Startseite » Ratgeber » Vegetarisches und veganes Kochen: Tipps plus jede Menge Inspiration

Vegetarisches und veganes kochen: Tipps plus jede Menge Inspiration

Kochen ohne Fleisch ist längst kein neuer Küchentrend mehr. Denn die vegetarische und vegane Küche haben allerhand leckere Gerichte zu bieten, die wirklich jedem schmecken. Holen Sie sich hier Inspiration für vegetarische und vegane Kochexperimente und erfahren Sie, wie Sie tierische Lebensmittel durch pflanzliche Alternativen schmackhaft ersetzen.
Abschnitt überspringen

Vegan kochen: Genuss mit gutem Gewissen

In der veganen Küche kommen weder Fleisch und Fisch noch Milchprodukte, Eier oder andere tierische Lebensmittel auf den Teller. Dazu gehören auch Produkte, die tierische Zusatzstoffe wie etwa Gelatine enthalten. Kurzum: Der vegane Speiseplan setzt auf rein pflanzliche Lebensmittel. Als pflanzliche Proteinquellen eignen sich beispielsweise Hülsenfrüchte, Getreide und Nüsse. Gute Fette liefern Avocado, Rapsöl, Olivenöl und viele weitere Speiseöle.

Was ist vegan und wo sind tierische Bestandteile enthalten?

Wer sich erst neu mit dem Thema veganes Kochen beschäftigt, hat gerade beim Einstieg einiges zu lernen. Bei Steak, Käse oder Frühstückseiern lässt sich sofort sagen, dass es sich hierbei nicht um vegane Produkte handelt. Wie aber sieht es mit Margarine, Kartoffelchips, Brot, Rotwein oder Apfelsaft aus? Einige vermeintlich pflanzliche Lebensmittel sind nicht vegan, da sich mitunter tierische Zusatzstoffe und Hilfsmittel darin verstecken. Das sind Schellack (E 904), Bienenwachs (E 901) und Echtes Karmin (E 120), um nur ein paar zu nennen. Es ist nötig, die Zutatenliste genau zu studieren und auf entsprechende Hinweise auf der Produktverpackung zu achten. Eine Garantie bietet die Zutatenliste allerdings nicht, da Hersteller beispielsweise Verarbeitungshilfsstoffe tierischen Ursprungs verwenden können. Diese sind dann in der Regel nicht als Inhaltsstoffe angegeben.

Tipp: Vegane und vegetarische Lebensmittel erkennen Sie leichter am V-Label der Europäischen Vegetarier-Union (EVU). Bei diesen Produkten dürfen Sie sicher sein, dass zum Beispiel keine Geliermittel tierischer Herkunft enthalten sind.

Welche Ersatzprodukte gibt es?

Ob vegane Würstchen oder pflanzlicher Quark – für nahezu jedes Produkt gibt es mittlerweile eine vegane Alternative. Die Ersatzprodukte machen veganes Kochen um einiges einfacher, da Sie auf fertige Speisen zurückgreifen können. Möchten Sie sich nährstoffreich ernähren, geht das allerdings auch mit frischen Zutaten. Es ist also eher eine Frage des Geschmacks und der persönlichen Vorlieben beim Kochen, ob Sie vegane Ersatzprodukte verwenden. Falls Sie beispielsweise nicht auf Aufschnitt mit Wurstgeschmack verzichten möchten, erleichtern pflanzliche Alternativen den Umstieg auf eine vegane Ernährung. Schauen Sie beim Kauf jedoch genau hin: Bei Fleischimitaten und anderen Ersatzprodukten handelt es sich oftmals um industriell verarbeitete Lebensmittel. Diese Produkte enthalten vielerlei Zusatzstoffe. Daher sind die Speisen zwar vegan, aber nicht unbedingt gesund.
Abschnitt überspringen

Rezeptideen für veganes Kochen: Einfach nachzukochen

Heute kommt veganes Essen in den Kochtopf: Die vegane Küche sorgt für Abwechslung auf dem Speiseplan und bietet so manche Überraschung. Der Zeitaufwand ist meist nicht größer und viele Gerichte lassen sich außerdem gut vorkochen. Hier haben wir gleich einige schmackhafte Ideen für Sie:
  • Kürbissuppe mit cremiger Kokosmilch, Kartoffeln und Möhren
  • Eintopf aus Kichererbsen, Auberginen, Tomaten und marokkanischen Gewürzen
  • Gemüsebratlinge mit Gemüse nach Geschmack und Dinkelvollkornmehl
  • Tacos mit geröstetem Blumenkohl und Tahini-Dip
  • Pasta mit buntem Gemüsesugo und Kräutern

Vegetarisch kochen: Es schmeckt auch ohne Fleisch

Die vegetarische Küche ist ebenso voller guter Zutaten: viel frisches Gemüse, Vollkornprodukten, Kräuter und Nüsse. Was noch erlaubt ist, sind Erzeugnisse von lebenden Tieren: Das sind Milchprodukte, Eier und Honig. Statt Schnitzel oder Fleischbällchen kommt zum Beispiel häufiger Tofu in die Pfanne. Fleischlose Gerichte schmecken natürlich nicht nur Menschen, die den vegetarischen oder veganen Lifestyle bewusst leben. Flexitariern geht es um eine gesunde, ausgewogene Ernährung. Daher schieben sie regelmäßig einen Veggie-Day in den Wochenspeiseplan ein. Dann kommt es noch auf die individuellen Essgewohnheiten an. Pescetarier verzehren kein Fleisch, essen aber Fisch. Es gibt also unterschiedliche vegetarische Ernährungsweisen.
Abschnitt überspringen

Vegetarisch kochen für Gäste

Servieren Sie Ihren Gästen ein vegetarisches Menü, mit dem Sie garantiert Lob einheimsen. Die pflanzliche Küche hält zahlreiche pfiffige Gerichte bereit, die sich leicht zubereiten lassen und so gut wie jedem schmecken. Für ein leckeres Drei-Gänge-Menü mit vegetarischen Zutaten empfehlen wir Ihnen diese Speisen:
  1. Den Anfang macht eine Spinatcremesuppe mit Schlagsahne und Croûtons.
  2. Für den Hauptgang zaubern Sie ein vegetarisches Pilzrisotto, das Sie mit gehobeltem Parmesan und frischer Petersilie servieren. Verwenden Sie dafür einen speziellen Reis wie Vialone Nano oder Arborio.
  3. Ein süßes Dessert aus selbst gemachtem Vanilleeis mit heißen Früchten und zerkleinerten Baisers macht das Dinner perfekt.
Vegetarisch, vegan – die Idee einer fleischlosen Ernährung gibt es schon lange und dank moderner Rezeptideen ist sie heute vielseitiger denn je.