Holzbänke

accessibility.listing.screenReader.filterbar

1 Artikel

1 Artikel
1 von 1 Artikel angezeigt

Holzbänke – die Bank für alle Fälle

Abschnitt überspringen
Eine Bank ist praktisch: Sie macht sich schmal und schafft zahlreiche Sitzplätze. Holzbänke punkten als multifunktionale Alleskönner unter den Sitzbänken. Sie beweisen ihre Stärken durch ein wohnliches Design, sind sehr robust und langlebig sowie einfach zu pflegen. Sie erhalten sie aus massivem Holz sowie als Materialmix aus Holz und Metall. Allen gemein ist ihre Vielseitigkeit. Holzbänke passen in Ess- und Wohnzimmer ebenso wie in die Küche. Selbst im Außenbereich sind sie oft anzufinden. Das Material ist wetterfest und hält allen Witterungsbedingungen stand. Eine Gartenbank aus Holz ist daher eine schlaue Anschaffung.
Wie jedes Möbelstück, das in Ihren Haushalt einzieht, sollte auch Ihre neue Holzbank zu Ihrem Wohnstil passen. Die gute Nachricht: Die praktischen Bänke erhalten Sie in zahlreichen Varianten. Moderne Ausführungen stehen neben Modellen mit Schnitzereien und Verzierungen. Liebhaber eines industriellen Wohnstils finden ebenso ihren Favoriten wie Landhaus-Fans. Worauf es beim Kauf einer Holzbank außerdem ankommt und wie Sie das Allroundtalent in Ihre vier Wände integrieren, erfahren Sie in diesem Kaufratgeber.

Holzbänke: Stile, Ausführungen und Varianten

Sitzbänke aus Holz bringen ein natürliches Flair in jeden Raum. Dabei gibt es sie in verschiedenen Designs, Funktionalitäten und Holzarten. Diese Holzbänke stehen Ihnen zur Verfügung:
  • Klassische Sitzbänke
  • Eckbänke
  • Bänke mit Lehne
  • Sitztruhen mit Stauraum
  • Garderobenbänke
Abhängig von der Art der Bank setzen Sie das Möbelstück in jeweils anderen Räumen ein. Grundsätzlich passen Holzbänke in jedes Zimmer und in viele Außenbereiche. Es kommt auf die Verarbeitung und die individuellen Eigenschaften an.

Klassische Sitzbänke: Alleskönner für zahlreiche Einsatzzwecke

Abschnitt überspringen
Eine Sitzbank kommt traditionell ohne Lehne aus. Sie besteht aus einer massiven Sitzfläche, die Beine können aus Holz oder aus einem anderen Material sein. Bevorzugt kommt Metall zum Einsatz. Es verleiht der Bank zusätzliche Stabilität. Bänke ohne Lehne platzieren Sie frei stehend im Raum, etwa an einem Esstisch oder an einer Wand. In diesem Fall dient die Wand als praktische Lehne. Tipp: Platzieren Sie einige Kissen auf der Bank, damit Sie und Ihre Gäste es sich gemütlich machen können. Auch in Flur und Diele, im Schlafraum, im Kinderzimmer, auf dem Balkon und der Terrasse überzeugen klassische Holzbänke mit ihrem zurückhaltenden Design und stellen eine stilvolle und praktische Sitzgelegenheit dar.

Eckbänke für gemütliche Essgruppen

Eckbänke verfügen in der Regel über eine Lehne und erfreuen mit weiteren Funktionen. Sie klappen beispielsweise die Sitzfläche hoch und schon steht Ihnen zusätzlicher Stauraum zur Verfügung. Eckbänke kommen gern in der (Wohn-)Küche und im Esszimmer zum Einsatz. Sie bieten viel Platz auf kleiner Fläche. Daher eignen sie sich insbesondere für kleine Räume, in denen viele Personen sitzen möchten. Kombinieren Sie Eckbänke mit passenden Stühlen und einem Esstisch. Sie erhalten die gemütlichen Bänke auch als Esszimmer-Set zusammen mit einem Tisch.

Bänke mit Lehne für hohen Sitzkomfort

Eine Bank mit Lehne dient zum Beispiel als Ersatz oder Alternative für Stühle. Frei in den Raum gestellt kann solch eine Bank den Raum in Funktionszonen aufteilen. Die Lehne ist je nach Modell mit Stoff oder Leder sowie einer Polsterung bezogen. Das macht die Bank noch gemütlicher. Alternativ nutzen Sie Stuhlkissen oder ein (künstliches) Fell. Dieses wärmt zusätzlich und ist eine tolle Lösung für gesellige Runden in der kalten Jahreszeit.

Sitztruhen mit cleverem Stauraum

Holzbänke in Form von Sitztruhen verfügen über eine aufklappbare Sitzfläche. Anders als Eckbänke stellen Sie diese Bänke frei im Raum auf. Sie sind daher besonders flexibel einsetzbar. Sie nutzen diese Bänke etwa im Schlafraum und bewahren Bettwäsche oder zusätzliche Kissen darin auf. Im Flur ist sie praktisch für Schuhe oder Accessoires wie Mützen und Schals. Zugeklappt dient sie als Sitzfläche, etwa zum komfortablen Anziehen Ihrer Schuhe.

Garderobenbänke für die Aufbewahrung zahlreicher Utensilien

In Ihrem Eingangsbereich lagern Ihre Jacken und Mäntel, Schuhe, Mützen, Schals, Tücher und Handschuhe. Auch Schlüssel, Handy und mitunter Ihre Reinigungsutensilien finden im Flur Platz. Garderobenbänke sorgen für den notwendigen Stauraum. Sie enthalten Schubladen, Türen oder eine aufklappbare Sitzfläche. Im Inneren bewahren Sie zum Beispiel Schuhe auf, die Sie nicht täglich tragen und vor Staub schützen möchten. Oder Sie verstauen darin Eimer, Handfeger und Co., wenn Sie zwischendurch den Flurboden reinigen.

Welche Hölzer eignen sich für Bänke besonders gut?

Abschnitt überspringen
Im Prinzip kann eine Sitzbank aus allen Hölzern gefertigt werden. Einige Holzarten erfreuen sich bei Bänken jedoch einer besonders großen Beliebtheit. Die Gründe sind vielfältig: Eine hohe Robustheit, gepaart mit einer ansprechenden Maserung und pflegeleichten Eigenschaften, zählen zu den wichtigsten. Holzbänke erhalten Sie vor allem aus diesen Sorten:
  • Eiche
  • Kiefer
  • Buche
  • Walnuss
  • Teak
  • Mango
  • Akazie
Man unterscheidet zum einen zwischen Hart- und Weichhölzern, zum anderen zwischen einheimischen und exotischen Sorten. Zu den einheimischen Harthölzern gehören vor allem Laubhölzer wie Eiche, Buche und Nussbaum. Nadelbäume wie Fichte und Kiefer bestehen aus Weichholz. Bei exotischen Sorten wie Teak und Mango sowie bei der weltweit vorkommenden Akazie handelt es sich ebenfalls um Harthölzer.
Für welche Sorte Ihr Herz schlägt, ist daher nicht nur eine Frage Ihrer bevorzugten Farbe und Maserung, sondern hängt auch vom Einsatzgebiet der Bank ab. Weichhölzer kommen gern im Holzbau zum Einsatz und werden zu Möbeln verarbeitet. Möchten Sie Ihre Holzbank ganz oder zeitweise im Außenbereich nutzen, kommen Modelle aus Hartholz wie Teak, Mango und Eiche infrage – sie passen allerdings ebenso gut in Innenräume. Welche charakteristischen Eigenschaften weisen die verschiedenen Holzarten auf?

Eiche: der Klassiker für den Möbelbau

Die dichte Struktur und die charakteristische Maserung machen Eiche zu einem der beliebtesten Hölzer im Wohnbereich. Sie erhalten Holzbänke in dunklen und hellen Eiche-Tönen. Eiche ist ein sehr hartes und widerstandsfähiges Holz. Da es so langlebig und unempfindlich ist, ist eine Bank aus Eichenholz eine Anschaffung für einen sehr langen Zeitraum. Tipp: Wählen Sie eine klassische, zeitlose Form aus. So nutzen Sie die Holzbank auch dann noch, wenn Ihr Einrichtungsgeschmack einmal wechseln sollte. Darüber hinaus setzen Sie eine schlichte Bank in allen Wohnbereichen ein.

Kiefer: die günstige und rustikale Alternative

Das Nadelholz ist durch seine frische, helle Farbe und die typischen Astlöcher unverkennbar. Im Laufe der Jahre erhält das Nadelholz einen leicht rötlichen Ton. So wird Kiefer im Laufe der Jahre immer schöner. Da es sich bei Kiefer um ein Weichholz handelt, ist es relativ empfindlich gegenüber Kratzern. Sollten kleinere Unregelmäßigkeiten die Oberfläche stören, machen Sie diese einfach mit einem Öl, einer Lasur oder einer Politur unsichtbar. Mit einer Lasur färben Sie unbehandelte Kiefer in einem sanften Farbschimmer ein. So passt die Holzbank zu Ihrer vorhandenen Einrichtung. Nutzen Sie eine Küche mit blauen Fronten? Dann lasieren Sie Ihre Holzbank aus Kiefer doch in einem zarten Blauton.

Buche: für Holzbänke im skandinavischen Stil

Auch bei Buche handelt es sich um helles Holz. Es weist eine zarte Maserung in Form von filigranen Streifen auf. Da es unempfindlich gegenüber Sonneneinstrahlung ist, weder nachdunkelt noch ausbleicht, ist Buche hervorragend für helle Räume, Dachzimmer oder den überdachten Außenbereich geeignet. Wichtig: Buche kann bei starken Temperaturschwankungen leicht außer Form geraten. Die Gartenbank sollte daher nicht im Freien überwintern.

Walnuss: warme Farben mit strukturreicher Maserung

Walnussholz passt hervorragend in eine gediegene Einrichtung im klassischen Stil. Typisch sind Töne von Hellgrau über Mittelbraun bis hin zu fast Schwarz – mit deutlichen Poren und Fasern. Walnuss zählt zu den edelsten Hölzern für die Möbelfertigung. Aus gutem Grund ist die Sorte sehr beliebt: Sie ist sehr schwer, fest und stabil. Daher verändert sich das Holz im Laufe der Jahre kaum. Es ist allerdings nicht witterungsfest und vor allem für Innenräume geeignet.

Teak: die edle Variante

Teak ist eine überaus beliebte Holzart für den Außenbereich, da es sehr witterungsbeständig ist. In Innenräumen kommt es allerdings ebenso gut zur Geltung. Somit ist eine Bank aus Teakholz ein Multitalent, das Sie vielfältig einsetzen. Die Tönung der Holzsorte reicht von einem hellen Braun mit leichtem Gelbstich bis zu einer dunkelbraunen Färbung. Das exotische Holz stammt aus den Monsunwäldern Südostasiens. Es zählt zu den wichtigsten Hölzern für die Möbelproduktion, da es bezahlbar und zugleich elegant in der Optik ist. Tipp: Achten Sie beim Kauf einer massiven Holzbank aus Teak auf das FSC-Siegel. Es steht für einen nachhaltigen, ressourcenschonenden Anbau.

Mango: exotisch und nachhaltig

Abschnitt überspringen
Mangoholz ist praktisch ein Nebenprodukt des Fruchtanbaus. Es zählt daher zu den nachhaltig angebauten Tropenhölzern. Hinsichtlich der Härte und Robustheit ist es mit Teakholz vergleichbar. Mango ist sehr hell und mit einer charakteristischen Maserung versehen. So fügt es sich sehr schön in moderne Wohnumgebungen ein.

Akazie: widerstandsfähiger Allrounder

Bei Akazie handelt es sich um eine der härtesten Holzarten für den Möbelbau. Es ist sehr massiv, sodass eine Akazien-Holzbank selbst hohen Gewichten standhält. Das helle Braun mit einem warmen Unterton und deutlicher Maserung sorgen für eine elegante Anmutung. Wettereinflüsse und mögliche Schädlinge im Außenbereich machen ihm nichts aus. Eine Bank aus Akazienholz nutzen Sie daher außer in Innenräumen auch als Gartenbank oder auf der Terrasse.

Weitere Materialien: So gewinnen Holzbänke einen besonderen Look

Viele Holzbänke bestehen aus einem Materialmix. Da ist zum einen das Fußgestell, das häufig – neben Holz – auch aus Metall besteht. Edelstahl verleiht der Bank einen eleganten Look, während Schmiedeeisen je nach Verarbeitung rustikal oder romantisch daherkommt. Verschnörkelte Füße oder Armlehnen bestehen häufig aus Eisen.
Auch Polsterbänke beziehen ein weiteres Material mit ein. Sie erhalten die gepolsterten Varianten mit verschiedenen Bezügen:
• Leder
• Kunstleder
• Textilien
Unter dem Bezug haben die Bänke eine leichte und angenehme Polsterung, meist aus einer Schaumstoffschicht.

Polsterbänke mit Lederbezug: bequem und haltbar

Auf einer Holzbank mit Leder-Polsterung sitzen Sie nicht nur bequem. Sie fühlt sich auch gut an und punktet mit einer hohen Haltbarkeit. Leder ist sehr verschleißsicher und weist bei optimaler Pflege eine lange Lebensdauer auf. Halten Sie es mit einer Politur oder einem Öl geschmeidig und setzen Sie Leder nicht dauerhaft einer hohen Sonneneinstrahlung aus. Dann bleibt es lange schön wie am ersten Tag.

Polsterbänke mit Kunstlederbezug: günstig und elegant

Die günstige Alternative aus Kunstleder sieht dem Naturmaterial täuschend ähnlich. Für Kunstleder werden Polyester- oder Polyacrylfasern mit einer sanft glänzenden Beschichtung aus Polyurethan versehen. So entsteht der Eindruck, Sie hätten es mit echtem Leder zu tun. Sie zahlen für eine Holzbank mit Kunstlederbezug wesentlich weniger.

Holzbänke für Ihren Wohnstil: So gestalten Sie Ihre Räume mit einer Sitzbank

Abschnitt überspringen
Die Holzart, die Art der Polsterung und die Verarbeitung prägen das Design einer Holzbank. Treffen Sie Ihre Entscheidung für eine Variante, die exakt zu Ihrem Wohnstil passt. Ist dieser modern, mit einer kühlen Ausstrahlung, kubischen Designs und einer zurückhaltenden Farbgebung? Wie wäre es dann mit einer Bank aus Mangoholz in schlichten Formen? Die moderne Holzart ist ein Blickfang in einer Umgebung mit weißen oder hellgrauen Möbeln. Eine klare Formensprache mit kantigen Designs eröffnet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und passt hervorragend in Ihr cleanes Ambiente.
Kiefer und Buche kosten nicht viel und lassen sich einfach lasieren und lackieren, zum Beispiel in Weiß. Beide Holzarten sind für Einrichtungen im luftigen, skandinavischen Stil ideal. Hell lasiert sorgen sie für einen frischen Look mit natürlichem Touch. Die Formen dürfen im Scandi-Chic filigraner sein: Schmale Beine, eine dezente Sitzfläche und eine geradlinige Gestaltung sind typische Merkmale für eine nordisch angehauchte Einrichtung.

Holzbänke günstig online bei POCO kaufen

Eine Holzbank setzen Sie in allen Wohnbereichen ein. Abhängig vom Stil und der Holzart passt sie in Wohn- und Schlafräume ebenso gut wie in den Außenbereich. Eine Gartenbank aus Holz, Polsterbänke mit Holzkorpus und robuste Bänke mit Beinen aus Metall erhalten Sie günstig im Onlineshop von POCO. Massivholz muss nicht viel kosten – die Auswahl an Holzbänken bei POCO beweist es. Suchen Sie Ihren Favoriten aus und ergänzen Sie Ihre Essgruppe, Ihre Terrasse oder Ihre Garderobenmöbel mit einer stilvollen Sitzbank aus Holz. Stöbern Sie jetzt online und statten Sie Ihr Zuhause mit Möbeln aus Naturmaterialien aus.