Startseite » Ratgeber » Fahrradtypen: Welches Fahrrad ist das richtige für mich?

Fahrradtypen: Welches Fahrrad ist das richtige für mich?

Fahrradfahren erlebt seit einiger Zeit einen regelrechten Boom. Kein Wunder: Die Staus nehmen zu und die Spritpreise steigen. Außerdem möchten viele Menschen mehr für ihre Fitness tun. Bikes lassen sich je nach Bedarf als praktische Fortbewegungsmittel oder Sportgeräte einsetzen. Doch für (Wieder-)Einsteiger ist es nicht leicht, sich im Dschungel der verschiedenen Fahrradtypen zurechtzufinden. Geht es Ihnen auch so? Unsere Fahrrad-Beratung hilft Ihnen bei der Auswahl eines passenden Modells in der richtigen Größe.

Grundlegende Fragen bei der Auswahl des passenden Bikes

Grob lassen sich Fahrradtypen in zwei Kategorien einteilen: Modelle für den Alltag und solche für Sport und Fun. Dabei sind die Übergänge fließend. So gibt es sportliche Allrounder ebenso wie die Möglichkeit, spezialisierte Bikes für normale Fahrten zu nutzen. Allerdings eignen sich nicht alle Fahrradarten für alle Zwecke und Strecken gleich gut. Stellen Sie sich vor dem Kauf deshalb am besten folgende Fragen:
  • Nutze ich das Bike im Alltag, in der Freizeit oder soll es beides können?
  • Will ich nur kurze Wege zurücklegen oder ebenso längere Strecken fahren?
  • Ist das Rad eher für den Stadtverkehr oder für Überlandfahrten gedacht?
  • Möchte ich auf der Straße, auf unbefestigten Wegen und/oder im Gelände fahren?
  • Bewege ich mich im Flachland oder in einer hügeligen bis bergigen Gegend fort?
Auf diese Weise lässt sich die Auswahl an Fahrradtypen, die infrage kommen, schnell eingrenzen.

Auf einen Blick: Welche beliebten Fahrradtypen gibt es?

Die Bandbreite an unterschiedlichen Fahrradtypen mit immer neuen Bezeichnungen ist inzwischen enorm. Das gilt vor allem für Sporträder. Lassen Sie sich davon aber nicht verwirren: Es gibt nur eine Handvoll grundlegender Fahrradarten, von denen sich speziellere Varianten ableiten.

Mountainbikes

Mountainbikes sind als Sportgeräte ebenso beliebt wie als robuste, sportliche Alltagsräder. Typische Kennzeichen sind breite Reifen mit viel Grip und Schaltungen mit zahlreichen Gängen, um Steigungen zu überwinden. Bei Mountainbikes gibt es noch einmal mehrere, teilweise hoch spezialisierte Untervarianten.

Mehr zu Mountainbikes

Mountainbikes

Alle Produkte
Abschnitt überspringen

Citybikes

Citybikes sind eher für kurze Strecken im Stadtverkehr gedacht. Hier steht statt des sportlichen Aspektes der Komfort an erster Stelle. Die Sitzhaltung ist entspannt und aufrecht. Dadurch eignet sich diese Fahrradart beispielsweise gut für Fahrten ins Büro in einem entsprechenden Outfit.

Mehr zu Citybikes

Citybikes

Abschnitt überspringen

E-Bikes

E-Bikes gibt es in verschiedenen Spielarten, etwa als E-Citybikes oder E-Mountainbikes. Dabei dient der Elektromotor in der Regel nur als Unterstützung für die Muskelkraft. Er sorgt dafür, dass Sie je nach Bedarf mit weniger Anstrengung oder schneller ankommen.

Mehr zu E-Bikes
Abschnitt überspringen

Trekkingbikes

Trekkingräder sind wohl die vielseitigsten Bikes auf dem Markt. Es handelt sich um Alltagsräder mit einer dezent sportlichen Note. Dank der extrem umfassenden Ausstattung machen sie praktisch alles mit. Für die Fahrt zum Supermarkt eignen sie sich ebenso gut wie für die Fahrradtour am Wochenende.

Mehr zu Trekkingbikes

Kinderfahrräder

Kinderfahrräder orientieren sich im Design an den Fahrradtypen für Erwachsene, beispielsweise Mountainbikes. Der Unterschied liegt insbesondere in der Größe. Dabei ist neben dem Rahmen auch der Durchmesser der Räder auf die Körpergröße abgestimmt.

Mehr zu Kinderfahrrädern

Kinderfahrräder

Alle Produkte
Abschnitt überspringen

BMX-Räder

BMX-Räder sind vor allem bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen beliebt. Hier steht der Fun im Vordergrund: beispielweise bei Tricks und Sprüngen mit den Bikes oder bei Rennen über sandige Rennstrecken.

Mehr zu BMX

Rennräder

Rennräder sind kompromisslos auf ein Ziel ausgelegt: hohes Tempo. Für geringen Luftwiderstand ist die Sitzposition stark vorgebeugt. Deshalb setzen diese Fahrrad-Modelle eine gewisse Grundfitness voraus. Eine vielseitige neue Variante sind Gravel Bikes, die sich auch abseits asphaltierter Straßen fahren lassen.

Mehr zu Rennrädern

Welche Rahmengröße ist die richtige für mich?

Ein Bike lässt sich bis zu einem gewissen Grad über die Einstellung von Sattel und Lenker anpassen. Grundsätzlich sollte bei einem Fahrrad der Rahmen aber weder zu klein noch zu groß sein. Andernfalls leidet der Fahrkomfort. Das gilt vor allem bei Fahrradtypen für den sportlichen Einsatz und für längere Strecken.

Die optimale Rahmenhöhe lässt am besten anhand der Schrittlänge berechnen. Gemeint ist damit die Beininnenseite vom Boden bis zum Schritt. Und so ermitteln Sie diese Länge:
  • Ziehen Sie Hose und Schuhe aus. Diese könnten das Ergebnis verfälschen.
  • Stellen Sie sich mit dem Rücken an eine Wand oder eine geschlossene Tür.
  • Ziehen Sie ein Buch (Rücken nach oben) oder eine Wasserwaage in den Schritt.
  • Nun lässt sich der Abstand vom Boden zur Oberkante der Wasserwaage oder des Buches messen. Dies ist die Schrittlänge. Das Maßnehmen geht am einfachsten, wenn Ihnen eine zweite Person mit einem Meterstab hilft.
Die Rahmenhöhe berechnen Sie, indem Sie die Schritthöhe in Zentimetern mit einem bestimmten Faktor multiplizieren. Dieser Faktor ist bei den verschiedenen Fahrradarten unterschiedlich:
  • Für Trekkingräder und Citybikes multiplizieren Sie die Schrittlänge mit 0,66.
  • Bei Mountainbikes multiplizieren Sie die Schritthöhe mit 0,57, um die Rahmenhöhe in Zentimetern zu erhalten. Bei diesen Fahrrad-Modellen ist die Rahmenhöhe manchmal in Zoll angegeben. Um den Zoll-Wert zu berechnen, teilen Sie den Zentimeter-Wert durch 2,54.
  • Für ein Rennrad multiplizieren Sie die Schrittlänge mit 0,665.
Beispiel: Ihre Schrittlänge beträgt 82 Zentimeter und Sie möchten ein Trekkingrad kaufen: 82 Zentimeter x 0,66 = 54,12 Zentimeter. Dies wäre die theoretisch perfekte Rahmenhöhe. Die tatsächliche Rahmengröße sollte davon im Idealfall höchstens zwei Zentimeter abweichen.

Sie liegen zwischen zwei Größen? In diesem Fall haben Sie die Wahl: Ein größerer Rahmen bietet in der Regel mehr Komfort und einen besseren Geradeauslauf. Die kleinere Variante macht das Bike wendiger und verstärkt den sportlichen Charakter.

Bei zwei Fahrradtypen funktioniert die Ermittlung der Größe anders: Hier finden Sie unsere Fahrrad-Beratung zu BMX-Bikes und Kinderfahrrädern.