Wie Sie die Gardine letztlich kürzen, ist eine Frage des persönlichen Geschmacks und des Einrichtungsstils:
- Absolut zeitlos präsentieren sich bodenlange Gardinen. Bodenlang bedeutet hier, dass der Ösenschal noch 2 cm Abstand zum Boden hat. Messen Sie am besten sorgfältig an mehreren Stellen, da viele Böden nicht absolut gerade sind. Falls der Untergrund schief ist, lässt sich das mit einem etwas größeren Abstand kaschieren.
- Besonders edel und elegant erscheinen Gardinen, die auf dem Boden ein Stück aufliegen. Dabei ist ein großer Spielraum möglich, von leichtem Bodenkontakt bis zu einem deutlichen Überstand. Diese Variante sieht hervorragend bei Ösenschals aus weichen und fließenden Stoffen aus. Bei ihnen entsteht eine regelrechte Wasserfall-Optik.
- Soll bei einem Fenster, das nicht bis zum Boden reicht, der Heizkörper frei bleiben? Dann bestehen zwei Möglichkeiten: Entweder der Ösenschal endet rund zwei Zentimeter über der Fensterbank oder er überlappt um einige Zentimeter. Im ersten Fall kann die Luft besser zirkulieren, was ein Vorteil ist, falls Pflanzen auf dem Fensterbrett stehen. Die zweite Variante sieht dafür gepflegter aus.
Wichtig: Warten Sie mit dem Kürzen der neuen Gardine bis nach der ersten Wäsche. Je nach Art des Stoffes kann das Modell noch ein Stück einlaufen. Wie Sie Ihren neuen Ösenschal am besten pflegen, verraten wir Ihnen weiter unten.