
Feuerstelle im Garten – Lagerfeuerromantik daheim
An lauen Sommerabenden kommt rund ums Lagerfeuer bei Stockbrot und Würstchen am Spieß gemütliche Stimmung auf. Welche Feuerstelle im Garten gestattet ist, erklärt Ihnen unser Ratgeber. Holen Sie sich hier Ideen für Ihre Gartengestaltung!
Inhaltsverzeichnis
Feuerstelle im Garten: Was ist erlaubt?
Ein flackerndes Feuerchen wärmt Hände und Gemüt. Bevor Sie trockene Zweige und Tannenzapfen aus dem Garten für ein Lagerfeuer zusammensammeln, informieren Sie sich jedoch zunächst über die Regelungen in Ihrer Gemeinde. Denn ein offenes Feuer ist vielerorts ausschließlich mit Genehmigung erlaubt und es gelten strenge Bedingungen für kleine Lagerfeuer im Garten. Weil dazu keine bundesweit einheitlichen Gesetze bestehen, erhalten Sie nur bei Ihrer zuständigen Behörde eine verlässliche Auskunft.
Das Abbrennen und Verbrennen von Stoffen ist meist ausdrücklich untersagt, wenn es dadurch zu Belästigungen oder Gefährdung der Nachbarschaft kommen kann. Konkret bezieht sich das Verbot auf störenden Rauch und Gerüche – was bei offenen Feuern häufig vorkommt.
Deshalb sind in vielen Gemeinden kleine Feuer in einer Feuerschale oder in einem Feuerkorb nur unter bestimmten Voraussetzungen gestattet: Sie dürfen beispielsweise nur naturbelassenes, trockenes Holz und keine brennbaren Flüssigkeiten verwenden. Bei starker Rauchentwicklung müssen Sie das Feuer unverzüglich löschen. Erkundigen Sie sich über die Bestimmungen und treffen Sie alle erforderlichen Vorkehrungen – damit steht einem lauschigen Abend am Lagerfeuer im Garten nichts im Weg.
Das Abbrennen und Verbrennen von Stoffen ist meist ausdrücklich untersagt, wenn es dadurch zu Belästigungen oder Gefährdung der Nachbarschaft kommen kann. Konkret bezieht sich das Verbot auf störenden Rauch und Gerüche – was bei offenen Feuern häufig vorkommt.
Deshalb sind in vielen Gemeinden kleine Feuer in einer Feuerschale oder in einem Feuerkorb nur unter bestimmten Voraussetzungen gestattet: Sie dürfen beispielsweise nur naturbelassenes, trockenes Holz und keine brennbaren Flüssigkeiten verwenden. Bei starker Rauchentwicklung müssen Sie das Feuer unverzüglich löschen. Erkundigen Sie sich über die Bestimmungen und treffen Sie alle erforderlichen Vorkehrungen – damit steht einem lauschigen Abend am Lagerfeuer im Garten nichts im Weg.

An die Sicherheit denken: Tipps fürs Lagerfeuer
Grundsätzlich gilt: Sicherheit geht vor. Die Brand- und Unfallgefahr ist bei einem offenen Feuer im Garten gering, wenn Sie die richtigen Maßnahmen ergreifen. Dazu haben wir Ihnen einige Tipps aufgelistet:
- Wählen Sie einen sicheren Standort für Ihr Lagerfeuer aus. Der Platz sollte windgeschützt sein und über einen festen Boden verfügen. Halten Sie außerdem einen Abstand von mehreren Metern zu brennbaren Materialien ein – wie beispielsweise einer trockenen Hecke oder einem Gartenschuppen aus Holz. In einem großen Garten stellen Sie Ihre Feuerstelle idealerweise weit entfernt von Gebäuden auf. Gut geeignet ist insbesondere eine Ecke im Garten ohne Rasen, da sich Beton und Steine weniger gut entzünden.
- Zündeln Sie nicht an Tagen mit starkem Wind, da ein unkontrollierter Funkenflug das Risiko für Brände deutlich erhöht. Prüfen Sie außerdem vorher immer die Windrichtung und richten Sie den Standort danach aus. Bei nassem Wetter entsteht wiederum viel Qualm, der ebenfalls zu vermeiden ist.
- Halten Sie die Waldbrandgefahrenstufe im Blick. Besteht erhöhte Waldbrandgefahr, verzichten Sie besser auf offenes Feuer.
- Stellen Sie Löschmittel am Lagerplatz bereit. Dafür bieten sich verschiedene Möglichkeiten an, wie ein Eimer Wasser, Sand oder ein Feuerlöscher.
- Entfachen Sie ein Feuer nur unter Aufsicht. Wenige Minuten Unachtsamkeit reichen für einen Unfall aus, da sich Feuer bei günstigen Bedingungen rasant ausbreitet. Ersticken Sie die Glut anschließend sorgfältig mit Sand oder Wasser, damit sie nicht unbeobachtet wieder aufflammt.
- Wenn Kinder dabei sind, stellen Sie Regeln auf. In der Nähe des Feuers sind Rennen und Spielen tabu. Eine optische Begrenzung rund um die Feuerschale hilft Kindern dabei, den nötigen Sicherheitsabstand einzuhalten.
Feuerstelle im Garten: Ideen und Möglichkeiten
Mit einer Feuerstelle im Garten schaffen Sie sich einen behaglichen Lieblingsplatz für lange Abende mit Freunden und Familie. Die besten Ideen finden Sie im Folgenden.
Abschnitt überspringen
Feuerschale und Feuerkorb aus Metall
Mobile Feuerschalen und -körbe bieten einen sicheren Platz für ein kleines Lagerfeuer – weshalb Sie diese Art von Feuerstellen in der Regel genehmigungsfrei aufstellen dürfen. Dank kompakter Größe lässt sich dieses Gartenzubehör bei Bedarf umstellen und nach einem gemütlichen Abend wieder in der Garage verstauen. Je nach Modell erhalten Sie nützliche Extras wie beispielsweise eine Haube als Funkenschutz und einen Grillrost. Mit einem BBQ-Aufsatz erfüllt die Feuerschale gleich eine doppelte Funktion und ist vielseitig einsetzbar.

Abschnitt überspringen

Feuerstelle selber bauen mit Ziegelsteinen
Bei dieser Variante definieren Sie einen permanenten Standort für Ihre Feuerstelle – ein einfaches Verrücken ist nicht möglich. Dafür brauchen Sie eventuell kein extra Geld auszugeben, wenn Sie ohnehin noch Steine im Garten haben. Schichten Sie die Ziegel kreisförmig auf, Zement benötigen Sie nicht. In die Mitte kommt Sand als Untergrund. In einen Naturgarten passt hervorragend eine selbst gebaute Feuerstelle aus Feldsteinen.
Abschnitt überspringen
Terrassenofen mit Kamin
Terrassenöfen gibt es als fertigen Bausatz in vielfacher Ausführung zu kaufen. Der Gartenofen besteht meist aus Gusseisen oder Stahl und besitzt einen Kamin, der den Rauch kontrolliert nach oben leitet. Eine Gittertür dient als Funkenschutz. Diese Feuerstellen empfehlen sich für kleine Gärten und Standorte dicht am Haus, da sie ein hohes Maß an Sicherheit bieten. Dekorativ wirken bunt gestaltete Öfen im mexikanischen Stil. Ein Aztekenofen aus Ton bringt exotisches Flair auf Ihre Terrasse und sieht selbst tagsüber ohne Feuer super aus.

Abschnitt überspringen

Feuertonne aus Metallfass errichten
Eine Feuertonne bzw. -säule funktioniert ähnlich wie eine Schale oder ein Korb. Luftlöcher in der Seitenwand sorgen dafür, dass ausreichend Sauerstoff an die Flammen gelangt und das Feuer gut brennen kann. Sie haben die Möglichkeit, mit handwerklichem Geschick aus einer einfachen Tonne eine Feuerstelle zu bauen. Alternativ finden Sie im Handel zahlreiche Designs mit optischen Verzierungen.
Entdecken Sie bei uns noch mehr Ideen für Ihre Gartengestaltung und machen Sie es sich draußen schön!
Entdecken Sie bei uns noch mehr Ideen für Ihre Gartengestaltung und machen Sie es sich draußen schön!