Startseite » Ratgeber » Reinigen & Pflegen » Böden im Innenraum reinigen

Laminat, Vinyl, Fliesen, Teppich und mehr reinigen

Beim Putzen der Wohnung sind die Böden normalerweise zuletzt dran. Dies ist aber kein Grund, ihnen nicht die notwendige Aufmerksamkeit zu schenken! Schließlich sind sie für den Gesamteindruck ebenso wichtig wie der Rest. Doch was ist zu beachten, wenn Sie beliebte Bodenbeläge wie Laminat, Parkett, Vinyl, Fliesen oder Teppich reinigen? Hier finden Sie die Antworten.

Teppich reinigen: Keine Chance für Staub und Flecken

Um einen Teppich zu reinigen, ist logischerweise der Staubsauger das Mittel der Wahl. Es gibt aber kleine Unterschiede bei den Teppicharten. Bei robusten Ausführungen mit kurzem Flor dürfen Sie eine Bodendüse mit rotierender Bürste verwenden. Bei empfindlichen Exemplaren und Hochflorteppichen sind rotierende Bürsten dagegen Tabu. Hier besteht die Gefahr, dass die Bürste Fäden aus dem Teppich zieht.

Teppich großflächig reinigen: Mit Schaum oder Maschine

Trotz regelmäßigen Staubsaugen sammelt sich im Laufe der Zeit Schmutz in den Tiefen des Teppichbodens an. Irgendwann ist es dann Zeit für eine intensive Reinigung. Auch beim Auszug schreibt der Mietvertrag diese oft vor. Dann haben Sie zwei Möglichkeiten:
  • Teppichschaum: Hier brauchen Sie nur einen normalen Staubsauger. Es gibt je nach Marke des Schaums kleine Unterschiede, aber im Prinzip funktionieren alle ähnlich. Sie sprühen den Schaum großflächig auf den Teppich und lassen ihn einwirken. Ist er komplett trocken, saugen Sie die Rückstände mit dem Staubsauger weg.
  • Teppichreinigungsmaschine: Diese Geräte gibt es leihweise beispielsweise in Baumärkten. Sie arbeiten mit der sogenannten Sprüh-Extraktionsmethode. Die Maschine sprüht eine Reinigungslösung auf den Teppich und saugt sie mitsamt dem gelösten Schmutz weg. Teppichreinigungsmaschinen sind wesentlich gründlicher als die Methode mit Schaum.

Teppich reinigen: Mit Hausmitteln Flecken entfernen

Möchten Sie kleinere Flecken entfernen? Dazu brauchen Sie häufig keine Spezialmittel. Vielfach reichen einfache Hausmittel, wenn Sie die richtigen Tricks kennen. Die Fleckentfernung bei Teppichen ähnelt der bei Polstermöbeln. Wie Sie häufige Flecken bearbeiten, lesen Sie deshalb in unserem Artikel zur Reinigung von Polstermöbeln.

Holzboden reinigen: Wissenswertes zu Parkett und Laminat

Abschnitt überspringen
Laminat sieht zwar meistens aus wie Parkett, die Oberfläche und der Aufbau sind jedoch vollkommen anders. Entsprechend gibt es kleine, aber feine Unterschiede bei der Pflege.

Laminat richtig reinigen

Ist die Oberfläche des Laminats nur verstaubt, nehmen Sie den Staubsauger oder ein trockenes Mikrofaserbodentuch. Dieses sammelt den Staub wie ein Magnet auf.

Wenn Sie das Laminat feucht wischen möchten, darf das Bodentuch nur nebelfeucht sein. Wringen Sie es so stark aus, dass wirklich kein Tropfen mehr herauskommt. Ins Wasser kommt ein Spritzer Neutralreiniger. Darum ist zu viel Nässe gefährlich für Laminat: Es besitzt eine Trägerplatte aus Holzfasern. Diese ist empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Zu viel Nässe lässt die Kanten aufquellen. Sie senken sich auch nicht mehr, wenn das Material trocknet!

Ausnahmen bestätigen die Regel: Es gibt auch wasserfestes Laminat, das beispielsweise in Feuchträumen zum Einsatz kommt. Falls Sie aber nicht wissen, um welche Art es sich handelt, lassen Sie lieber Vorsicht walten.

Reinigen eines Parkettbodens

Bei Parkett ist die Quellgefahr geringer. Aber auch hier darf keine Nässe auf der Oberfläche stehen bleiben. Nehmen Sie beim Reinigen eines Parkettbodens ebenfalls ein nebelfeuchtes Tuch. Am besten eignet sich Baumwolle. Ist das Holz geölt oder gewachst? In diesem Fall ist ein Mikrofaserlappen komplett tabu. Dieser würde das schützende Wachs oder Öl vom Holz abtragen.

Bei einer leichten Staubschicht brauchen Sie aber nur ein trockenes Tuch, um den Holzboden zu wischen. Falls Sie den Staubsauger benutzen, verwenden Sie eine spezielle Parkett- oder Hartbodendüse. Diese ist so aufgebaut, dass sie keine Kratzer hinterlässt.
Abschnitt überspringen

Die richtige Reinigung von Böden aus Vinyl und Linoleum

Vinyl (PVC) und Linoleum sind Kunststoffe, die auf den ersten Blick ähnlich aussehen. Die Zusammensetzung ist aber eine andere. Vinyl ist synthetisch. Bei Linoleum handelt es sich ebenfalls um einen Kunststoff, aber er basiert auf Naturmaterialien. Sie dürfen keine alkalischen, also laugenartigen Reiniger für Linoleum benutzen. Dazu zählt beispielsweise Schmierseife. Solche Mittel beschädigen die Oberfläche. Eine sichere Wahl ist ein Neutralreiniger.
Ansonsten gleicht sich die Reinigung der beiden Bodenbeläge: Staub und groben Schmutz entfernen Sie mit einem Staubsauger oder einem Besen. Anschließend wischen Sie bei Bedarf den Vinyl- oder Linoleumboden feucht nach.

Fliesen- und Natursteinböden: Das müssen Sie beachten

Abschnitt überspringen
Auch hier gibt es große Ähnlichkeiten: Sowohl Fliesen als auch Naturstein wischen Sie am besten feucht mit Neutralreiniger.

Glasierte Fliesen vertragen darüber hinaus auch schärfere Mittel, beispielsweise Zitronensäure. Mit dieser kriegen Sie Kalkflecken weg und hellen die Fugen bei Bedarf auf. Wie das klappt, steht in unserem Artikel zur Reinigung des Badezimmers.

Anders sieht es bei Böden aus Naturstein aus. Diese sind empfindlich gegenüber Säuren. Verwenden Sie bei Marmor, Sandstein, Granit und Co. auf keinen Fall Essig, Zitronensäure oder Reiniger, die diese Substanzen enthalten! Marmor ist hier am empfindlichsten. Essigsäure oder Zitronensäure kann regelrechte Löcher in die Oberfläche fressen. Kein Wunder: Marmor ist nichts anderes als Kalkstein – und Säuren lösen Kalk auf.

Soweit unsere Pflegetipps zu den Böden in der Wohnung. Und wie säubern Sie beispielsweise Pflastersteine oder Terrassenplatten? Das steht im Ratgeber zur Reinigung von Bodenbelägen im Außenbereich.