstruktion fixieren Sie am Boden, zum Beispiel mit stabilen Bodenankern.
Die einzelnen Elemente für die Wände und das Dach stecken Sie meist einfach ineinander. Das gilt häufig auch für Fenster und Türen. Nut und Fuge sind jeweils so ausgerichtet, dass sie fugenlos zusammenpassen. Einige Bausätze erfordern es, die Bauteile miteinander zu verschrauben.
Bausätze sind praktisch, weil alle Teile zueinanderpassen und Sie lediglich separates Werkzeug benötigen. In der Regel sind die folgenden Hilfsmittel erforderlich:
- Hammer und Gummihammer
- Wasserwaage
- Schraubenzieher, gegebenenfalls auch Schrauben und Dübel, sofern nicht im Bausatz vorhanden
- Zollstock
- Leiter
Zu den wichtigsten Schritten beim Aufbau zählt das exakte Maß. Richten Sie die Längs- und Querträger aus dem Bausatz mithilfe der Wasserwaage sorgfältig aus. So stellen Sie sicher, dass die Wände gerade bleiben und der Schuppen auch an stürmischen Tagen zuverlässig stehen bleibt. Die Unterkonstruktion fixieren Sie am Boden, zum Beispiel mit stabilen Bodenankern.
Die einzelnen Elemente für die Wände und das Dach stecken Sie meist einfach ineinander. Das gilt häufig auch für Fenster und Türen. Nut und Fuge sind jeweils so ausgerichtet, dass sie fugenlos zusammenpassen. Einige Bausätze erfordern es, die Bauteile miteinander zu verschrauben.
Geräteschuppen günstig online kaufen bei POCO
Werkzeug, Elektrogeräte und Gartenpflegehelfer, ein Grill nebst Zubehör, Spielzeuge und vieles mehr finden in Ihrem neuen Geräteschuppen Platz. Die nützlichen Häuschen sind günstig zu haben, bieten jede Menge Stauraum und lassen sich variabel nutzen – außer als Aufbewahrungsort dienen große und hohe Modelle auch als Unterstand. Bei POCO finden Sie Gartenschuppen für vielfältige Einsatzzwecke. Die Auswahl reicht von kompakten Geräteschränken und Werkzeugwagen bis zu großzügigen Gartenhäusern, in denen Sie bequem aufrecht stehen. Sie bestellen Ihren Favoriten im Onlineshop und haben anschließend die Wahl: Lassen Sie sich Ihren Schuppen nach Hause liefern oder holen Sie ihn in einem POCO in Ihrer Nähe ab.