
Garten anlegen – Gestaltungstipps für Ihr Outdoor-Paradies
Einen Garten komplett von null anzulegen, ist eine große Aufgabe. Wie Sie dabei Schritt für Schritt am besten vorgehen und worauf es ankommt – holen Sie sich hier Tipps für die Gartengestaltung!
Inhaltsverzeichnis
Mein neuer Garten: Inspiration und Ideen sammeln
Blütenfarben, Gartenmöbel, Terrasse, Beete und Teich – möchten Sie einen schönen Garten gestalten, stehen dafür zahlreiche Möglichkeiten zur Wahl. Doch der Reihe nach: Beginnen Sie mit einem Grobkonzept und arbeiten Sie sich dann zu den Details vor. Als „roter Faden“ für Ihre Gartenplanung dient Ihnen ein Gartenstil. Sie brauchen allerdings einer Stilrichtung nicht dogmatisch zu folgen: Vielmehr geht es darum, ein stimmiges Gesamtbild zu schaffen – spannende Kontraste dürfen darin gerne vorkommen.
Die folgende Auflistung stellt Ihnen einige der bekanntesten Gartenstile und -bereiche vor:
Die folgende Auflistung stellt Ihnen einige der bekanntesten Gartenstile und -bereiche vor:
- Ein Küchengarten mit allerlei Gemüse- und Obstpflanzen sowie Kräutern beherbergt viele frische Zutaten für den Teller. Im Nutzgarten dominieren Beete und landwirtschaftlich genutzte Flächen.
- Ein Familiengarten bietet den Kindern vielseitige Möglichkeiten, um die Natur zu entdecken und sich auszutoben. Neben einer großen Spielwiese gibt es einen Kletterbaum, einen Sandkasten, einen Insektengarten und einiges mehr.
- Ein Naturgarten basiert auf ökologischer Landschaftsgestaltung und präsentiert sich weniger auf Linie getrimmt. Im naturnahen Garten fühlen sich Bienen, Vögel und andere tierische Besucher besonders wohl.
- Ein mediterraner Garten beheimatet duftende Zitronenbäumchen, Zypressen, Lavendel und italienische Kräuter. Eine Terrasse aus Naturstein mit Sonnenschirm bietet die perfekte Bühne für Urlaubsmomente daheim.
- Ein formal gestalteter Garten setzt auf geometrische Formen und akkurat gestutzte Hecken. Gartenwege sowie Beete verlaufen geradlinig und in vollkommener Symmetrie.
- Ein Garten ohne Rasen zeigt sich mit blühenden Bodendeckern, Kieseln, einer großen Holzterrasse oder pflegeleichtem Kunstrasen – denn ästhetische Gartengestaltung geht auch ohne Grashalm.

Garten neu gestalten: Tipps für die Planung
Wenn Sie einen neuen Garten anlegen, gibt es einiges zu beachten. Listen Sie im ersten Schritt Ihre Wünsche auf und fertigen Sie eine Skizze von Ihrem Grundstück an. Diese Tipps helfen Ihnen dabei, Ihren Traumgarten mit Ideen zu füllen:
- Berücksichtigen Sie bei der Planung die Voraussetzungen für Grünpflanzen auf Ihrem Grundstück. Wichtig sind die Sonnenstunden und die Bodenqualität. Bekommt eine Ecke Ihres Außenbereiches beispielsweise nur wenig direkte Sonnenstrahlung ab, legen Sie dort einen Schattengarten anstelle von Gemüsebeeten an.
- Orientieren Sie sich bei der Gestaltung am Zuschnitt Ihres Grundstücks. Wenn Sie einen L-Garten gestalten, lockern Sie den schmalen Grundriss durch eine geschickte Randbepflanzung auf. Möchten Sie einen Garten quadratisch gestalten, kommt es wiederum auf einen passenden Hingucker im Zentrum an.
- Binden Sie außer Pflanzen weitere gestalterische Elemente ein. Dazu gehören Gartenwege, Außenleuchten, Feldsteine, große Pflanzkübel und dekorative Wasserspiele.
- Planen Sie mehrere Sitzplätze ein, falls der Platz es erlaubt. Von einer Bank unter dem Apfelbaum genießen Sie den Ausblick auf Ihren Garten.
Abschnitt überspringen
Garten neu gestalten: Welche Kosten fallen an?
Bauherren denken beim Hausbau nicht in erster Linie an die Gartengestaltung – dabei entstehen hier Ausgaben in nicht unerheblicher Höhe. Bei der Neuanlage eines Gartens ist pauschal mit mindestens zehn Prozent der Eigenheimkosten zu rechnen. Dieser Betrag erhöht sich entsprechend, wenn Sie beispielsweise einen Pool planen oder sich ein großes Gewächshaus wünschen. Haben Sie Zeit und Muße, legen Sie Ihren Garten in Eigenregie an und halten den finanziellen Aufwand damit möglichst niedrig. Die Gartengestaltung durch einen professionellen Gärtner schlägt spürbar zu Buche: Ein erfahrener Gartenbauer verlangt einen Stundenlohn von rund 30 bis 60 Euro zuzüglich Anfahrtskosten – allein für einen groben Gartenplan kommen so schon mehrere Hundert Euro zusammen.
Das Expertenwissen zahlt sich allerdings meist aus: Denn Landschaftsarchitekten und Gärtner wissen, welche Pflanzen am Standort optimal wachsen und wie sich Kosten einsparen lassen. Wenn Sie einen neuen Garten anlegen und die Ausgaben überschaubar bleiben sollen, bitten Sie um ein unverbindliches Angebot passend zu Ihren Anforderungen.
Entdecken Sie bei uns viele weitere Tipps für kleine Gärten und große Gärten und schaffen Sie sich Ihr eigenes Paradies!
Das Expertenwissen zahlt sich allerdings meist aus: Denn Landschaftsarchitekten und Gärtner wissen, welche Pflanzen am Standort optimal wachsen und wie sich Kosten einsparen lassen. Wenn Sie einen neuen Garten anlegen und die Ausgaben überschaubar bleiben sollen, bitten Sie um ein unverbindliches Angebot passend zu Ihren Anforderungen.
Entdecken Sie bei uns viele weitere Tipps für kleine Gärten und große Gärten und schaffen Sie sich Ihr eigenes Paradies!
