Spieltürme

accessibility.listing.screenReader.filterbar

26 Artikel

26 Artikel
26 von 26 Artikel angezeigt

Ein Spielturm für Ihre Kinder: zum unschlagbaren Preis bei POCO

Mit der warmen Jahreszeit bricht die Saison für Gartenspielgeräte an und Kinder leben ihren Bewegungsdrang im Freien aus. Mit einem Spielturm im eigenen Garten ist Ihnen die Begeisterung Ihrer Sprösslinge sicher. In der folgenden Zusammenstellung erfahren Sie, wie Sie auf Ihrem Grundstück einen Spielplatz errichten und worauf es dabei ankommt. Ihren neuen Spielturm zum Klettern und Rutschen kaufen Sie zum kleinen Preis online bei Ihrem Einrichtungsdiscounter POCO.

Was ist das Besondere an einem Spielturm?

Ein Spielturm fasziniert Kinder, da er gleich mehrere Gartenspielgeräte vereint. Dabei handelt es sich um einen Kletterturm, den Ihr Nachwuchs erklimmt, um an der angebrachten Rutsche hinabzurutschen. Sind auch Schaukeln und eine Sandkiste verbaut, bietet er auf wenigen Quadratmetern alles, was einen Spielplatz mit abwechslungsreichen Spielmöglichkeiten ausmacht. Spieltürme gibt es in vielfältigen Zusammenstellungen und Größen, sodass Sie mit Leichtigkeit die passende Ausführung finden.

Welche Vorteile bietet ein Kletterturm?

Volle Kalender machen es mitunter nicht leicht, Zeitfenster für Aktivitäten zu finden, bei denen Ihre Kinder überschüssige Energien abbauen können. Mit einem Spielturm im eigenen Garten befindet sich der nächste Kletterturm direkt vor der Haustür. Anfahrtswege und -zeiten zu einer Kletterwand entfallen; und während sich die Kleinen nach Herzenslust auf dem Klettergerüst austoben, haben Sie das Geschehen jederzeit im Blick. Ob alleine, mit Geschwistern oder Freunden: Ihr Kind spielt in einem geschützten Rahmen und auf einem Spielturm, der allen Sicherheitsanforderungen entspricht.

Wie fördert ein Spielturm die Entwicklung meines Kindes?

Kinder haben einen natürlichen Drang, sich zu bewegen. Beim Klettern, Rutschen und Schaukeln auf einem Spielturm trainieren sie spielerisch ihre motorischen Fähigkeiten. Diese umfassen Schnelligkeit, Beweglichkeit und Koordination sowie Kraft und Ausdauer. Darüber hinaus trägt Bewegung zu einer guten Körperhaltung bei. Sie fördert eine optimale Entwicklung des Bewegungsapparates und stärkt die Abwehrkräfte. Kinder brauchen daher viele Möglichkeiten, um sich, unter anderem mit Gartenspielzeug, auszupowern.

Besitzt ein Klettergerüst auch ein Spielhaus, übt dieses die geheimnisvolle Faszination eines Baumhauses aus. Es bietet Ihrem Kind einen Rückzugsort, wo es entspannen oder mit Freunden spielen kann. Ein Kletterturm mit Stelzenhaus regt zu Rollenspielen an und beflügelt die Fantasie. Während der Spielturm zur Burg oder zum Piratenschiff wird, schlüpft Ihr Kind in die Rolle seiner Lieblingshelden. Oft spielt es auch alltägliche Situationen nach und lernt dabei, die Welt mit anderen Augen zu sehen.

Wie ist ein Spielturm aufgebaut und wie viel Platz benötigt er?

Abschnitt überspringen
Die Basis eines Spielturms bildet ein stabiles Klettergerüst aus Holz, dessen Leiter auf eine erhöhte Plattform führt. Darüber spendet ein Spitzdach Schatten und schafft zugleich eine behagliche Atmosphäre. Eine umlaufende Umrandung in der Optik eines Lattenzauns dient als Absturzsicherung und eröffnet einen sicheren Zugang zur Rutsche. Diese Grundversion nimmt in der Breite rund 110, in der Tiefe etwa 350 Zentimeter in Anspruch. Die Gesamthöhe liegt durchschnittlich bei 240 Zentimetern.

Die Grundfläche eines Kletterturms kann rechteckig oder quadratisch sein; ihr Mindestmaß beträgt einen Quadratmeter. Dazu kommt der Platz für die Rutsche und für Zugänge. Je nach Größe der Grundfläche und vorhandenen Anbauten ändern sich die Abmessungen entsprechend. Ergänzen drei Schaukeln, ein Kletterelement, eine Kletterwand und ein Spielhaus das Klettergerüst mit Rutsche, brauchen Sie bedeutend mehr Stellfläche: Sie müssen etwa mit einer Breite von 670, einer Länge von 510 und einer Höhe von 380 Zentimetern rechnen.

Auf einen Blick: Der Platzbedarf für einen Spielturm bewegt sich zwischen fünf Quadratmetern für ein Basis- und 35 Quadratmetern für ein XL-Modell.

Welche Varianten stehen bei Spieltürmen zur Auswahl?

Abschnitt überspringen
Im Onlineshop von POCO erwartet Sie ein riesiges Angebot an robusten, TÜV-zertifizierten Spieltürmen in Markenqualität. Die Klettergerüste bestehen aus hochwertigem Zedern- oder Hemlockholz und weisen modellabhängig metallene oder Stahlelemente auf. Für die Rutschen und Schaukeln kommen widerstandsfähige Kunststoffe zum Einsatz. Sorgfältige Verarbeitungen und hohe Sicherheitsstandards sorgen für ein unbeschwertes Spielerlebnis.

Je nach Ausführung eröffnet ein Spielturm vielfältige Spielmöglichkeiten:
  • Klettern: Mit einer Leiter und einer Kletterwand mit Griffen wird der Spielturm zum Klettergerüst. Die ideale Ergänzung bildet ein seitliches Element mit horizontalen Streben zum Entlanghangeln.
  • Rutsche: Diese führt vom Kletterturm hinab und bietet herrlichen Spielspaß.
  • Schaukeln: Seitenelemente mit bis zu drei Schaukeln eignen sich für Geschwisterkinder und Freunde. Sie können Brett-, Band-, Gondel- und Nestschaukeln enthalten.
  • Spielhaus: Als tolles Extra für eine Pause zwischendurch, für ruhige Spiele sowie als Rückzugsort für ältere Kinder, erhebt sich das Spielhaus von der Plattform mit der Umrandung, die dadurch zu einer Veranda wird.
  • Sandkasten: In der Grundfläche des Kletterturms unter der schattenspendenden Plattform angebracht, nutzt er den vorhandenen Platz optimal.

Welches Alter sollten Kinder für einen Kletterturm haben?

Das empfohlene Mindestalter für die Nutzung eines Spielturms liegt bei drei Jahren. Die individuelle Entscheidung treffen Sie; als Orientierung dient der Entwicklungsstand Ihres Kindes. Erklimmt Ihr Sprössling bereits mit zwei Jahren die Leiter selbstständig, kann dieser Zeitpunkt ebenso richtig sein. Je nach Ausstattung nutzen Kinder bis zu zehn Jahren die abwechslungsreichen Spielmöglichkeiten eines Kletterturms. Für Kleinkinder bilden niedrige Mini-Spieltürme aus Kunststoff altersgerechte Alternativen zu ihren hohen Gegenstücken aus Holz.

Welche Spieltürme eignen sich für Kleinkinder?

Spieltürme für Kleinkinder sind in Höhe und Design auf die Anforderungen dieser Altersklasse abgestimmt. Ihr widerstandsfähiger Kunststoff zeigt sich farbenfroh; sichere Rundungen ersetzen eckige Kanten. Zwei Trittstufen führen rund 70 Zentimeter auf eine Plattform mit Geländer hinauf; von ihr verlaufen bis zu zwei Rutschen sanft nach unten. Modellabhängig laden Kriechtunnel sowie Kletterwände mit Stufen, Griffen und Löchern zum Krabbeln, Klettern und Erkunden ein.

Welche Kriterien sind beim Kauf eines Spielturms entscheidend?

Abschnitt überspringen
Planen Sie, Ihrem Kind mit einem Spielturm einen Herzenswunsch zu erfüllen, dann erleichtert die folgende Checkliste Ihre Entscheidung:
  • Stellfläche: Das vorhandene Platzangebot bestimmt, wie groß der Spielturm sein darf. Markieren Sie die Abmessungen Ihres Wunschmodells auf der geplanten Stellfläche und berechnen Sie umlaufend weitere zwei Meter Sicherheitsabstand ein.
  • Eignung/Maximalbelastung: Überlegen Sie im Vorfeld, wie viele Kinder den Spielturm nutzen werden. Berücksichtigen Sie diese Anzahl bei der Größe, den Spielmöglichkeiten und der Maximalbelastung.
  • Spielstationen: Je mehr Bewegungs- und Spieloptionen ein Spielturm bietet, desto attraktiver ist er. Idealerweise ermöglicht er Klettern, Rutschen und das Spielen im Sandkasten.
  • Ausstattung/Zubehör: Je nach Ausführung gehören auch eine Sandkastenabdeckung, Picknickhocker, eine Kreidetafel und/oder ein Wasseranschluss für die Rutsche zum Lieferumfang. Manche Modelle erweitern Sie später bei Bedarf um Zubehör wie eine Kletterwand.
  • Sicherheit: Auf die Einhaltung der Sicherheitsstandards weist ein TÜV-Zertifikat hin.
Tipp: Verfügt Ihr Spielturm über einen Sandkasten, bestellen Sie Spielsand und Sandspielzeug am besten gleich mit.

Worauf kommt es bei der Sicherheit eines Spielturms an?

Der Sicherheitsfaktor nimmt beim Kauf eines Spielturms einen wesentlichen Stellenwert ein. Sie sollten daher Ihre Aufmerksamkeit auf folgende Merkmale richten:
  1. Konstruktion: Eine stabile Bauweise und eine sorgfältige Verarbeitung bilden die Grundlage.
  2. Holz: Massive Hölzer mit Kesseldruckimprägnierung sind robust und wetterbeständig. Sie halten mechanischen Beanspruchungen und laufenden Witterungseinflüssen viele Jahre lang stand.
  3. Plattformhöhe: Sie bewegt sich zwischen 120 und 150 Zentimetern und bestimmt die Länge und den Neigungswinkel der Rutsche. Dieser sollte aus Sicherheitsgründen nicht mehr als 40 Grad betragen.
Tipp: Achten Sie auf das europäische GS-Zeichen für geprüfte Sicherheit. An diesem Gütesiegel erkennen Sie, dass alle Normen und Sicherheitsstandards eingehalten wurden.

Worauf sollte ich beim Aufstellen eines Spielturms achten?

Die Planung eines Spielturms im Garten beginnt mit der Klärung der Rahmenbedingungen und etwaiger Vorschriften. Im zweiten Schritt wählen Sie den geeigneten Aufstellort und Untergrund; abschließend erfolgen eine stabile Verankerung im Boden und das Anbringen von Fallschutz.

Welche baulichen Bestimmungen gelten für Spieltürme?

In Deutschland brauchen Sie für das Aufstellen eines Kletterturms keine Baugenehmigung. Über regionale Vorschriften klärt Sie das örtliche Bauamt auf. Gehört Ihre Rasenfläche zu einem Mietobjekt, sollten Sie die Zustimmung des Vermieters einholen. Das gilt auch für Gemeinschaftsgärten. Als Eigentümer beugen Sie Unstimmigkeiten vor, indem Sie Nachbarn über den geplanten Spielturm informieren.

Wo stelle ich den Kletterturm im Garten auf?

Der ideale Standort für einen Spielturm ist eine ebene Fläche mit einer festen Bodenbeschaffenheit. Der Abstand zu Gebäuden, Gartenhäusern, Zäunen und Pflanzen sollte so groß sein, dass sich Kinder beim Schaukeln und Toben frei bewegen können. Das Minimum dieses Sicherheitsabstands beträgt in alle Richtungen eineinhalb bis zwei Meter. Bei Schaukeln gilt der maximale Ausschlag zwei Meter.

Denken Sie auch an eine ausreichende Entfernung zu Grills & Grillzubehör. Dies verhindert Verletzungen durch große Hitze und Funkenflug. Stellen Sie Gartenstühle & Gartenbänke so, dass Sie das Klettergerüst stets im Auge haben. Eine Hängematte in der Nähe des Spielturms verheißt entspannte Stunden, während der Nachwuchs in Ihrem Blickfeld spielt. Die perfekte Ergänzung stellt ein Kindertisch mit Sesseln dar, an dem Ihre Sprösslinge bei ruhigen Spielen eine Pause einlegen können.

Wie verankere ich einen Spielturm im Boden?

Für den sicheren Stand eines Spielturms ist eine stabile Verankerung unerlässlich. Die Wahl des Verankerungssystems steht in direktem Zusammenhang mit der Bodenbeschaffenheit und dem einwirkenden Gewicht. Grundsätzlich bietet ein Betonbett bei jedem Untergrund und allen Wetterbedingungen hohe Sicherheit. Für ein Punktfundament wählen Sie eine der folgenden Methoden:
  • Für die tragenden Balken Ihres Kletterturms graben Sie 80 Zentimeter tiefe Löcher mit 30 bis 40 Zentimetern Durchmesser. Diese befüllen Sie mit Beton, was mit einer Fertigmischung schnell und unkompliziert funktioniert. Dann lassen Sie die Pfosten etwa 60 Zentimeter tief ein und richten sie mit einer Wasserwaage aus. Die erste Phase des Aushärtens bis zur Belastbarkeit des Betons dauert 24 Stunden. Währenddessen stabilisieren Sie die Pfosten mit Dachlatten. Nach rund vier Wochen ist das Betonbett vollständig ausgehärtet.
  • Alternativ setzen Sie Pfostenträger in den feuchten Beton ein, an denen Sie die tragenden Balken des Spielturms montieren. Das Holz kommt auf diese Weise nicht in Bodenkontakt und zieht weniger Feuchtigkeit. Für einen maximalen Halt wählen Sie H-Pfostenträger, an denen Sie die Pfosten doppelseitig befestigen.
Gut zu wissen: Bei natürlich gewachsenen, sehr festen Böden eignen sich auch Bodenanker für eine sichere Befestigung. Diese müssen nicht zwingend einbetoniert werden. Erdanker mit Schneidscheiben drehen Sie etwa 60 Zentimeter tief in das Erdreich oder in ein Betonbett.

Welcher Untergrund eignet sich für einen Spielturm?

Haben Sie den Spielturm aufgebaut und verankert, bedecken Sie den Boden mit einem Fallschutz. Dafür bietet sich Rindenmulch oder Spielsand als günstige Lösung an. Durch gute Dämpfungseigenschaften zeichnen sich die etwas teureren Fallschutzmatten für Außenbereiche aus. Sie federn im Falle eines Sturzes den Aufprall ab und erhöhen unter Klettergerüsten und Schaukeln die Sicherheit. Einfach zu verlegen, schnelltrocknend und rutschhemmend, geben sie einen pflegeleichten Bodenbelag für einen Spielplatz ab.

Wie sieht es mit dem Wartungsaufwand eines Spielturms aus?

Bei einem hölzernen Spielturm mit einer Kesseldruckimprägnierung wurde bei der Herstellung ein dauerhaftes Schutzmittel in das Holz gepresst. Dieses hält Wind und Wetter jahrelang stand und erfordert keinen Pflegeaufwand. Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen die Schraubbefestigungen, um diese bei Bedarf nachzuziehen. Überprüfen Sie zudem, ob der Kletterturm noch immer gerade steht, ob sich Pfosten abgesenkt haben und ob das Gerüst wackelt. Trifft einer dieser Punkte zu, legen Sie die Verankerungen frei, um Reparaturen vorzunehmen.

Wie nachhaltig ist mein neuer Kletterturm?

Mit dem Interesse an einer intakten Umwelt steigt auch die Nachfrage nach nachhaltigen Materialien. Liegen Ihnen diese am Herzen, dann entscheiden Sie sich für einen Spielturm mit einem FSC®-Siegel. Dieses bezeichnet das strenge Zertifizierungssystem für Nachhaltigkeit der internationalen Non-Profit-Organisation Forest Stewardship Council®. Nur Spieltürme mit Hölzern aus nachhaltig bewirtschafteter Forstwirtschaft erhalten dieses Nachhaltigkeitssiegel.

Ein preiswerter Spielturm für Ihren Garten: online bei POCO

Mit einem Spielturm machen Sie Kinderträume von einem eigenen Spielplatz wahr. Weitere Anregungen für die Gestaltung eines Gartenparadieses für die Familie entdecken Sie in den POCO-Ideenwelten: Durchstöbern Sie Spiel & Spaß für Ihre Kleinen und Sommerspaß und lassen Sie sich inspirieren. Überraschen Sie Ihre Kinder und bestellen Sie einen Spielturm günstig im Onlineshop von POCO!