Geräteschränke im kompakten Design lassen sich mitunter alleine aufbauen. Werfen Sie vor der Montage in jedem Fall einen Blick in die Anleitung. Dort finden Sie auch Hinweise, ob eine zweite oder dritte Person notwendig ist. Tipp: Einfacher ist es allemal, sich bei der Konstruktion helfen zu lassen.
Bausätze sind praktisch, weil alle Teile zueinanderpassen und Sie lediglich separates Werkzeug benötigen. In der Regel sind die folgenden Hilfsmittel erforderlich:
- Hammer und Gummihammer
- Wasserwaage
- Schraubenzieher, gegebenenfalls auch Schrauben und Dübel, sofern nicht im Bausatz vorhanden
- Zollstock
- Leiter
Errichten Sie vor der Montage ein Fundament, benötigen Sie außerdem einen Spaten. Je nach Beschaffenheit des Erdreichs ist ein sogenannter Kultivator praktisch, umgangssprachlich auch als Sauzahn bezeichnet. Das
Gartenwerkzeug ähnelt einem spitz zulaufenden Haken und ist ideal, um den Boden aufzulockern, damit Sie ihn anschließend einfacher ausheben können.
Zu den wichtigsten Schritten beim Aufbau zählt das exakte Maß. Richten Sie die Längs- und Querträger aus dem Bausatz mithilfe der Wasserwaage sorgfältig aus. So stellen Sie sicher, dass die Wände gerade bleiben und der Schuppen auch an stürmischen Tagen zuverlässig stehen bleibt. Die Unterkonstruktion fixieren Sie am Boden, zum Beispiel mit stabilen Bodenankern.
Die einzelnen Elemente für die Wände und das Dach stecken Sie meist einfach ineinander. Das gilt häufig auch für Fenster und Türen. Nut und Fuge sind jeweils so ausgerichtet, dass sie fugenlos zusammenpassen. Einige Bausätze erfordern es, die Bauteile miteinander zu verschrauben.