Holzkohlegrills

Ein vielseitiger Holzkohlegrill: zum kleinen Preis bei POCO

Sobald die Temperaturen im Frühjahr höher klettern, beginnt die Saison für Grillexperten und alle, die es noch werden wollen. Als Klassiker steht der Holzkohlegrill bei deutschen Grillfans an der Spitze. Auf der Suche nach einem günstigen Modell erwartet Sie online bei POCO ein großes Angebot an Grills, die mit Holzkohle betrieben werden. Hier erfahren Sie unter anderem, wodurch sie sich von Gas- und Elektrogrills unterscheiden und welche Vorteile sie bieten. Tipps rund ums Grillen vervollständigen unsere nützliche Zusammenstellung.
Abschnitt überspringen

Was ist ein Holzkohlegrill und wie ist er aufgebaut?

Der Holzkohlegrill ist ein Grillgerät für draußen, das ohne Strom oder Gas auskommt. Seine einfachste Bauart besteht aus einer Metallschüssel für die Holzkohle und einem Grillrost für die Auflage des Grillguts. Standbeine sorgen für Stabilität und einen sicheren Abstand vom Untergrund. Diese Ausführung wird auch Kohlebecken oder Rundgrill genannt. Ist sie aus dünnem Blech gefertigt, fällt ihr Preis unschlagbar niedrig aus.

Legen Sie auf eine längere Lebensdauer und einen geringeren Reinigungsaufwand Wert, dann sollten Sie zu einem Holzkohlegrill aus hochwertigem Edelstahl greifen. Darüber hinaus entdecken Sie Modelle für verschiedene Grillmethoden, die mit zahlreichen Extras wie Ablagemöglichkeiten erfreuen. Manche Grills verschieben Sie mit Rädern mühelos auf Ihrer Terrasse; andere eignen sich dank klappbarer Standbeine als transportierbare Geräte für Camping & Freizeit.

Was macht das Grillen mit Holzkohle besonders?

Bei dieser Grillvariante erzeugt die glühende Holzkohle unter dem Rost die erforderliche Hitze für die Zubereitung des Grillguts. Dieses nimmt dabei das charakteristische Raucharoma an, das einen einzigartigen Geschmack verleiht. Dieser Vorgang braucht Zeit und begleitet entspannte Nachmittage mit der Familie im Garten ebenso wie gesellige Grillfeste mit Freunden. Er fasziniert durch den Umgang mit offenem Feuer und knisternder Glut und ist für viele Grillfans die einzig wahre Art des Grillens.

Wo verwende ich einen Holzkohlegrill?

Holzkohlegrills eignen sich ausschließlich für die Verwendung im Freien. In Innenräumen und Garagen besteht durch die Entwicklung farb- und geruchloser Verbrennungsgase eine lebensgefährliche Vergiftungsgefahr. Das gilt selbst dann, wenn die Fenster geöffnet sind. Für drinnen wählen Sie daher am besten einen elektrischen Tischgrill, den Sie bei POCO in der Kategorie Kleinelektrogeräte finden.
Abschnitt überspringen

Welche Varianten stehen bei Holzkohlegrills zur Auswahl?

Vom Kompaktgrill bis zum Grillwagen: In unserem Onlineshop entdecken Sie vielfältige Holzkohlegrills mit unterschiedlichen Besonderheiten, Vorteilen und Einsatzbereichen. Welches Modell für Sie optimal ist, hängt zum einen davon ab, wie oft und für wie viele Personen Sie grillen, zum anderen von Ihrer bevorzugten Grillmethode. Die folgende Übersicht verschafft Ihnen eine Orientierung über die beliebtesten Ausführungen.

Rundgrill

Leichtgewichtig, platzsparend und zügig aufgebaut, nehmen Sie ihn spontan zum Grillen bei Freunden, auf Festivals oder beim Campen mit. Holzkohle und Anzünder kaufen Sie unterwegs im Supermarkt oder an der Tankstelle und schon kann das Grillvergnügen losgehen. im kleinen Kreis auf Ihrer Terrasse, bietet sich ebenfalls ein preiswerter Rundgrill an. Bei Modellen mit einem Windschutzblech fungieren dessen Rillen als Grillrosthalter. Da sie in mehreren Reihen übereinanderliegen, wählen Sie die Höhe des Rosts bedarfsgerecht.

Kugelgrill

Seine zwei aufeinandergesetzten Halbkugeln verleihen ihm das namensgebende Erscheinungsbild. Die untere Halbkugel nimmt als Feuerschale die Holzkohle und den Grillrost auf; die obere bildet als Deckel einen großzügigen Garraum. In seinem Inneren verteilt sich die Hitze gleichmäßig. Das Grillgut ist vor Wind geschützt und brät bei gleichbleibender Temperatur. Diese regulieren Sie durch Belüftungsöffnungen im oberen Teil. In der unteren Schale befinden sich ebenfalls welche, die für die Sauerstoffzufuhr geöffnet bleiben. Die Kugel ruht auf drei oder vier Beinen, von denen, je nach Modell, zwei mit Rädern ausgestattet sind.

Grillwagen

Er vereint einzelne Merkmale des Rund- und des Kugelgrills, ergänzt um praktische Abstellflächen. Seine flache, rechteckige Pfanne dient als Kohlebecken, auf dem der höhenverstellbare Grillrost ruht; die seitlichen Abstellflächen und das Gestell können klappbar sein. Modellabhängig runden ein Deckel mit Belüftungsöffnungen oder ein Windschutz mit Rillen sowie Räder zum komfortablen Verschieben die Ausstattung eines Grillwagens ab.

Schwenkgrill

Bei der gängigsten Variante sitzt das Kohlebecken auf einem dreibeinigen, niederen Gestell. Von ihm ragt ein höhenverstellbarer Schwenkarm mit einer Befestigungskette empor. An ihr befindet sich ein Befestigungshaken, in den Sie die Einstellkette mit dem schwenkbaren Grillrost einhängen. Diese Methode wird auch als schonendes Grillen bezeichnet, da der Rost beim Schwenken eine pendelnde Kreisbewegung macht. Das Grillgut ist der Hitze der Glut wechselweise direkt und indirekt ausgesetzt und wird wunderbar zart.

Ein Tipp: Da ein Grillrost aus Edelstahl nicht rostet, nutzen Sie ihn viele Jahre lang. Er verschmutzt zudem nicht so leicht wie sein Gegenstück aus Gusseisen, lässt sich schneller reinigen und ist daher die erste Wahl.
Abschnitt überspringen

Was steckt hinter Smokern und Grilltonnen?

Smoker und Grilltonnen stellen aufgrund ihrer Bau- und Funktionsweisen Sonderformen unter den Grills dar. Beide Versionen eröffnen Ihnen mehrere Zubereitungsmethoden; als Hitzequelle dient wahlweise Holzkohle oder Buchenholz. Ihre Einsatzbereiche sind ebenfalls in Außenbereichen; ihre Abmessungen für das Zubereiten großer Mengen Fleisch, Fisch und Gemüse für viele Gäste ideal.

Wodurch unterscheidet sich ein Smoker von einem herkömmlichen Holzkohlegrill?

In einem Smoker erzeugen Sie mithilfe von Holzkohle oder Holz Hitze. Er nimmt unter den Grills eine Sonderstellung ein und hebt sich in einem entscheidenden Punkt von einem Holzkohlegrill ab. Bei Letzterem befindet sich die Glut unterhalb des Grillrosts, beim Smoker hingegen in einer separaten Feuerbox an der Seite. Von dort strömt der heiße Rauch durch die mittig liegende Garkammer. Er gart das Grillgut indirekt und veredelt es zugleich mit Raucharomen.

Dieser schonende Vorgang nimmt mehrere Stunden in Anspruch und ist als klassisches amerikanisches Barbecue (BBQ) bekannt. Er belohnt Ihre Geduld durch saftiges, zartes Fleisch. Durch ein seitliches Kaminrohr zieht der Rauch nach außen ab. Die Temperatur regulieren Sie mit einem Lüftungsventilator, der an der rechten Seite der Feuerbox sitzt. Diese wird auch Brennkammer genannt und sollte einen zusätzlichen Grillrost besitzen. Hier braten Sie Steaks & Co. erst scharf an, bevor sie zum langsamen Garen in die Hauptkammer wandern.

Was ist eine Grilltonne und welche Vorteile bietet sie?

Ein weiterer Grill funktioniert mit Holzkohle und zeichnet sich durch eine besondere Bauweise aus: die Grilltonne. Sie besteht aus mehreren, übereinander angeordneten Segmenten und sollte doppelwandig ausgeführt sein, um Hitze lange zu speichern. Löcher an den Seiten lassen Luft einströmen. In Verbindung mit der runden Form der Tonne erzeugen sie eine gute Luft- und Wärmezirkulation für gleichmäßige Ergebnisse. Ganz unten befindet sich ein Kohlebecken für die Holzkohle, darüber hängen Sie die entsprechende Vorrichtung zum Grillen, Garen oder Räuchern ein.

Welche Unterschiede bestehen zwischen Holzkohle-, Gas- und Elektrogrills?

Die Bezeichnungen Holzkohle-, Gas- und Elektrogrill weisen auf die jeweilige Energiequelle für die Hitzeerzeugung hin. Daraus ergeben sich andere Funktionsweisen, Verwendungszwecke und Ergebnisse.
  • Holzkohlegrills: Alle Bauarten haben gemeinsam, dass Hitze von unten, durch glühende Grillkohle, erzeugt wird. Diese klassische Art des Grillens bietet Ihnen viel Flexibilität und verheißt ursprüngliches Grillvergnügen. Alles, was Sie dafür brauchen, sind Holzkohle, ein Anzünder und Zeit. Besitzt Ihr Grill einen Deckel, ist auch indirektes Grillen möglich.
  • Gasgrills: Die Wärme für das Erhitzen des Grillguts entsteht durch Verbrennen von Gas. Dieses stammt von einer Gasflasche, die Sie im Inneren des Grills verwahren. Das Vorheizen dauert rund zehn Minuten; die Temperaturregulierung ist unkompliziert. Diese Grills fallen vergleichsweise größer, schwerer und teurer aus. Leichtgängige Rollen erleichtern das Bewegen, Oberflächen aus Edelstahl die Reinigung. Die Hitzezufuhr erfolgt bei einem Oberhitzegrill von oben, bei herkömmlichen Modellen von unten. Letztere ermöglichen direktes und indirektes Grillen.
  • Elektrogrills: Hier gibt eine elektrische Heizspirale die Wärme an den Grillrost ab; alternativ steht eine elektrisch beheizte Grillplatte zur Verfügung. Diese Geräte kommen ohne fossile Brennstoffe wie Holzkohle oder Gas aus. Sie sind nach wenigen Minuten einsatzbereit, haben nur eine geringe Rauchentwicklung und lassen sich drinnen und draußen einsetzen. Aufgrund ihrer kompakten Bauweise benötigen vor allem Tischgeräte wenig Platz.
Gut zu wissen: Wie Holzkohle- sind auch Gasgrills nur für Außenbereiche gemacht. Das betrifft den Betrieb sowie das Auskühlen Ihres Geräts.

Wie funktioniert das Befeuern eines Holzkohlegrills?

Die Grundlage für ein ultimatives Holzkohle-Grillerlebnis bildet Glut. Schichten Sie dafür Holzkohle pyramidenförmig in der Kohlepfanne auf und platzieren Sie im unteren Drittel Grillanzünder. Sobald diese brennen, lodert ein Feuer auf. Es erlischt, wenn die Anzünder aufgebraucht sind, und sollte einige Kohlen angeglüht haben. Damit aus ihnen ein Glutbett wird, brauchen sie – etwa mithilfe eines Handblasebalgs – Sauerstoff. Belüftungsöffnungen auf der Unterseite des Kohlebeckens fördern diesen Vorgang.

Was ist ein Anzündkamin und wie verwende ich ihn?

Greifen Sie zu einem Anzündkamin, klappt das Befeuern einfacher, sicherer und schneller. Dabei handelt es sich um einen Metallzylinder, mit dem Sie den Kamineffekt nutzen. Sie befüllen ihn bis zur Markierung mit Holzkohle und stellen ihn auf den Grillrost, wo Sie bereits Grillanzünder entzündet haben. Öffnen Sie zudem die Lüftung Ihres Grills, damit die Kohle in rund 15 Minuten gut durchglüht. Nun schütten Sie die Glut in die Kohlepfanne des Grills und legen die ersten Stücke auf den Rost.

Was versteht man unter direktem und indirektem Grillen?

Ein Holzkohlegrill eignet sich zum Grillen von Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse. Das Grillgut legen Sie – direkt oder in einer Grillschale – auf den Rost. Liegt es dabei über den glühenden Kohlen, spricht man von direktem Grillen. Diese Methode unter starker Hitzeeinwirkung eignet sich für kleine Stücke, scharfes Anbraten und das Erzeugen einer Kruste. Neben Steaks, Patties, Obst- und Gemüsestücke gelingen Fisch- und Hähnchenfilets so wunderbar.

Beim indirekten Grillen ordnen Sie die Glut so an, dass das Grillgut nicht unmittelbar darüber liegt. Dann schließen Sie den Deckel Ihres Grillwagens oder Kugelgrills. Größere Fleischstücke und Rippchen garen auf diese Weise gleichmäßig durch. Denken Sie bei beiden Varianten daran, gelegentlich zu wenden.

Wie lösche ich die Glut meines Holzkohlegrills?

Nach dem Grillen stoppen Sie die Luftzufuhr, indem Sie die Belüftungsöffnungen und den Deckel schließen. Belassen Sie die Kohlen weitere 24 Stunden im Grill, um sicherzustellen, dass sie vollständig erloschen sind. Die Asche entsorgen Sie mit einer Metallschaufel in die Restmülltonne. Soll es schneller gehen, löschen Sie mit Sand. Nach dem Entfernen des Sands und der Asche können Sie die übrige Holzkohle auch beim nächsten Mal verwenden.

Worauf kommt es beim Grillen mit Holzkohle in Bezug auf die Sicherheit an?

Beim Hantieren mit Feuer ist stets Vorsicht geboten, das trifft auch auf das Grillen mit Holzkohle zu. Mit einem Augenmerk auf die folgenden Sicherheitstipps genießen Sie unbeschwertes Grillvergnügen.
  1. Stellen Sie Ihren Holzkohlegrill auf einen feuerfesten Untergrund im Freien.
  2. Achten Sie auf ausreichende Abstände zu Gebäuden, Zäunen, Spielgeräten und Büschen.
  3. Lassen Sie Ihren Grill nie unbeaufsichtigt.
  4. Verzichten Sie beim Anzünden auf flüssige Brandbeschleuniger.
  5. Stellen Sie den Anzündkamin für das Durchglühen der Kohlen immer auf den Grillrost.
  6. Halten Sie einen Eimer Sand zum Löschen bereit.
  7. Löschen Sie Ihren Grill abschließend richtig.
Ein Tipp: Säubern Sie Grill und Grillrost erst nach dem Abkühlen.

Wie reinige ich Grillwagen, Kugelgrill & Co.?

Rückstände auf dem Grillrost entfernen Sie erst mit einer Grillbürste, dann mit einem Schwamm und Spülmittel. Grobe Verschmutzungen lösen Sie mit einem Backofenreiniger, den Sie einwirken lassen. Besteht die Oberfläche Ihres Grills aus Edelstahl, verzichten Sie auf Metallschwämme und grobe Bürsten. Reinigen Sie das Gehäuse lieber mit einem weichen Tuch und Spülmittel, um Kratzer zu vermeiden.
Abschnitt überspringen

Welches Grillzubehör sollte ich mir zulegen?

Als Ihr gut sortierter Einrichtungsdiscounter führen wir nützliches Zubehör für ein rundum gelungenes Grillerlebnis.
  • Ein Grillbesteck aus Edelstahl gehört zur Grundausstattung. Es umfasst unter anderem eine Grillzange, einen -wender und eine -gabel.
  • Grillhandschuhe aus hitzebeständigem Gewebe schützen Ihre Hände vor Verbrennungen.
  • Steht ein Grillfest mit vielen Gästen an, dann bleibt Ihr Porzellan dank Partygeschirr im Schrank.
  • Sie wollen Ihren Holzkohlegrill auf einem öffentlichen Grillplatz aufstellen und freuen sich auf ein Picknick? Einen Picknickkorb und Besteck bestellen Sie in unserem Onlineshop in der Kategorie Bestecksets.
  • Unter der Rubrik Aufbewahren & Frischhalten finden Sie Frischhaltedosen für Salate und Dips.
Ein Tipp: Schauen Sie sich bei den Gartenmöbeln um und legen Sie sich gemütliche Gartenstühle zum Grillen zu.

Ihren neuen Holzkohlegrill online bei POCO kaufen

Sie wissen nun, worauf es beim Grillen mit Holzkohle ankommt, und planen bereits begeistert einen Grillabend im Freundeskreis? Mit unseren Tipps wird er zum kulinarischen Erlebnis. Stöbern Sie am besten gleich im Onlineshop von POCO durch das Angebot an Grills & Grillzubehör. Wählen Sie einen kostengünstigen Holzkohlegrill, der Ihren Anforderungen entspricht, und bestellen Sie praktisches Zubehör bequem mit!