Startseite » Ratgeber » Terrasse » Clevere Balkonmöbel für den kleinen Balkon und die schmale Terrasse

Clevere Balkonmöbel für den kleinen Balkon und die schmale Terrasse

Eine gemütliche Oase im Freien ist keine Frage der Quadratmeter: Mit den passenden Balkonmöbeln präsentiert sich selbst ein kleiner Balkon wunderbar einladend. So bringen Sie schmale Balkone und Terrassen groß raus – unser Ratgeber verrät Ihnen kreative Tipps und zeigt Ihnen, wie Sie beim Einrichten richtig vorgehen.
Abschnitt überspringen

Kauf von Balkonmöbeln: Einen kleinen Balkon gemütlich gestalten

Warmes Wetter, gekühlte Drinks und ein gutes Buch – im Sommer lockt der Urlaub auf Balkon und Terrasse. Damit in Ihrem Outdoor-Wohnzimmer entspannte Stimmung aufkommt, braucht es noch die richtige Möblierung. Denn gerade in der sommerlichen Saison verbringen Sie mehr Zeit auf Ihrem Freisitz und möchten es dabei bequem haben. Auf kleinen Balkonen ist Stellfläche für Tisch, Stühle, Liege und Sonnenschirm allerdings eher Mangelware. Weil Mini-Balkone mit zu vielen Dingen schnell überladen wirken, kommt es bei der Einrichtung auf einige clevere Tricks an.

Welche Möbel für kleine Flächen auswählen?

Wenige Quadratmeter reichen aus, um sich ein behagliches Plätzchen in der Sonne zu schaffen. Für kleine Balkone und schmale Terrassen gibt es zahlreiche Lösungen – wir stellen Ihnen die besten Ideen vor.
Abschnitt überspringen

Gartenmöbel für den kleinen Balkon

Wenn Sie Balkonmöbel für einen kleinen Balkon auswählen, stehen Ihnen viele Möglichkeiten offen:
  • Beliebt für kleine Flächen sind vor allem Klapptische und -stühle, die Sie am Abend zusammengeklappt an die Hauswand stellen. Stapelstühle erweisen sich als ebenso platzsparend.
  • Die Nische an der äußeren Balkonwand ist wie geschaffen für eine Sitzecke. Nutzen Sie den Raum optimal aus, indem Sie zum Beispiel ein stabiles Holzbrett passend zusägen und als Bank einbauen. Mit Polstern und ein paar Kissen wirkt der Außenbereich direkt einladend. Gleichzeitig bleibt Ihnen auf dem Balkon ausreichend Platz für weitere Einrichtungsstücke.
  • Setzen Sie auf Minimalismus. Ein Deckchair mit weichen Auflagen ist alles, was es für relaxtes Sommerglück braucht.
  • Suchen Sie sich multifunktionale Möbelstücke aus, die einen doppelten Zweck erfüllen. Ein Fußhocker dient zum Beispiel bei Bedarf als Ablagetisch für Ihr Frühstück.
Vermeiden Sie wuchtige Gartenmöbel und richten Sie Ihren kleinen Balkon besser mit schlanken Modellen ein – wie beispielsweise einem kompakten Bistrotisch und passenden Metallstühlen.
Abschnitt überspringen

Gartenmöbel für die kleine Terrasse

Auf einer schmalen Terrasse schöpfen Sie den vorhandenen Platz mit diesen Tipps optimal aus:
  • Zweisitzer kommen mit einer kleineren Stellfläche aus als eine große Eckcouch. Ordnen Sie die Möbelstücke geschickt auf der Terrasse an, ohne auf genügend Sitzplätze verzichten zu müssen.
  • Liegen und andere Möbelstücke mit Rollen ermöglichen es Ihnen, die Einrichtung je nach Lust und Laune zu arrangieren. Was gerade nicht gebraucht wird, verschwindet in einer Ecke.
  • Eine Hängematte ist mindestens genauso bequem wie eine Sonnenliege, braucht aber weniger Stellfläche. Nach der Ruhepause draußen auf der Terrasse nehmen Sie das schaukelnde Bett ruckzuck wieder ab und schon steht Ihnen der gesamte Platz zur Verfügung.
  • Möbel mit Stauraum unter der Sitzfläche eignen sich zur Lagerung Ihrer Auflagen und Polster.
  • Falls die Gartenmöbel auch den Winter über draußen bleiben, entscheiden Sie sich für Modelle aus robusten Materialien. Tische und Stühle aus Hartholz, Polyrattan sowie Metall punkten durch ihre witterungsbeständige Verarbeitung. Außerdem brauchen sie nicht viel Pflege. Mit einer Schutzhülle decken Sie die Möbelstücke in der kalten Saison ab und bewahren sie damit vor Verschmutzungen und Nässeschäden.

Tipps für den Kauf: So gehen Sie bei der Möbelauswahl vor

Bevor Sie neue Gartenmöbel bestellen und mit der Einrichtung Ihres Balkons beginnen, nehmen Sie sich einen Moment Zeit. Diese Checkliste hilft Ihnen beim Möbelkauf, die richtigen Stücke auszusuchen:
  1. Überlegen Sie sich vor dem Möbelkauf, wie Sie Ihren Außenbereich nutzen möchten. Mancher grillt gerne mit Freunden auf dem Balkon, ein anderer entspannt lieber alleine auf der Sonnenliege. Ihre Gewohnheiten und Vorlieben entscheiden letztlich darüber, wie die perfekte Einrichtung aussieht – unabhängig vom Platzangebot.
  2. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die vorhandene Fläche. Da das Auge manchmal trügt, nehmen Sie besser ein Maßband zur Hand und messen den Balkon bzw. die Terrasse aus. Um auf Nummer sicher zu gehen, fertigen Sie eine Skizze an und zeichnen die Gartenmöbel Ihrer Wahl im korrekten Maßstab ein.
  3. Meist stellen die Sitzgelegenheiten das A und O einer jeden Balkonmöblierung dar. Eine gemütliche Sitzecke verspricht relaxte Momente unter freiem Himmel. Konzentrieren Sie sich daher auf diesen Punkt, ehe Sie sich über weitere Gegenstände Gedanken machen.
  4. Wenn Sie keine passenden Gartenmöbel finden, nehmen Sie einfach Säge und Hammer zur Hand. Mithilfe von Europaletten und ausrangierten Holzbalken schreinern Sie sich Ihre maßgeschneiderte Einrichtung selbst zusammen. Upcycling-Ideen wie eine alte Bierkiste als Hocker sparen Geld und verleihen Ihrem Balkon das gewisse Etwas.
  5. Falls Sie Ihren Balkon gleichzeitig kindersicher und katzensicher machen möchten, berücksichtigen Sie dies bei der Gestaltung. Für Familien eignen sich beispielsweise schwere Möbel, die sich nicht so leicht nahe an die Balkonbrüstung schieben lassen.
Holen Sie sich gleich noch mehr Ideen sowie Tipps für die Gestaltung kleiner Balkone und schaffen Sie sich Ihr eigenes Paradies für den Sommer!