Ventilatoren
accessibility.listing.screenReader.filterbar
Ventilatoren – die frischen Begleiter für heiße Tage
Sie kennen das bestimmt: Sie liegen nachts im Bett wach und können wegen der schwül-warmen Temperaturen einfach nicht einschlafen. Oder Sie sitzen im Büro am Schreibtisch und Ihr Kopf ist leer, weil sich Ihre Gedanken nur darum drehen, wie Ihr Körper ein wenig Abkühlung bekommt. Eine Lösung sind neben kalten Handtuchwickeln und lauwarmen Getränken Ventilatoren. Diese Kleinelektrogeräte können eine wahre Erlösung sein, wenn es darum geht, heiße Sommertage erträglicher zu machen. Möchten Sie mehr rund um das Thema Ventilatoren erfahren? Im Folgenden haben wir einen kleinen Ratgeber zusammengestellt, der Sie hoffentlich dabei unterstützt, schnell und unkompliziert einen neuen Ventilator online zu kaufen.
Inhaltsverzeichnis
2) Wie gesund sind Ventilatoren und wo stelle ich sie auf?
3) Welche Arten von Ventilatoren gibt es bei Ihrem Einrichtungsdiscounter POCO?
4) Checkliste: So wählen Sie den richtigen Ventilator aus
5) Tipps für die Verwendung: Wie Sie einen Ventilator richtig benutzen
6) Wie hoch ist der Stromverbrauch bei Ventilatoren?
7) So bleibt Ihnen Ihr neuer Ventilator lange erhalten
Was bringen Ventilatoren bei großer Hitze?
Im Onlineshop von POCO stehen Ihnen verschiedene Decken- und Standventilatoren mit unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen zur Verfügung. Auf diese Weise lässt sich die Luftstromstärke auf Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen. Stöbern Sie durch das vielfältige Sortiment und finden Sie Ihren Favoriten!
Wie gesund sind Ventilatoren und wo stelle ich sie auf?
Welche Arten von Ventilatoren gibt es bei Ihrem Einrichtungsdiscounter POCO?
- Standventilator: Dies ist der Oberbegriff für alle Modelle, die stehend aufgestellt werden, seien es Tischventilatoren oder Turmventilatoren. Sie bieten Ihnen eine hohe Leistung bezüglich der Luftumwälzung. Der Belüftungsbereich ist durch eine Schwenkfunktion individuell anpassbar und meist sind die Geräte in kleinen Innenräumen mit Steckdosen flexibel einsetzbar und können von Zimmer zu Zimmer getragen werden.
- Tischventilator: Möchten Sie gezielt Ihre nächste Umgebung, in der Sie sich aufhalten, mit frischer Luft versorgen, kann dies Ihr Favorit sein. Der kleine handliche Ventilator ist schwenkbar, sodass Sie mit einem Handgriff bestimmen, in welche Richtung die Abkühlung erfolgen soll. Er verfügt je nach Produkt über verschiedene Geschwindigkeitsstufen, die Sie nach Ihrem persönlichen Befinden einstellen können. Er lässt sich auf Schreibtischen und Beistelltischen ebenso platzieren wie auf Kommoden oder Küchenarbeitsplatten.
- Turmventilator: Er wird auch Säulenventilator oder Luftkühler genannt. Diese Variante ist sehr platzsparend, da sie schmal in die Höhe gebaut ist. Statt mit Rotorblättern ist sie mit Lamellen ausgestattet. Das Gerät saugt die Luft hinten an und gibt sie vorne durch die Lamellen wieder ab. Dadurch entsteht ein wohltuender leichter Luftzug. Diese Ventilatoren arbeiten wegen ihrer Bauweise meist sehr leise. Sie stehen auf dem Fußboden und können mithilfe angebauter Rollen leicht verschoben werden. Einige Ausführungen verfügen über eine Zeiteinstellung und beinhalten drei verschiedene Funktionsweisen: kühlen, befeuchten und reinigen. Auf diese Weise erzeugt der Ventilator ein ausgesprochen gutes Raumklima und befreit von Allergenen, Staubmilben und Pollen.
- Deckenventilator: Der Herr der Lüfte in großen Räumen wird an der Zimmerdecke montiert, vorzugsweise in Schlafzimmern, da seine Geräuschentwicklung gering ist. Sie steuern den Deckenventilator per Fernbedienung oder mittels Zugbändern, die direkt am Kleinelektrogerät angebracht sind. Die Rotorblätter haben eine große Spannweite und bereits eine geringe Geschwindigkeitsstufe reicht aus, um einen kühlenden Effekt zu erzielen. Viele Modelle können Sie gleichzeitig auch als Lampe benutzen, daher empfiehlt sich die Anbringung an einer Stelle, an der eine Leitung für eine Deckenlampe vorgesehen ist.

Fazit:
Tischventilatoren und Standventilatoren sind mobil einsetzbar und bieten Ihnen eine hohe Flexibilität bei der Ausrichtung des Luftstroms.
Turmventilatoren und Deckenventilatoren sind besonders leistungsstark und leise, da sie kaum Betriebsgeräusche abgeben, und können einen großflächigen Belüftungsbereich abdecken.
Checkliste: So wählen Sie den richtigen Ventilator aus
- Soll das Gerät vor allem leistungsstark sein? Dann entscheiden Sie sich für einen Turmventilator oder Deckenventilator.
- Legen Sie viel Wert darauf, dass die Luft im Raum ausgetauscht wird? In diesem Fall kommt ebenfalls nur ein Turmventilator oder ein Deckenventilator in Betracht.
- Muss das Gerät mobil einsetzbar sein? Ein leichter Tischventilator ist dahingehend am einfachsten zu handhaben. Andere Standventilatoren und Turmventilatoren sind je nach Bauart ebenso dafür geeignet, haben allerdings häufig ein höheres Gewicht.
- Ist Ihnen eine leise Funktionsweise wichtig, sodass Sie und Ihre Familie gut schlafen können? Der Deckenventilator sollte in diesem Fall Ihre erste Wahl sein. Säulenventilatoren sind auch dafür geeignet.
Tipps für die Verwendung: Wie Sie einen Ventilator richtig benutzen
Wie hoch ist der Stromverbrauch bei Ventilatoren?
Abschnitt überspringenKaufen Sie online einen Tischventilator mit einer Leistung von 50 Watt, entstehen Ihnen Kosten von 25 Cent pro Kilowattstunde. Das ergibt einen Preis pro Stunde von 1,25 Cent. Weiterführend gedacht: Selbst im eher unwahrscheinlichen Fall, dass Sie den Standventilator sieben Tage durchlaufen lassen würden, ohne ihn auszuschalten, kostet Sie das lediglich circa zwei Euro.

Zur generellen Kosteneinsparung bei der Nutzung empfehlen wir Ihnen, das bewusste An- und Ausschalten. Machen Sie den Lüfter nur an, wenn es tatsächlich nötig ist. Verlassen Sie einen Raum, schalten Sie ihn aus. Wirksam ist auch, das Gerät eine Geschwindigkeitsstufe herunterzuregeln: Der Unterschied ist für Sie wahrscheinlich kaum spürbar, für den Stromverbrauch hingegen schon. Stellen Sie den Luftbringer an einem Ort auf, wo er möglichst viele Menschen erreicht und auch auf niedriger Stufe ein Höchstmaß an Abkühlung bietet. Machen Sie sich bewusst, dass das dauerhafte Einschalten von morgens bis abends die Raumtemperatur nicht abkühlt. Kommen Sie beispielsweise nach der Arbeit nach Hause, werden Sie keine kühle Wohnung vorfinden. Das Zusammenspiel von Frischluft und Ventilator ist der Trick des Ganzen.
Fazit:
Auch wenn Sie sich für Ventilatoren mit einer hohen Leistung entscheiden, liegen die Kosten für deren Betrieb wahrscheinlich unter Ihren Erwartungen. Möchten Sie dennoch Einsparungen vornehmen, starten Sie die Geräte nur, wenn Sie sie wirklich benötigen.
So bleibt Ihnen Ihr neuer Ventilator lange erhalten
Aufgrund der Luftumwälzung setzen sich mit zunehmender Zeit auf den Rotorblättern oder Lamellen Hausstaub und weitere Partikel ab. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, den Ventilator regelmäßig zu reinigen, damit der Staub nicht im Raum verteilt wird, wenn er eingeschaltet ist. Hier finden Sie einige Hinweise, wie das am besten gelingt:
- Bevor Sie mit der Reinigung starten, nehmen Sie das Gerät vom Strom. Dafür ziehen Sie einfach den Netzstecker. Das garantiert Ihnen eine sichere Säuberung.
- Anschließend entfernen Sie das vordere Schutzgitter, indem Sie, je nach Modell, die Haken ausrasten oder das rundherumliegende Kunststoffband abziehen.
- Das mittig fixierte Rotorblatt ziehen Sie nach vorne hin ab, nachdem Sie die Befestigungsmutter entfernt haben.
- Zum Vorschein kommt eine weitere Mutter, die das hintere Schutzgitter befestigt. Lösen Sie diese zusammen mit den kleinen Stiften, die der Fixierung dienen.
- Um das Umherwirbeln des abgesetzten Staubes zu verhindern, wischen Sie die Blätter und Lamellen sowie das Gehäuse und Gitter mit einem feuchten Lappen ab.
- Handelt es sich um einen Turmventilator, öffnen Sie die Gehäuseschrauben, damit Sie an die innen liegende Luftwalze kommen und diese reinigen können.
- Bei einem Deckenventilator kann Ihnen ein alter Kissenbezug behilflich sein. Diesen stülpen Sie über die einzelnen Blätter und ziehen ihn wieder ab. Die Staubkörner bleiben im Kisseninneren und fallen nicht auf den Boden. Befindet sich hartnäckiger Schmutz auf den Blättern, sprühen Sie diese vorher mit einem Wasser-Essig-Gemisch ein. Staub & Co bleiben daran haften. Mit dem Kissenbezug wischen Sie problemlos darüber.
Alle genannten Putzvorgänge dauern nur wenige Minuten. Das Zusammensetzen der Standventilatoren ist ebenfalls schnell erledigt und der Vorteil liegt auf der Hand: Sie können sich danach wieder an sauberen Luftströmen erfreuen.
Ein Ventilator ist eine tolle und günstige Alternative zu einer weitaus teureren Klimaanlage. Wir hoffen, Ihnen mit unseren Tipps bei der Auswahl des passenden Modells geholfen zu haben, und wünschen Ihnen allzeit eine frische Brise in Ihren Räumlichkeiten! Der nächste heiße Sommer kommt ganz bestimmt!