Teppiche

Teppiche sind unverzichtbare Elemente, um in einem Raum eine wohnliche Atmosphäre zu schaffen. Sie verleihen nicht nur Wärme und Komfort, sondern können auch als stilvolle Ergänzung die Einrichtung perfekt abrunden. Ob in kräftigen Farben, abwechslungsreichen Mustern, oder in sanften, neutralen Tönen – ein Teppich kann Designakzente setzen und das Ambiente des gesamten Raumes prägen. Mehr erfahren

accessibility.listing.screenReader.filterbar

1.243 Artikel

1.243 Artikel
60 von 1243 Artikel angezeigt

Teppiche: Must-haves für eine wohnliche Atmosphäre

Darüber hinaus bieten Teppiche auch praktische Vorteile, indem sie den Schall dämpfen und für eine bessere Akustik sorgen. In einem Wohnzimmer oder Schlafzimmer laden sie dazu ein, barfuß über den weichen Flor zu gehen und bieten einen behaglichen Rückzugsort in den eigenen vier Wänden. Obendrein sind sie vielseitige Gestaltungsmittel, die sich je nach Farbe und Material mühelos in verschiedenste Einrichtungsstile einfügen, sei es im Landhausstil, skandinavischen Design oder modernem Minimalismus.

1) Welche Arten von Teppichen gibt es?
2) Worauf sollte ich beim Kauf achten?
3) Wissenswertes zu Pflege und Reinigung
4) Dekorative Teppiche jetzt günstig bei POCO online kaufen

Welche Arten von Teppichen gibt es?

Die Auswahl an Teppichen ist riesig – es ist aber gar nicht so schwer, sich zurechtzufinden. Genau genommen gibt es nämlich nur fünf verschiedene Grundtypen: Ausführungen mit Hochflor, mit Kurzflor, aus Flachgewebe sowie Modelle für drinnen und draußen.

Hochflor-Teppiche

Hochflor-Teppiche zeichnen sich durch ihre langen Fasern oder Schlingen aus. Diese messen 15 mm oder mehr. Weit verbreitet ist eine Faserlänge von rund 30 mm. Hochflor-Teppiche werden oft als Langflor-Teppiche bezeichnet, insbesondere Ausführungen mit sehr langen Fasern mit über 50 mm. Hochflor-Teppiche haben eine besonders flauschige und kuschelige Ausstrahlung, die herrlich zum Barfußlaufen ist. In stilistischer Hinsicht sind sie ausgesprochen wandelbar: Sie harmonieren mit einem Retro-Look ebenso wie mit ultramodernen Lackmöbeln. Ein kleiner Nachteil ist jedoch, dass sie leichter verschmutzen. Ebenfalls gut zu wissen: Die meisten Teppiche mit hohem Flor sind einfarbig – gemusterte Exemplare stellen eine Ausnahme dar.

Kurzflor-Teppiche

Als Kurzflor-Teppiche gelten in der Regel Exemplare mit einer Faserlänge von maximal 15 mm. Sind die Fasern offen, weil sie bei der Produktion aufgeschnitten wurden, entsteht eine weiche und samtartige Velours-Oberfläche. Ausführungen mit geschlossenen, kurzen Schlingen zeichnen sich durch einen eher festen Griff aus. Bei losen Kurzflor-Teppichen ist die Machart mit Schlingen allerdings seltener anzutreffen. Sie kommt häufiger bei flächendeckender Auslegware zum Einsatz. Zwar sind Modelle mit kurzem Flor nicht ganz so kuschelig wie ihre langhaarigen Verwandten. Dafür bieten sie zwei Vorteile: Es gibt sie in besonders großer Auswahl, von modernen Teppichen bis zu klassischen Orientteppichen. Außerdem lassen sie sich dank der geringen Faserhöhe leichter saugen und reinigen.

Flachgewebe-Teppiche

Teppiche aus Flachgewebe besitzen überhaupt keinen Flor. Sie sind ähnlich wie ein Stück Stoff gewebt. Allerdings ist das Garn deutlich dicker als beispielsweise bei einer Hose. Auf diese Weise erhält der Teppich das notwendige Volumen und ein ausreichendes Gewicht. Durch den fehlenden Flor sind diese Exemplare sehr robust.

Outdoor- und Indoor-Teppiche

Teppiche sind nur etwas für drinnen? Von wegen: Exemplare mit kurzem Flor und aus Flachgewebe gibt es auch für Balkon und Terrasse. Der Unterschied zu den Indoor-Varianten stellt in erster Linie das Material dar. Outdoor-Teppiche bestehen aus Kunstfasern, die widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und der UV-Strahlung der Sonne sind. Auch die Rückseite dieser Modelle ist wasserbeständig. Aber Achtung: Verwenden Sie nur ausdrücklich als Outdoor-Teppiche angebotene Modelle im Freien. Es gibt heute viele Indoor-Teppiche, die rein aus synthetischen Materialien bestehen – solche Exemplare sind jedoch nicht automatisch witterungsbeständig.

Worauf sollte ich beim Kauf achten?

Haben Sie schon einen Favoriten unter den vorgestellten Teppicharten? Neben der Machart kommt es bei der Auswahl auf ein paar weitere Kriterien an.

So finden Sie passende Teppiche für Ihr Zuhause

Den Überblick im Teppichdschungel behalten Sie, indem Sie sich auf die folgenden vier Aspekte konzentrieren:
  • Teppichart & Strapazierfähigkeit: Soll es ein Modell mit kurzem oder langem Flor oder aus Flachgewebe sein? Denken Sie dabei auch an den Standort. Hochflor-Teppiche kommen eher für das Wohnzimmer und Schlafzimmer infrage. Für den Flur eignet sich ein kurzfloriger Läufer besser.
  • Farbe & Design: Einfarbige Teppiche in neutralen Tönen wie Beige, Weiß und Grau sind besonders vielseitig und passen in praktisch jedes Umfeld. Mit Exemplaren in Tönen wie Rot, Blau oder Grün können Sie farbige Akzente setzen. Gemusterte Teppiche sind ebenfalls tolle Eyecatcher – vor allem, wenn die Möblierung eher puristisch ausfällt.
  • Material: Kunstfaser oder Naturfaser? Das ist nicht nur eine Geschmacksfrage, sondern auch eine des Umfelds. Manche Materialien sind unempfindlicher als andere. Mehr dazu lesen Sie im nächsten Abschnitt.
  • Größe: Ein häufiger Fehler besteht darin, zu kleine Teppiche zu wählen, die dann etwas verloren im Raum wirken. Besonders ins Auge fallen zu kleine Ausführungen im Zusammenspiel mit Polstermöbeln.
Welche Größe einen Teppich vor dem Sofa mindestens haben sollte, verraten wir Ihnen weiter unten. Gehen Sie diese vier Punkte beim Kauf einfach wie eine Checkliste durch. So stellen Sie sicher, dass der Teppich optimal in Ihr Zuhause passt.

Welches Material für Teppiche ist am besten?

Bei Teppichen für die Innenräume haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Materialien. Welches das beste ist? Das hängt von Ihren Anforderungen ab.
  • Kunstfasern sind widerstandsfähig, pflegeleicht und preisgünstig. Zudem können ihnen Motten nichts anhaben. Aus all diesen Gründen sind Teppiche aus Synthetik extrem beliebt. Verarbeitet werden vor allem Polypropylen und Polyamid. Letzteres ist noch etwas robuster, jedoch auch teurer als Polypropylen.
  • Wolle stellt das traditionelle Material für Teppiche dar – allerdings sind solche Exemplare vergleichsweise teuer. Dafür glänzt Wolle mit klimaausgleichenden Eigenschaften, ist von Natur aus schmutzabweisend und antistatisch. Bei Wollteppichen gibt es aber eine gewisse Gefahr des Mottenbefalls.
  • Baumwolle ist ein beliebtes Material für Flachgewebe-Teppiche. Die pflanzliche Faser sorgt für eine legere Optik und ist antistatisch. Allerdings verschmutzt Baumwolle schneller als andere Teppichmaterialien.
  • Sisal, Jute und Hanf besitzen eine ursprüngliche und natürliche Ausstrahlung und sind relativ schmutzabweisend. Einen Nachteil weisen leider alle drei Pflanzenfasern auf: Sie reagieren sehr empfindlich auf Nässe. Vor allem Sisal ist in dieser Hinsicht extrem sensibel.
Bei Outdoor-Teppichen stellt sich die Frage nach dem Material praktisch nicht. Sie bestehen grundsätzlich aus Kunstfasern – meistens Polypropylen.

Wie groß sollte ein Teppich vor der Couch sein?

Für eine harmonische Optik sollte der Teppich mindestens genauso breit sein wie das Sofa. Noch besser ist es, wenn er auf jeder Seite noch 20 bis 30 cm übersteht – je nach Geschmack sogar noch weiter. Handelt es sich um eine Eckcouch, sollte der Teppich ebenso über deren Vorderkante hinausragen. Im Zweifelsfall gilt: lieber ein kleines Stückchen größer als zu klein.

Wissenswertes zu Pflege und Reinigung

Die meisten modernen Teppiche sind recht pflegeleicht – ein paar Punkte gibt es aber zu beachten. Welche das sind, verraten wir Ihnen hier.

5 Pflege-Tipps für lange Haltbarkeit

Damit ein Teppich möglichst lange hält, sind diese fünf Grundregeln nützlich:
  1. Herstellerhinweise beachten: Je nach Material, Färbung und Ausrüstung kann es Besonderheiten bei der Pflege geben. Maßgeblich sind in diesem Fall immer die Hinweise des Herstellers.
  2. Regelmäßig saugen: Am leichtesten lassen sich Staub und lockerer Schmutz entfernen, bevor sie sich festtreten. Deshalb ist es ratsam, mindestens einmal wöchentlich den Staubsauger herauszuholen.
  3. Flecken sofort behandeln: Bei einem Missgeschick lässt sich der Schaden begrenzen, wenn Sie den gröbsten Schmutz sofort entfernen. Flüssigkeiten lassen sich am einfachsten mit einem Küchentuch aufnehmen.
  4. Hausschuhe tragen: Straßenschuhe tragen nicht nur Schmutz herein, sie strapazieren auch die Oberfläche. Durch stark profilierte Sohlen und kantige Absätze steigt der Verschleiß.
  5. Regelmäßig drehen: Je nach Standort nutzt sich ein Teppich möglicherweise ungleichmäßig ab. Indem Sie ihn gelegentlich um 180 Grad drehen, vermeiden Sie, dass eine Stelle vorzeitig verschleißt.

Wie reinige ich meinen Teppich?

Zur normalen, regelmäßigen Reinigung genügt der Staubsauger mit einer Bodendüse für Teppiche. Vorsicht bei Langflor-Teppichen: Verwenden Sie keinen Aufsatz mit rotierenden Bürsten, in denen sich die Fasern verfangen können. Eine intensive Grundreinigung ist nur bei Bedarf notwendig. Manche Teppiche lassen sich zu diesem Zweck in der Maschine waschen – beachten Sie dabei die Herstellerhinweise. Fall dies nicht möglich ist, können Sie zu Teppichschaum oder einer Sprühextraktionsmaschine greifen. Solche Geräte lassen sich beispielsweise in Baumärkten leihen. Alternativ geben Sie den Teppich in eine Teppichwäscherei. Flecken auf Kunstfaserteppichen gehen oft schon mit etwas Wasser und Spülmittel weg. Vermeiden Sie dabei starkes Reiben – und arbeiten Sie von außen nach innen. Andernfalls besteht die Gefahr, den Fleck zu vergrößern. Bei Wollteppichen können Sie es mit einer Lauge aus Wollwaschmittel und Wasser versuchen. Spülmittel und normale Waschmittel sind bei Wolle tabu, sie greifen die Naturfaser an.

Teppichunterlagen und ihre Vorteile

Teppichunterlagen dienen als Gleitschutz und sorgen für Sicherheit. Sie sind vor allem bei kleineren Teppichen, die auf einem glatten Hartboden liegen, zu empfehlen. Solche Exemplare rutschen sonst leicht weg. Das birgt eine erhebliche Unfallgefahr – vor allem für Kinder. Bei schweren und großen Teppichen mit hoher Eigenstabilität ist die Rutschgefahr geringer. Aber auch hier kann eine Teppichunterlage nützlich sein, weil sie einem allmählichen „Wandern“ vorbeugt.

Dekorative Teppiche jetzt günstig bei POCO online kaufen

Ob einfarbiges Modell mit hohem Flor, gemusterter Kurzflor-Teppich oder witterungsbeständiger Outdoor-Teppich: Beim Einrichtungshaus POCO finden Sie eine große Auswahl an Teppichen zu günstigen Preisen. Entdecken Sie jetzt das vielfältige Angebot in unserem Onlineshop