Die Möbel für das Esszimmer sind komplett – nun geht es an den Feinschliff! Ein oft unterschätztes Element für die Raumgestaltung ist Licht. Zu Unrecht, denn in den Abendstunden ist die richtige
Beleuchtung das A und O für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Aber wie lässt sich diese am besten erzeugen? Wir haben Ihnen eine Reihe nützlicher Tipps rund um Esszimmer-Lampen zusammengetragen.
- Eine Pendelleuchte erhellt in den Abendstunden gezielt die Tischfläche und lässt diese wie eine Lichtinsel im Raum erscheinen. Ein Modell mit dekorativem Schirm ist darüber hinaus auch tagsüber ein toller Blickfang.
- Wie stark der „Lichtinsel“-Effekt ist, hängt von der Form des Schirms ab. Bevorzugen Sie eine besonders gemütliche Stimmung? Dann sollte die Esszimmer-Lampe das meiste Licht in Richtung Tisch abstrahlen. Modelle, die rundum leuchten, lassen den Raum offener und weiter wirken.
- An einem langen Tisch spricht nichts dagegen, zwei Pendelleuchten einzusetzen, um die Tischplatte gleichmäßig auszuleuchten. Eine andere Lösung stellen längliche, mehrflammige Pendelleuchten dar.
- Auch ein Sideboard oder ein Highboard können Sie mit Licht optimal in Szene setzen. Hierbei ergeben sich mehrere Möglichkeiten: Nutzen Sie je nach Geschmack Deckenspots, eine seitlich montierte Wandlampe oder eine dekorative Tischlampe.
Auch
Teppiche lassen sich gezielt einsetzen, um dem Raum Struktur zu geben. Dazu können Sie die komplette Essgruppe auf einem Teppich platzieren, er sorgt für einen schönen optischen Zusammenhalt. Somit eröffnen sich weitere Optionen, der Essgruppe das gewisse Etwas zu verleihen: Mit Schalenstühlen harmonieren unter anderem geometrische Muster wie Kreise, Rauten und Dreiecke gut, die das trendige Retro-Design stilecht unterstreichen. Sie mögen es lieber ganz schlicht? Dann wählen Sie ein schnörkelloses, einfarbiges Modell. Oder darf es eine ausgefallenere Kombination sein? Teppiche mit Orientmustern sind Klassiker, die sich in einer modernen Einrichtung für einen lockeren Stilmix empfehlen. Sie lassen sich unter anderem ausgezeichnet mit Freischwingern und einem schlichten Holztisch kombinieren.
Falls Sie keinen Teppich unter die Essgruppe legen möchten, gibt es noch eine andere Variante, den Raum zu unterteilen. Drehen Sie das Ganze um: Lassen Sie den Boden unter dem Esstisch frei und legen Sie zwischen Wohnbereich und Essbereich einen langen Läufer. Dieser trennt beide Zonen auf ebenso wirkungsvolle wie elegante Weise voneinander.