Sie erhalten Nackenstützkissen aus flexibel nachgebenden Materialien. Ihre Wahl treffen Sie zwischen diesen Optionen:
- Memory-/Viscoschaum,
- Kaltschaum und
- Latex.
Memoryschaum, auch als Viscoschaum bekannt, reagiert auf Körperwärme. So entsteht ein druckfreies Liegegefühl: Der Schaum gibt nach, sobald Sie einige Minuten darauf liegen. Das Kissen passt sich auf diese Weise perfekt an Ihre Schulter- und Nackenform an.
Kaltschaum wird, wie der Name bereits verrät, kalt aufgeschäumt. Dadurch entsteht eine feinporige Struktur. Dank dieser ist der Schaumstoff atmungsaktiv und sehr leicht. Dabei bietet er ausgezeichnete Stützeigenschaften. Ebenso wie Memoryschaum speichert Kaltschaum die Wärme. Beide Materialien spielen ihre Vorzüge hauptsächlich aus, wenn Sie gerne warm schlafen.
Für alle, die eine kühle natürliche Unterlage schätzen, kommen Nackenkissen aus Latex infrage. Der flexible Werkstoff wird aus der Kautschukpalme gewonnen. Bekannt ist er für sein hervorragendes Stützverhalten. Er nimmt Feuchtigkeit sehr gut auf und gibt sie kontrolliert wieder ab. Schwitzen Sie schnell, ist das eine Wohltat.
Auf allen Materialien haben Hausstaubmilben und andere Allergene keine Chance: Dank der glatten Oberfläche setzen sie sich nicht fest. Für Allergiker sind Nackenkissen deshalb immer eine gute Wahl.