Klassische Teppiche
accessibility.listing.screenReader.filterbar
Klassische Teppiche: orientalische Muster und trendige Basics
Inhaltsverzeichnis
2) Muster und Farben – entdecken Sie die Abwechslung
3) Wo lassen sich klassische Teppiche einsetzen?
4) Welche Teppichgröße eignet sich für Ihre Wohnräume?
5) Gestaltungsmöglichkeiten mit klassischen Teppichen: Tipps und Tricks
6) Welche Deko und Accessoires passen zu den Klassikern?
7) Wolle, Kunstfasern und Co: Aus diesen Materialien bestehen klassische Teppiche
8) Reinigung und Pflege: So sehen Ihre Bodenbeläge aus wie neu
9) Klassische Teppiche günstig online bei POCO kaufen
Was zeichnet klassische Teppiche aus?
accessibility.skipSectionMuster und Farben – entdecken Sie die Abwechslung
Wo lassen sich klassische Teppiche einsetzen?
Im Schlafraum kommen klassische Teppiche als Bettumrandung zum Einsatz: Jeweils ein kurzer Läufer vor den Bettseiten und ein langer Läufer am Fußende rahmen Ihren Schlafplatz ein und Sie erfreuen sich beim Aufstehen stets an einem herrlich weichen Untergrund.
Im Flur und in der Diele sind vor allem pflegeleichte klassische Teppiche aus strapazierfähigen Kunstfasern eine clevere Lösung: Sie gestalten Ihren Eingangsbereich mit den schicken Bodenbelägen wohnlich und einladend und halten zugleich Staub und Schmutz von der Straße aus Ihren Räumen fern.
Welche Teppichgröße eignet sich für Ihre Wohnräume?
- der Raumgröße,
- der Platzierung im Raum sowie
- der Anzahl der Möbelstücke.
Gestaltungsmöglichkeiten mit klassischen Teppichen: Tipps und Tricks
- in einem rustikalen Landhausstil,
- in modernen Einrichtungen,
- in kreativen Retro-Räumen,
- in einem romantischen Boho-Chic und
- zu eleganten Stilmöbeln.
Eine Einrichtung mit Ledersofas, Glastischen sowie modernen Möbeln mit Hochglanzfronten in Weiß oder Anthrazit erhält mit den wohnlichen Bodenbelägen eine warme Note. So spielen Sie geschickt mit Gegensätzen – und die ziehen sich bekanntlich an. Entscheiden Sie sich für ein Muster in Schwarz-Weiß oder Grau unterstreichen Sie den kühlen Wohnstil. Mit Farben wie Braun, Beige, Gold oder Orange sorgen Sie für ein behagliches Flair. Tipp: Stimmen Sie für eine besonders gelungene Gestaltung die Vorhänge und Kissen auf eine Farbe des Teppichs ab.
Einrichtungen im sogenannten Shabby Chic zeichnen sich durch Möbel im Retro-Look, gewollte Used-Effekte, verschnörkelte Details und plüschige Accessoires aus. Weiß lasierte Holzmöbel, Beistelltische und Regale aus Metall, barocke Bilderrahmen – all das ist typisch für den kreativen Vintage-Touch. Klassische Teppiche sind für Liebhaber dieses Einrichtungsstils ein Muss. Sie verleihen den Räumen das gewisse Extra und ergänzen sich perfekt mit den liebevoll aufbereiteten Möbelklassikern.
Mögen Sie ein durch und durch klassisches Ambiente? Wohnen Sie gern mit Möbeln aus dunklen Hölzern, Sofas und Sesseln aus Leder oder Kunstleder und wenigen, gezielt eingesetzten Accessoires, dann sind klassische Teppiche für Sie ein Muss. Mit einfachen und günstigen Mitteln stellen Sie so eine Einrichtung zusammen, die alle Trends überdauert. Wohnwände aus dunklem Holz oder Holzfurnier, ein Sofa und passende Sessel mit klassischer Knopfheftung, Satztische und ein klassischer Teppich im Orient-Design sehen hervorragend zusammen aus.
Welche Deko und Accessoires passen zu den Klassikern?
- Vorhänge,
- Zierkissen,
- Bodenkissen,
- Bilder und Spiegel,
- Vasen sowie
- Seidenblumen.
Wolle, Kunstfasern und Co: Aus diesen Materialien bestehen klassische Teppiche
accessibility.skipSectionBei der Herstellung von klassischen Bodenbelägen werden unterschiedliche Materialien verwendet. So können die Teppiche aus diesen Werkstoffen bestehen:
- Kunstfasern (Polyester, Polypropylen),
- Baumwolle und
- Wolle/Wollmixen.
Teppiche aus Kunstfasern bieten zahlreiche Vorteile. Sie sind sehr strapazierfähig und eignen sich deshalb für den Einsatz in stark frequentierten Wohnbereichen wie im Flur und im Wohnzimmer. Darüber hinaus lassen sie sich sehr einfach reinigen. Die Oberfläche können Sie einfach mit dem Staubsauger absaugen. Frische Flecken verschwinden bereits meist mit einem leicht angefeuchteten, weichen Schwamm, denn das Material ist schmutzabweisend. Das ist nicht zuletzt vorteilhaft, wenn Sie die Teppiche in Essbereichen verwenden. Klassische Teppiche aus Baumwolle wirken leicht und frisch. Sie sind ideal für Schlafräume und passen ebenfalls in Kinder- und Jugendzimmer.
Reinigung und Pflege: So sehen Ihre Bodenbeläge aus wie neu
In den Wohnräumen verhindern Sie eine einseitige Abnutzung der Teppiche, indem Sie sie alle paar Monate um 180 Grad drehen. So werden sie vor Abrieb und Ausbleichen geschützt. Außerdem verringern Sie die Gefahr, dass Möbelfüße oder Stuhlbeine bleibende Abdrücke hinterlassen. Achten Sie ebenfalls darauf, dass insbesondere Teppiche aus Kunstfasern nicht ständig der Sonne ausgesetzt sind. Die helle Strahlung kann die Farben ausbleichen. Deshalb sollten Sie Fenster, die zur Süd- und Südwestseite ausgerichtet sind, mit Jalousien und Vorhängen ausstatten. Angenehmer Nebeneffekt: Sie dienen zugleich als schicke Wohnaccessoires.
Flecken sollten Sie möglichst sofort entfernen. Meist genügt dafür ein leicht angefeuchteter Lappen. Achtung: Der Lappen sollte nicht abfärben! Auf hellen Teppichen könnten sonst unliebsame Farbabweichungen entstehen. Rotwein entfernen Sie effektiv und ohne Chemie mit Salz: Streuen Sie reichlich Speisesalz auf den Fleck, lassen Sie es einwirken und saugen Sie es ab. Ist der Fleck noch sichtbar, wiederholen Sie den Vorgang. Sind bei hartnäckigen Flecken schärfere Geschütze notwendig, testen Sie vor der Anwendung unbedingt die Farbechtheit an einer verdeckten Stelle. Chemische Teppichreiniger könnten die Muster ausbleichen. Verwenden Sie im Zweifelsfall nur milde Reinigungsmittel wie pH-neutrale Seifen oder ein Babyshampoo.