Funktional und dekorativ – diese Ansprüche sollte eine Pendelleuchte erfüllen. Die Materialien spielen dafür eine wichtige Rolle und erzeugen entweder einen eleganten, trendigen, puristischen oder auffälligen Look. Oft kommt auch ein Mix zum Einsatz. Die wichtigsten Ausführungen sind:
- Metall, vor allem Edelstahl, Aluminium und Gusseisen
- Glas
- Kunststoff
- Textilien wie Baumwolle, Leinen und synthetische Fasern
Metall ist das Material der Wahl für moderne LED-Pendelleuchten. Bei Seilsystemen bestehen sowohl das Aufhängesystem als auch die Schirme meist aus Edelstahl oder leichtem Aluminium. Edelstahl zeichnet sich durch seine hohe Robustheit aus, strahlt einen feinen Glanz aus oder ist in eleganten matten Optiken erhältlich. Aluminium hat ähnliche Eigenschaften und ist zusätzlich besonders leicht. Gusseisen wirkt rustikal und erfreut sich im Landhausstil und im Shabby Chic, bei dem die Möbel gewollt gebraucht und antik aussehen, großer Beliebtheit.
Glas-Schirme erfreuen durch eine große Farb- und Oberflächenvielfalt. Transparente Ausführungen lassen die gesamte Lichtausbeute durch. Milchglas besticht mit einem feinen Schimmer, sieht stylish und zugleich natürlich aus. Eines haben alle Glasschirme gemeinsam: Sie strahlen eine gewisse Eleganz aus und verleihen jedem Raum einen Hauch von Luxus. Außer in Form des Lampenschirms kommt Glas auch als gekonnte Deko zum Einsatz. Das beste Beispiel ist der Kronleuchter. Die historisch anmutenden Pendelleuchten sind mit unzähligen gläsernen Behängen versehen, mal in runder, mal in länglicher oder in Tropfenform.
Sie sind nicht sicher, ob Ihre Decke schweres Glas und Metall aushält? Greifen Sie in diesem Fall zu einem Kronleuchter aus Kunststoff. Die Behänge aus diesem Material sind mittlerweile von Glas kaum mehr zu unterscheiden. Trendige Leuchten zeigen sich in farbenprächtigen Kunststoffen, etwa in Pink oder Türkis sowie mit bunten Anhängern.
Textilschirme brechen das Licht und schaffen so eine besonders wohnliche Beleuchtung. Sie wirken darüber hinaus gemütlich und erzeugen einen natürlichen Look. Neben Baumwolle und Leinen erfreuen sich synthetische Fasern großer Beliebtheit. Polyacryl und Polyester lassen sich so clever verarbeiten, dass sie Naturfasern zum Verwechseln ähnlich sehen. Coole Effekte sind ebenso möglich wie seidig glänzende Texturen oder schimmernde Oberflächen.