NUR ONLINE
Bodenbeläge
Bodenbeläge bezeichnen die obersten Schichten von Fußböden und dienen zugleich als Nutzbeläge. Sie unterscheiden sich in erster Linie nach ihren Materialien, die wiederum ihre Eigenschaften sowie ihre Raumwirkungen bestimmen. Parkett, Laminat, Vinyl & Co: Welcher Bodenbelag für einen Raum infrage kommt, hängt zum einen von dessen künftiger Nutzung, zum anderen von Ihren individuellen Wünschen ab. Mehr erfahren
accessibility.listing.screenReader.filterbar
1.119 Artikel
1.119 Artikel
NUR ONLINE
NUR ONLINE
€ 48,99
€ 18,18 / m2
NUR ONLINE
NUR ONLINE
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
UVP: € 39,99*
€ 24,89
€ 4,15 / m2
Werbung
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
UVP: € 69,99*
€ 43,89
€ 3,66 / m2
Werbung
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
UVP: € 79,99*
€ 54,89
€ 6,86 / m2
Werbung
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
UVP: € 59,99*
€ 44,89
€ 7,48 / m2
Werbung
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
UVP: € 39,99*
€ 24,89
€ 4,15 / m2
Werbung
€ 16,71
€ 14,99 / m2
€ 16,71
€ 14,99 / m2
UVP: € 72,94*
€ 53,80
€ 27,99 / m2
NUR ONLINE
UVP: € 70,16*
€ 54,88
€ 24,99 / m2
NUR ONLINE
€ 16,71
€ 14,99 / m2
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
UVP: € 79,99*
€ 69,89
€ 11,65 / m2
Werbung
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
UVP: € 79,99*
€ 64,89
€ 10,82 / m2
Werbung
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
UVP: € 79,99*
€ 64,89
€ 10,82 / m2
Werbung
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
UVP: € 59,99*
€ 44,89
€ 4,49 / m2
Werbung
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
UVP: € 24,99*
€ 12,89
€ 6,45 / m2
Werbung
UVP: € 2,49*
€ 1,59
€ 9,94 / m2
Werbung
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
UVP: € 249,‒*
€ 89,89
€ 8,99 / m2
Werbung
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
UVP: € 119,99*
€ 79,89
€ 6,66 / m2
Werbung
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
UVP: € 119,99*
€ 89,89
€ 11,24 / m2
Werbung
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
UVP: € 49,99*
€ 33,89
€ 4,24 / m2
Werbung
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
UVP: € 59,99*
€ 44,89
€ 7,48 / m2
Werbung
€ 14,99
€ 18,51 / m2
Werbung
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
UVP: € 39,99*
€ 29,89
€ 4,98 / m2
Werbung
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
UVP: € 59,99*
€ 43,89
€ 7,32 / m2
Werbung
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
UVP: € 99,99*
€ 74,89
€ 7,49 / m2
Werbung
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
UVP: € 79,99*
€ 54,89
€ 6,86 / m2
Werbung
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
UVP: € 89,99*
€ 39,89
Werbung
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
UVP: € 199,‒*
€ 79,89
€ 9,99 / m2
Werbung
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
UVP: € 24,99*
€ 12,89
€ 6,45 / m2
Werbung
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
UVP: € 149,99*
€ 78,89
Werbung
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
UVP: € 119,99*
€ 59,89
Werbung
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
UVP: € 159,‒*
€ 69,89
€ 3,49 / m2
Werbung
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
UVP: € 99,99*
€ 49,89
Werbung
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
UVP: € 89,99*
€ 39,89
Werbung
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
UVP: € 99,99*
€ 52,49
NUR ONLINE
UVP: € 2,49*
€ 1,49
€ 9,31 / m2
UVP: € 2,49*
€ 1,49
€ 9,31 / m2
UVP: € 2,49*
€ 1,49
€ 9,31 / m2
Mehr VariantenMehr Varianten verfügbar
UVP: € 329,‒*
€ 199,99
€ 10,‒ / m2
NUR ONLINE
€ 15,67
€ 15,‒ / m2
UVP: € 29,99*
€ 24,99
€ 3,12 / m2
UVP: € 2,49*
€ 1,49
€ 9,31 / m2
UVP: € 9,95*
€ 4,99
Nur in Filialen erhältlich
Werbung
UVP: € 9,95*
€ 4,99
Nur in Filialen erhältlich
Werbung
€ 15,67
€ 15,‒ / m2
UVP: € 8,99*
€ 6,99
€ 3,50 / m2
€ 15,67
€ 15,‒ / m2
60 von 1119 Artikel angezeigt
Bodenbeläge: Varianten und ihre Besonderheiten
Ob ein Neubau oder eine Renovierung geplant ist: Bevor es ans Einrichten geht, stellt sich die Frage der optimalen Bodenbeläge. Diese werden auf ebenem Estrich verlegt, der Unebenheiten ausgleicht und den idealen Untergrund bildet. Sie erstrecken sich über die gesamte Innenfläche einer Wohneinheit, wo sie in den einzelnen Räumen unterschiedliche Anforderungen erfüllen. Von Klassikern wie Teppichböden oder Fliesen bis zu modernen Bodenbelägen wie Laminat oder Click-Vinyl: Jeder Bodenbelag bringt seine speziellen Besonderheiten, Vorteile und Eignungen mit. Für Außenbereiche wie Balkone oder Terrassen stehen robuste, frostfreie Beläge zur Auswahl. Diese beinhalten die Optik, das Gehgefühl, die Geräuschentwicklung und den Pflegeaufwand. Weiterhin ergeben sich aus Fußbodenheizungen, Haustieren und/oder Hausstauballergien spezielle Anforderungen an Bodenbeläge.
1) Was sind Bodenbeläge?
2) Die Funktionen im Überblick: Warum sind Bodenbeläge wichtig?
3) Welche Anforderungen muss ein Bodenbelag erfüllen?
4) Welche Arten von Bodenbelägen unterscheidet man?
5) Klassische Fußbodenbeläge: Welche besonderen Merkmale weisen Teppiche und Fliesen auf?
6) Elastische Bodenbeläge: Welche Besonderheiten kennzeichnen Laminat und Click-Vinyl?
7) Was sollte ich über die Reinigung und Pflege von Bodenbelägen wissen?
2) Die Funktionen im Überblick: Warum sind Bodenbeläge wichtig?
3) Welche Anforderungen muss ein Bodenbelag erfüllen?
4) Welche Arten von Bodenbelägen unterscheidet man?
5) Klassische Fußbodenbeläge: Welche besonderen Merkmale weisen Teppiche und Fliesen auf?
6) Elastische Bodenbeläge: Welche Besonderheiten kennzeichnen Laminat und Click-Vinyl?
7) Was sollte ich über die Reinigung und Pflege von Bodenbelägen wissen?
Was sind Bodenbeläge?
Ein Fußboden setzt sich aus Trag- und Nutzschichten zusammen. Letztere werden in Form von Bodenbelägen als oberste Schichten verlegt. Ob sich ein Boden hart oder elastisch, kalt oder warm, rau, flauschig oder glatt anfühlt, liegt an der Beschaffenheit des ausgewählten Belags. Nach ihr gliedern sich Bodenbeläge in Holz- oder Steinböden, textile, elastische oder keramische Beläge. Diese zeichnen sich jeweils durch spezifische Eigenschaften wie die Strapazierfähigkeit, das Gehgefühl, den Reinigungsaufwand und die Trittschalldämmung aus und erzeugen charakteristische Raumgefühle.
Die Funktionen im Überblick: Warum sind Bodenbeläge wichtig?
In Wohn- wie in Gewerbeobjekten und in Innen- wie in Außenbereichen erfüllen Bodenbeläge in mehrfacher Hinsicht bedeutende Aufgaben.
- Zum Begehen sowie als Stellfläche für Möbel gemacht, hält ein Bodenbelag hohen Belastungen stand.
- Der Fußbodenbelag schafft im Wohnumfeld eine Atmosphäre, die das Wohlbefinden fördert.
- Als gestalterisches Element trägt der Boden durch seine Haptik wie durch seine Optik wesentlich zum Gesamteindruck bei.
Welche Anforderungen muss ein Bodenbelag erfüllen?
Bodenbeläge sind mechanischen Belastungen ausgesetzt, die je nach Ort und Intensität ihrer Nutzung variieren. So steht etwa in gewerblich genutzten Objekten die Funktionalität im Vordergrund, weshalb Beläge hier vor allem strapazierfähig, abriebfest und pflegeleicht sein müssen.
Außenbereiche erfordern rutschhemmende Beläge, die – wie Holzfliesen und Kunstrasen – Sonne, Regen, Schnee und Frost witterungsbeständig standhalten. In Wohnungen und Häusern hängt die Wahl des Bodenbelags von der jeweiligen Raumnutzung ab.
Folgende Kriterien spielen bei der Auswahl eines Bodenbelags eine wesentliche Rolle:
Außenbereiche erfordern rutschhemmende Beläge, die – wie Holzfliesen und Kunstrasen – Sonne, Regen, Schnee und Frost witterungsbeständig standhalten. In Wohnungen und Häusern hängt die Wahl des Bodenbelags von der jeweiligen Raumnutzung ab.
Folgende Kriterien spielen bei der Auswahl eines Bodenbelags eine wesentliche Rolle:
- bauliche Erfordernisse wie die Wärmeisolierung und der Schallschutz
- sicherheitsrelevante Aspekte wie die Barrierefreiheit, Standsicherheit, Rutschhemmung und der Brandschutz
- gesundheitsbezogene Faktoren wie der Reinigungsaufwand und die Hygiene
- umweltbezogene Gesichtspunkte wie ein schonender Umgang mit natürlichen Ressourcen
Welche Arten von Bodenbelägen unterscheidet man?
Die Einteilung von Bodenbelägen erfolgt nach ihren Materialien und den damit verbundenen Eigenschaften. Aus diesen ergeben sich die vielfältigen Einsatzbereiche. Die folgende Übersicht dient als Orientierung.
- Textile Beläge: Sie besitzen Nutzschichten aus textilen Faserstoffen und vermitteln wohnliche Behaglichkeit. Sie unterscheiden sich nach der Art, der Oberflächenkonstruktion und der Herstellung ihrer Fasern. Zu den textilen Belägen gehören Teppiche, Teppichböden, Läufer, Stufenmatten und Teppichfliesen.
- Holzböden: Ebenso variantenreich wie der Naturbaustoff Holz zeigt sich dessen Verarbeitung zu Böden. Sie erfreuen mit ihrer Langlebigkeit und ihrem warmen Ambiente. Sie unterteilen sich grundsätzlich in mehrschichtige Parketts und aus ganzen Hölzern gefertigte Massivholz-Dielen.
- Elastische Beläge: Wärme- und trittschalldämmend, schallschluckend und pflegeleicht, eröffnen die leicht zu verlegenden Bodenbeläge vielfältige Einsatzbereiche. Nach ihren Materialbeschaffenheiten und Zusammensetzungen lassen sie sich in Laminate, PVC-Böden, Linoleum, Kautschuk- und Korkbeläge einteilen.
- Keramische Beläge: Sie entstehen aus anorganischen Rohstoffen wie Ton und weißer Tonerde, die erst bei niedrigen Temperaturen geformt und dann unter großer Hitze gebrannt werden. Unter den keramischen Fliesen ist Feinsteinzeug aufgrund seiner niedrigen Wasseraufnahme als Bodenbelag für Feuchträume wie Küche und Bad geeignet. Auf Balkonen und Terrassen kommen Feinsteinzeug-Fliesen wegen ihrer Frostbeständigkeit ebenfalls zum Einsatz.
- Steinbeläge: Werden Natursteine wie Granit, Marmor, Schiefer oder Sandstein bearbeitet, dann resultieren daraus robuste Naturwerksteine. Zu Bodenplatten verarbeitet, begeistern sie mit ihrer Vielfalt und ihrer Langlebigkeit.
Klassische Fußbodenbeläge: Welche besonderen Merkmale weisen Teppiche und Fliesen auf?
Abschnitt überspringenWie Teppiche zählen Fliesen zu den Klassikern, die sich in Wohnungen und Gewerbeflächen gleichermaßen seit Jahrzehnten großer Beliebtheit erfreuen. Beim Kauf von Teppichboden wie Fliesen lohnt sich ein Blick auf die Beanspruchungs- oder Nutzungsklasse (NK). Diese sagt als Qualitätsmerkmal aus, für welchen Raum und welche Beanspruchung ein Bodenbelag geeignet ist. Beispielsweise eignet sich die NK 21 für Räume mit geringer Beanspruchung wie ein Kinderzimmer, die NK 23 für Wohnzimmer, Küchen und Flure. Gewerblich genutzte Bereiche erfordern die NK 31 oder 32.
Teppiche
Ein Teppichboden verspricht in Wohn- und Schlafräumen Wärme und Komfort. Seine weiche Nutzschicht ist fußwarm; damit einher geht eine hohe Tritt- und Rutschsicherheit. Weitere Vorteile des textilen Bodenbelags betreffen die Raumakustik, da er sich positiv auf die Schall- und Trittschalldämmung auswirkt. Während ein Teppichboden den Fußboden als Auslegeware vollständig bedeckt, wird ein Teppich, der in verschiedenen Maßen erhältlich ist, lose aufgelegt. Zur Kategorie der freiliegenden Teppiche gehören Läufer, Vorleger, Brücken, Fußmatten sowie Bodenschutzmatten.
Gut zu wissen: Über den Komfort eines Teppichbodens gibt die sogenannte Komfortklasse Auskunft. Sie bezieht sich auf die Menge und Dicke des verarbeiteten Polmaterials sowie auf die Anzahl der Schlingen oder Noppen. Unter Polmaterial versteht man die eingesetzten Garne.
Gut zu wissen: Über den Komfort eines Teppichbodens gibt die sogenannte Komfortklasse Auskunft. Sie bezieht sich auf die Menge und Dicke des verarbeiteten Polmaterials sowie auf die Anzahl der Schlingen oder Noppen. Unter Polmaterial versteht man die eingesetzten Garne.

Fliesen
Fliesen finden als keramische Bodenbeläge vor allem in Fluren, Küchen und Bädern Verwendung. Strapazierfähig und leicht zu reinigen, erweisen sie sich als besonders hygienische Fußbodenbeläge. Aufgrund ihrer fußkalten Eigenschaften sind Fliesen hervorragend für Fußbodenheizungen geeignet. Ihre weiteren Vorteile umfassen ihre Beständigkeit gegenüber Flecken, Säuren und Laugen, eine hohe Bruchfestigkeit und ihre Langlebigkeit.
Gut zu wissen: Genormte Klassifizierungen geben an, wie es um die Feuchtigkeitsaufnahme und die Frostbeständigkeit einer Fliese bestellt ist.
Gut zu wissen: Genormte Klassifizierungen geben an, wie es um die Feuchtigkeitsaufnahme und die Frostbeständigkeit einer Fliese bestellt ist.

Abschnitt überspringen
Elastische Bodenbeläge: Welche Besonderheiten kennzeichnen Laminat und Click-Vinyl?
Laminat und Vinyl gehören zur Gruppe der elastischen Bodenbeläge. Wärmeisolierend, schallschluckend, strapazierfähig und leicht zu reinigen, eignen sie sich für alle Wohnbereiche. Dekore in Holz-, Stein- oder Fliesenoptiken lassen in der Gestaltung von Laminat- wie Vinylböden viel Freiraum.
Die Klassifizierung von elastischen Bodenbelägen wie Vinyl und Laminat gliedert sich nach Nutzungen in privaten, gewerblichen und industriellen Bereichen. Die Klassen 21, 22 und 23 sind für Privaträume mit mäßigen, mittelstarken und starken Beanspruchungen konzipiert.
Die Klassifizierung von elastischen Bodenbelägen wie Vinyl und Laminat gliedert sich nach Nutzungen in privaten, gewerblichen und industriellen Bereichen. Die Klassen 21, 22 und 23 sind für Privaträume mit mäßigen, mittelstarken und starken Beanspruchungen konzipiert.

Laminat
Abschnitt überspringenLaminat bildet eine Sondergruppe innerhalb der elastischen Bodenbeläge. Überwiegend aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz gefertigt, setzt sich Laminat aus hochverdichteten Holzfaserplatten (HDF) zusammen. Diese bilden eine oder mehrere Trägerschichten für die beanspruchbare Nutzschicht mit dem Dekorpapier und einer Beschichtung aus dem Kunstharz Melamin. Beim Verlegen werden die länglichen Laminatteile durch Nut- und Feder-Konstruktionen verbunden. Abriebfest, hitze- und lichtbeständig, erfreut Laminat als robuster Bodenbelag. Wasserfeste Ausführungen bewähren sich auch in der Küche und im Bad.
Gut zu wissen: Anders als das aus Echtholz gefertigte, fußwarme Parkett lässt sich das fußkalte Laminat nicht abschleifen.
Gut zu wissen: Anders als das aus Echtholz gefertigte, fußwarme Parkett lässt sich das fußkalte Laminat nicht abschleifen.

Abschnitt überspringen
Vinyl
Vinyl-Bodenbeläge werden aus Kunststoffen hergestellt. Im Gegensatz zu früheren PVC-Böden sind sie frei von schädlichen Phthalaten und Weichmachern und gesundheitlich unbedenklich. Formstabil und abriebfest, überzeugt Vinyl in Wohn- wie Feuchträumen als fußwarmer, antibakterieller Fußbodenbelag mit wasserfester Oberfläche. Eine einfache Verlegung ohne Kleben ermöglicht Click-Vinyl, das mittels eines Klicksystems zusammengefügt wird.

Was sollte ich über die Reinigung und Pflege von Bodenbelägen wissen?
Die regelmäßige Reinigung und Pflege von Fußbodenbelägen fördern die Hygiene, verlängern die Lebensdauer und sorgen für ein gepflegtes Erscheinungsbild.
- Bei textilen Belägen holt gründliches Staubsaugen den Schmutz aus dem Flor. Flecken sollten sofort mit Wasser und Spülmittel oder einem speziellen Reinigungsschaum entfernt werden.
- Oberflächliche Verschmutzungen von Holzböden lassen sich durch Kehren oder Bürstensaugen beseitigen. Die anschließende Nassreinigung mit einem Wischmopp und einem Holzpflegemittel sollte nebelfeucht erfolgen. Verschüttete Flüssigkeiten sollten umgehend aufgewischt werden, um dauerhafte Flecken zu vermeiden.
- Elastische Beläge lassen sich unkompliziert durch Kehren, Saugen und feuchtes Aufwischen mit einem Universalreiniger säubern.
- Keramische Beläge können für Zwischenreinigungen gekehrt und gesaugt werden. Für hygienisch reine Oberflächen kommen Wasser und Spezialreiniger oder das Hausmittel Essig zum Einsatz.
- Für die Reinigung von Steinbelägen empfiehlt sich das Wischen mit warmem Wasser und einem Steinreiniger. Im Anschluss aufgetragenes Steinöl erhält die Schönheit dieser Beläge.
Den optimalen Bodenbelag kaufen – günstig online bei POCO
Sie wissen nun, worauf es bei der Auswahl eines Bodenbelags ankommt, und haben bereits eine klare Vorstellung, wie Sie Ihre Böden gestalten wollen? Dann schauen Sie sich am besten gleich online bei POCO um. Hier erwartet Sie ein breit gefächertes Angebot, das preiswerte Bodenbeläge für Innen- und Außenbereiche umfasst.