Startseite » Ratgeber » Garten » Großen Garten gestalten – 5 Tipps für die Planung

Großen Garten gestalten – 5 Tipps für die Planung

Ein großes Grundstück bietet viel Raum für Ihre Gartenträume. Bewahren Sie bei der Planung den Überblick: Unsere hilfreiche Checkliste verrät Ihnen die besten Tipps für die Gartengestaltung!

Großer Garten, viele Ideen: 5 wichtige Tipps

Sie sind glücklicher Besitzer eines großen Grundstücks? Diese fünf Expertentipps helfen Ihnen bei der Gartengestaltung:
  1. Ein weitläufiger Garten ist ein echtes Erholungsparadies, bedeutet aber mehr Arbeit. Wenn es Ihnen dafür an Zeit fehlt, legen Sie lieber eine pflegeleichte Bepflanzung an – das beginnt bei der Auswahl der richtigen Rasensamen für Ihre Grünflächen und reicht bis hin zu geeigneten Sorten für Hecken und Beete.
  2. Legen Sie ein Budget für die Gartengestaltung fest: Gartenteich, Pool, Terrassenmöbel und Grünpflanzen – alle diese Ideen kosten Geld. Mit einem Kostenplan behalten Sie die Ausgaben unter Kontrolle und wissen, wie viel noch für den einen oder anderen Wunsch übrig ist.
  3. Setzen Sie Prioritäten – insbesondere im Hinblick auf den laufenden Pflegeaufwand und die Kosten. Oftmals ist es sinnvoller, beispielsweise nur den näheren Bereich um das Wohnhaus aufwendig zu gestalten. Die restliche Fläche überlassen Sie als ausgewiesenen Naturgarten größtenteils sich selbst.
  4. Bringen Sie Ihre Ideen zunächst auf Papier. Eine Skizze hilft Ihnen bei der Neugestaltung und erleichtert Ihnen später die Umsetzung. Holen Sie sich dazu Inspiration – blättern Sie durch Gartenmagazine und besuchen Sie Parkanlagen. Oftmals ist es einfacher, vorhandene Ideen aufzugreifen und auf den eigenen Garten zu projizieren.
Stimmen Sie Ihren Garten auf die Architektur Ihres Hauses ab und wählen Sie einen passenden Gartenstil. Ein Landhaus passt wunderbar in einen Rosengarten, ein modernes Gebäude setzen Sie durch einen formalen Garten wirkungsvoll in Szene. Weitere beliebte Beispiele sind der mediterrane Garten und der japanische Garten.
Abschnitt überspringen

Garten mit 1.000 qm

Ein Grundstück mit stattlicher Größe erfreut das Gärtnerherz. Verfügt Ihr Garten über alten Baumbestand, erhalten Sie möglichst viele der Gehölze. Denn neue Bäume benötigen etliche Jahre, bis sie eine gewisse Höhe erreicht haben. Zeichnen Sie große Bäume daher in Ihre Skizze ein und beziehen Sie sie bei der Gartenplanung mit ein. Auf 1.000 Quadratmetern bietet sich viel Platz für einen parkähnlich angelegten Garten. Beispielsweise schaffen Durchgänge zwischen halbhohen Hecken, Mauern oder Baumreihen spannende Perspektiven.

Garten mit 600 qm

In einem Garten mit 600 Quadratmetern Fläche bietet sich oftmals der ideale Standort für einen großen Pool. Eine schicke Umrandung aus Natursteinen oder Holzbohlen erweitert diesen Gartenbereich und dient der Familie als Sommeroase. Für große Gärten gibt es aber noch mehr Ideen: Bauen Sie sich ein kleines Häuschen in der hinteren Gartenecke, das wahlweise als Gästeunterkunft, Atelier oder Lieblingsplatz in der warmen Saison dient.

Garten mit 500 qm

Die perfekte Aufteilung ist bei Gärten jeder Größe das A und O. Auf einem mittelgroßen Grundstück kommen Sie mit dem vorhandenen Platz am besten zurecht, wenn Sie den Garten in mehrere Bereiche gliedern. Dazwischen setzen Sie Beete, Hecken oder eine einfache Steinmauer. Auf 500 Quadratmetern bietet sich außerdem die Möglichkeit, einen Selbstversorgergarten mit Gemüsebeeten anzulegen.

Garten mit 400 qm

Sie grillen im Sommer gerne draußen auf der Terrasse? Vergrößern Sie sich doch einfach und bauen Sie eine komplette Outdoor-Küche auf. Mit einem Steinofen für selbst gemachte Pizza und einem Smoker haben Sie alles für perfekte Gartenfeiern mit Freunden parat. Die Kinder freuen sich über einen Abenteuerspielplatz im Garten mit Baumhaus, Klettergerüst und Rutsche.
Abschnitt überspringen

Garten mit 300 qm

Ein Grundstück mit 300 Quadratmetern gehört wohl eher zu den Zwergen unter den großen Gärten. Mit ein paar Tipps machen Sie den wenigen Platz allerdings wett. Legen Sie eine abwechslungsreiche Bepflanzung an und integrieren Sie Fokuspunkte für das Auge – wie etwa eine Statue oder einen Solitärbaum. Mit Hochbeeten und Sträuchern verschiedener Größe bringen Sie Struktur in Ihren Außenbereich. Am Abend verbreitet eine durchdachte Gartenbeleuchtung mit LED-Außenleuchten gemütliche Stimmung.

Noch ein Tipp zum Abschluss: Lesen Sie hier, welche Ausstattung Sie für einen großen Garten brauchen.