Werbung
Esszimmer- & Küchentische
accessibility.listing.screenReader.filterbar
239 Artikel
239 Artikel
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
€ 199,99
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
€ 599,99
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
€ 599,99
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
€ 579,99
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
€ 149,99
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
€ 599,99
Mehr FarbenMehr Farben verfügbar
€ 49,99
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
€ 229,99
60 von 239 Artikel angezeigt
Küchentische: für gesellige Runden im Familien- und Freundeskreis
Alle an einem Tisch: Wenn die Familie am Mittag oder Abend zusammen isst, versammelt sie sich meist am Küchentisch. Und bekanntlich enden hier auch die besten Partys. Sie leben in einer WG? Dort ist ein großer Küchentisch Treff- und Mittelpunkt der Wohnung. Küchentische sind mehr als nur nützliche Möbelstücke: Sie verleihen dem Raum eine gemütliche Note. Auch wenn er noch so klein ist, für einen kompakten Tisch ist meist Platz. Wer eine großzügige Wohnküche sein Eigen nennt, kann auf einen ausziehbaren Küchentisch setzen. In großen Wohnungen gibt es oft ein separates Zimmer, in dem ein Esszimmertisch mit passenden Stühlen zu leckeren Mahlzeiten einlädt. Dabei zeigen sich die verschiedenen Esszimmer- und Küchentische in so vielfältigen Designs, dass Sie mit Sicherheit einen für Ihren Wohnstil finden. Modern oder traditionell, rustikal oder stylish, natürlich oder mit dem gewissen Etwas? Beim Möbeldiscounter POCO finden Sie im Onlineshop genau den Esszimmer- und Küchentisch, den Sie suchen. Hier erfahren Sie außerdem, worauf Sie hinsichtlich Größe, Form und Materialien achten sollten, wenn Sie Ihren Küchentisch bestellen, und wie Sie die passenden Stühle zu Ihrem neuen Tisch finden.
Inhaltsverzeichnis
1) Esszimmer- und Küchentische: Bitte Platz nehmen!
2) Quadratisch, praktisch gut – oder doch lieber rund?
3) Die Eckbankgruppe: Gemütlichkeit hat einen Namen
4) Wie groß sollte Ihr Küchentisch sein?
5) Welcher Stil passt zu Ihnen?
6) Aus welchen Materialien können Küchentische bestehen?
7) Nützliche Features: So praktisch können Küchentische sein
8) Richtig sitzen: die passenden Stühle für Ihre Küchen- und Esszimmertische
9) Zubehör und Accessoires für den gedeckten Tisch
10) Küchentische bei POCO online kaufen
2) Quadratisch, praktisch gut – oder doch lieber rund?
3) Die Eckbankgruppe: Gemütlichkeit hat einen Namen
4) Wie groß sollte Ihr Küchentisch sein?
5) Welcher Stil passt zu Ihnen?
6) Aus welchen Materialien können Küchentische bestehen?
7) Nützliche Features: So praktisch können Küchentische sein
8) Richtig sitzen: die passenden Stühle für Ihre Küchen- und Esszimmertische
9) Zubehör und Accessoires für den gedeckten Tisch
10) Küchentische bei POCO online kaufen
Esszimmer- und Küchentische: Bitte Platz nehmen!
Ein Küchen- oder Esszimmertisch darf in keinem Haushalt fehlen. Er steht im Esszimmer in Form einer großzügigen Tafel, macht sich in der Küche klein und dient als Frühstückstisch oder zusätzliche Arbeitsfläche. Im Wohnzimmer teilt er den Raum in Ess- und Wohnbereich ab. Je nachdem, wo Sie Ihren Esstisch aufstellen und für wie viele Personen er gedacht ist, wählen Sie ihn in einer anderen Größe beziehungsweise einem anderen Format aus. Darüber hinaus lässt sich der Tisch exakt an Ihren Wohnstil anpassen – oder Sie entscheiden sich für ein Modell, das heraussticht und als Blickfang im Raum dient. Wir haben da einige Tipps und Ideen für Sie.
Quadratisch, praktisch gut – oder doch lieber rund?
Der rechteckige Küchentisch ist ein Klassiker. An ihm finden je nach Format zwei bis acht Personen Platz. Lässt er sich ausziehen, können Sie ihn sogar zur Festtafel machen, an dem zehn oder mehr Gäste bequem sitzen. Er zeichnet sich durch seine längliche Form aus, die sich frei in den Raum gestellt ebenso gut macht wie an einer Wand. Der rechteckige Tisch ist mit klassischen Tischbeinen oder einem Säulengestell erhältlich. Diese Variante ist vor allem deshalb nützlich, weil keine Tischfüße im Weg sind. Sie eignet sich daher sehr gut für kleine, enge Räume. Zudem strahlt das Säulengestell eine harmonische Atmosphäre aus.
Runde Esszimmer- und Küchentische wirken besonders wohnlich. Sie nehmen ein wenig mehr Platz ein, da sie nur frei in den Raum gestellt ihre Vorzüge voll ausspielen. Ob Sie sich für einen Säulenfuß oder das klassische Vierfußgestell entscheiden, hängt von Ihren stilistischen Vorlieben ab.
Der quadratische Tisch ist ideal für kleine Küchen und passt in jede Ecke. An ihm können Sie frühstücken oder einen kleinen Snack zu sich nehmen. Als Unterlage für Küchenarbeiten eignet er sich ebenfalls. Tipp: Entscheiden Sie sich für einen ausziehbaren quadratischen Tisch, haben Sie im Fall der Fälle genügend Platz, etwa für Gäste oder wenn Sie größere Kochprojekte vor sich haben. Anschließend verstauen Sie ihn wieder platzsparend in der Zimmerecke. Für diesen Zweck sind Klapptische nützlich: Sie lassen sich mit wenigen Handgriffen aufstellen und werden überall dort eingesetzt, wo sie gerade gebraucht werden. Aufbewahren können Sie einen Küchen-Klapptisch etwa im Keller oder in der Abstellkammer.
Runde Esszimmer- und Küchentische wirken besonders wohnlich. Sie nehmen ein wenig mehr Platz ein, da sie nur frei in den Raum gestellt ihre Vorzüge voll ausspielen. Ob Sie sich für einen Säulenfuß oder das klassische Vierfußgestell entscheiden, hängt von Ihren stilistischen Vorlieben ab.
Der quadratische Tisch ist ideal für kleine Küchen und passt in jede Ecke. An ihm können Sie frühstücken oder einen kleinen Snack zu sich nehmen. Als Unterlage für Küchenarbeiten eignet er sich ebenfalls. Tipp: Entscheiden Sie sich für einen ausziehbaren quadratischen Tisch, haben Sie im Fall der Fälle genügend Platz, etwa für Gäste oder wenn Sie größere Kochprojekte vor sich haben. Anschließend verstauen Sie ihn wieder platzsparend in der Zimmerecke. Für diesen Zweck sind Klapptische nützlich: Sie lassen sich mit wenigen Handgriffen aufstellen und werden überall dort eingesetzt, wo sie gerade gebraucht werden. Aufbewahren können Sie einen Küchen-Klapptisch etwa im Keller oder in der Abstellkammer.
Die Eckbankgruppe: Gemütlichkeit hat einen Namen
accessibility.skipSectionEine harmonische und platzsparende Alternative zum Küchentisch inklusive Stühlen ist die Eckbankgruppe. Sie besteht aus einer mehrteiligen Bank und einem dazu passenden Tisch. Brauchen Sie mehr Sitzplätze, sind in den verschiedenen Serien meist zusätzliche Stühle verfügbar. Da die Bank keinen Bewegungsraum nach hinten erfordert, nimmt die Eckbankgruppe weniger Platz ein und eignet sich selbst für kleine Küchen. Sie erhalten die Bänke in den verschiedensten Designs: mit gemütlichem Polster ausgestattet, modern aus lackiertem Holzwerkstoff oder rustikal aus hellen Hölzern. Extra nützlich sind Eckbänke mit Funktion: Klappen Sie die Sitzfläche hoch, erhalten Sie zusätzlichen Stauraum, zum Beispiel für Tischdecken oder Platzsets.

Wie groß sollte Ihr Küchentisch sein?
Ob Sie Ihren Esstisch in der Küche, im Wohnraum oder im Esszimmer aufstellen: Er sollte groß genug sein, dass mindestens alle Haushaltsmitglieder daran Platz finden. In der Regel benötigt jeder etwa 60 Zentimeter Platz in der Breite und 40 Zentimeter in der Tiefe. Sollen regelmäßig sechs Personen am Tisch sitzen, ist ein Tisch in den Maßen 180 x 80 Zentimeter perfekt. Empfangen Sie häufig Gäste, haben aber nur begrenzten Platz, entscheiden Sie sich für einen ausziehbaren Tisch.
In großzügigen Räumen darf der Küchentisch ruhig ausladender ausfallen. Eine üppige, rechteckige Tafel ist in Zimmern mit viel Platz harmonischer. Möchten Sie den Raum geschickt strukturieren, können Sie alternativ zu zwei kleineren Tischen greifen. Im Alltag nutzen Sie einen davon zum Essen, den anderen zum Arbeiten, Lernen, Hausaufgaben machen oder spielen. Kommt die ganze Familie zusammen, schieben Sie die Tische einfach aneinander. Die beiden Tische sollten allerdings aus derselben Serie stammen. Idealerweise kaufen Sie zwei identische.
Runde Tische sind für gesellige Abende hervorragend geeignet. Damit alle daran Platz finden, beachten Sie den Durchmesser: Für vier Personen sollte er mindestens 100 Zentimeter betragen. Für jede weitere Person rechnen Sie etwa zehn Zentimeter Durchmesser hinzu. Doch Achtung: Zu groß sollte ein runder Tisch nicht sein, denn dann werden Unterhaltungen sehr schwierig. Sitzen Sie regelmäßig in großen Gruppen zusammen, eignet sich ein rechteckiger Tisch viel besser. Oder Sie erweitern den runden Tisch mit Einlegeplatten zu einer ovalen Tafel, an der zehn oder mehr Personen bequem Platz finden.
In großzügigen Räumen darf der Küchentisch ruhig ausladender ausfallen. Eine üppige, rechteckige Tafel ist in Zimmern mit viel Platz harmonischer. Möchten Sie den Raum geschickt strukturieren, können Sie alternativ zu zwei kleineren Tischen greifen. Im Alltag nutzen Sie einen davon zum Essen, den anderen zum Arbeiten, Lernen, Hausaufgaben machen oder spielen. Kommt die ganze Familie zusammen, schieben Sie die Tische einfach aneinander. Die beiden Tische sollten allerdings aus derselben Serie stammen. Idealerweise kaufen Sie zwei identische.
Runde Tische sind für gesellige Abende hervorragend geeignet. Damit alle daran Platz finden, beachten Sie den Durchmesser: Für vier Personen sollte er mindestens 100 Zentimeter betragen. Für jede weitere Person rechnen Sie etwa zehn Zentimeter Durchmesser hinzu. Doch Achtung: Zu groß sollte ein runder Tisch nicht sein, denn dann werden Unterhaltungen sehr schwierig. Sitzen Sie regelmäßig in großen Gruppen zusammen, eignet sich ein rechteckiger Tisch viel besser. Oder Sie erweitern den runden Tisch mit Einlegeplatten zu einer ovalen Tafel, an der zehn oder mehr Personen bequem Platz finden.
Welcher Stil passt zu Ihnen?
accessibility.skipSectionLieben Sie den rustikalen Landhausstil mit romantischen Elementen? Oder sind Sie eher modern ausgerichtet und bevorzugen Oberflächen mit Hochglanzbeschichtung, Glas und Metall? Wählen Sie Ihren Küchentisch einfach nach Ihren Wohnvorlieben aus. Für den modernen Stil sind Tische mit Säulenfuß ideal. Sie zeigen sich formal zurückhaltend und kommen mit wenigen Bauteilen aus. Außerdem erhalten Sie die Tische im minimalistischen Stil mit trendigen Details. Dazu zählen etwa Fronten in Betonoptik, Elemente aus Kunstleder oder Glas. Auch klassische Vierfuß-Tische können Sie mit stylishen Füßen oder ausgewählten Tischplatten auswählen: Tischbeine aus unbearbeitetem Metall und eine anthrazitfarbene Platte passen besonders gut zu Einrichtungen im industriellen Stil.

accessibility.skipSection
Umgeben Sie sich gerne mit Möbeln aus Holz oder in Holzoptik, stehen Ihnen zahllose Optionen zur Verfügung: Tische in Eiche- oder Kiefer-Nachbildung sind eine günstige und clevere Alternative zu Echtholzmöbeln. Sie lassen sich mit Stühlen aus denselben Hölzern oder mit designorientierten Hinguckern kombinieren. Schlichte Vierfuß-Tische aus Massivholz sind optimal für alle Wohnstile. Sie lassen sich mit unterschiedlicher Tischdeko zu einer rustikalen Tafel gestalten oder werden modern geschmückt – zum Beispiel mit schlichten Kerzenleuchtern. Tipp: Je schlichter die Form, desto vielfältiger können Sie Ihren Küchentisch einsetzen. So kann er erst in der Küche stehen, nach einem Umzug findet er dann Platz im Esszimmer oder in der Essecke des Wohnraums.

Aus welchen Materialien können Küchentische bestehen?
accessibility.skipSectionEchtholz oder Holzwerkstoff – oder doch ein praktischer Klapptisch aus Stahl oder Aluminium? Das Material Ihres neuen Küchentischs bestimmt den Stil und die Pflege. Holzwerkstoffe sind eine günstige und clevere Alternative zu Echtholz. Sie wirken mittlerweile täuschend natürlich und sind in abwechslungsreichen Dekoren erhältlich: Eiche, Birke, helles Ahorn – wählen Sie einfach die Holzart aus, die am besten zu Ihren Küchen- oder Esszimmermöbeln passt. Pflegeleicht und robust sind Tischplatten mit Melaminbeschichtung. Dem Kunstharz machen Stöße und Kratzer kaum etwas aus und es präsentiert sich sowohl modern als auch trendig.
Sehr widerstandsfähig ist Metall. Ein Küchentisch aus Aluminium ist perfekt, wenn Sie sich gerne mit modernen Möbeln umgeben und dabei Wert auf eine einfache Reinigung und eine lange Haltbarkeit legen. Tipp: Eine Tischdecke macht aus einem Metalltisch auf Wunsch eine Festtafel.
Echtes Holz strahlt eine wohltuende Natürlichkeit aus. Das Material verlangt nach ein wenig Pflege und bleibt danach über einen langen Zeitraum schön. Abnutzungen sind sogar erwünscht – schließlich leben, essen, arbeiten und spielen Sie an Ihrem Küchentisch. Tiefe Kratzer oder hartnäckige Flecken lassen sich bei Echtholz meist einfach abschleifen und neu lackieren.
Sehr widerstandsfähig ist Metall. Ein Küchentisch aus Aluminium ist perfekt, wenn Sie sich gerne mit modernen Möbeln umgeben und dabei Wert auf eine einfache Reinigung und eine lange Haltbarkeit legen. Tipp: Eine Tischdecke macht aus einem Metalltisch auf Wunsch eine Festtafel.
Echtes Holz strahlt eine wohltuende Natürlichkeit aus. Das Material verlangt nach ein wenig Pflege und bleibt danach über einen langen Zeitraum schön. Abnutzungen sind sogar erwünscht – schließlich leben, essen, arbeiten und spielen Sie an Ihrem Küchentisch. Tiefe Kratzer oder hartnäckige Flecken lassen sich bei Echtholz meist einfach abschleifen und neu lackieren.

Nützliche Features: So praktisch können Küchentische sein
accessibility.skipSectionIn der Küche ist Stil ebenso gefragt wie Funktionalität. Vor allem, wenn Sie nicht viel Platz haben und auf einen kompakten Tisch setzen, können Sie diesen als zusätzlichen Stauraum nutzen: In Schubladen finden täglich verwendetes Besteck, Tischsets, Decken oder Servietten ihren Platz. Sie spielen nach den gemeinsamen Mahlzeiten gerne noch eine Runde? Dann verstauen Sie einfach Ihre liebsten Spiele in der Schublade Ihres Küchentischs.
Clever und platzsparend sind Tische mit Regalen im Tischbein: Hierbei handelt es sich häufig um Küchentische, die Sie mit einer Seite an der Wand befestigen. Auf der zum Raum gewandten Seite befindet sich statt eines Tischbeins ein offenes Regal, in dem Sie zum Beispiel Kochbücher oder Gläser unterbringen. Varianten ohne Regal lassen sich so an die Wand klappen, dass sie sich extra schmal machen. Sie werden nur herausgeklappt, wenn Sie gebraucht werden. Unsichtbaren Stauraum finden Sie in hochklappbaren Tischplatten. Diese funktionieren ähnlich wie ein klassisches Schulpult und schaffen beispielsweise Platz für Tischwäsche oder Kerzen.
Setzen Sie Ihren Küchentisch mal in der Küche, mal im Esszimmer oder in anderen Räumen ein, bieten sich Tischbeine mit Rollen an. Sie lassen sich feststellen, um den Tisch vor dem Wegrollen zu sichern. Soll er transportiert werden, lösen Sie die Rollen und nutzen Sie Ihren cleveren Rollentisch, wo immer Sie ihn brauchen.
Clever und platzsparend sind Tische mit Regalen im Tischbein: Hierbei handelt es sich häufig um Küchentische, die Sie mit einer Seite an der Wand befestigen. Auf der zum Raum gewandten Seite befindet sich statt eines Tischbeins ein offenes Regal, in dem Sie zum Beispiel Kochbücher oder Gläser unterbringen. Varianten ohne Regal lassen sich so an die Wand klappen, dass sie sich extra schmal machen. Sie werden nur herausgeklappt, wenn Sie gebraucht werden. Unsichtbaren Stauraum finden Sie in hochklappbaren Tischplatten. Diese funktionieren ähnlich wie ein klassisches Schulpult und schaffen beispielsweise Platz für Tischwäsche oder Kerzen.
Setzen Sie Ihren Küchentisch mal in der Küche, mal im Esszimmer oder in anderen Räumen ein, bieten sich Tischbeine mit Rollen an. Sie lassen sich feststellen, um den Tisch vor dem Wegrollen zu sichern. Soll er transportiert werden, lösen Sie die Rollen und nutzen Sie Ihren cleveren Rollentisch, wo immer Sie ihn brauchen.

Richtig sitzen: die passenden Stühle für Ihre Küchen- und Esszimmertische
accessibility.skipSectionZum Esszimmer- und Küchentisch gehören Stühle und Bänke. Auch praktische Hocker sind eine interessante Lösung, vor allem, wenn Sie häufig Gäste empfangen. Sie lassen sich einfach unter die Tischplatte schieben und nehmen so keinen Platz weg.
Besonders gemütlich sind Freischwingerstühle. Wie der Name schon sagt, schwingen Sie auf den Stühlen mit freischwebender Sitzfläche ganz leicht hin und her. Positiver Nebeneffekt: Freischwinger sind sehr modern und passen in die Küche sowie in den Essraum und ins Wohnzimmer. Alternativ greifen Sie zum Polsterstuhl: Er ist extra komfortabel und Sie genießen ein Sitzgefühl wie auf einem Sessel. In der Küche sind Polsterstühle aufgrund der Kochdämpfe und Gerüche allerdings weniger geeignet. Möchten Sie nicht auf den Extrakomfort verzichten, entscheiden Sie sich für Stühle aus Kunststoff oder Holz, die Sie mit Kissen, separaten Polstern oder Auflagen aus Kunstfell auslegen. Diese lassen sich einfach in der Maschine waschen und bleiben so stets frisch und sauber.
Besonders gemütlich sind Freischwingerstühle. Wie der Name schon sagt, schwingen Sie auf den Stühlen mit freischwebender Sitzfläche ganz leicht hin und her. Positiver Nebeneffekt: Freischwinger sind sehr modern und passen in die Küche sowie in den Essraum und ins Wohnzimmer. Alternativ greifen Sie zum Polsterstuhl: Er ist extra komfortabel und Sie genießen ein Sitzgefühl wie auf einem Sessel. In der Küche sind Polsterstühle aufgrund der Kochdämpfe und Gerüche allerdings weniger geeignet. Möchten Sie nicht auf den Extrakomfort verzichten, entscheiden Sie sich für Stühle aus Kunststoff oder Holz, die Sie mit Kissen, separaten Polstern oder Auflagen aus Kunstfell auslegen. Diese lassen sich einfach in der Maschine waschen und bleiben so stets frisch und sauber.

Zubehör und Accessoires für den gedeckten Tisch
accessibility.skipSectionWer sagt, dass Sie Ihren Küchentisch nicht auch im Alltag stilvoll schmücken können? Ein Strauß frischer Blumen in einer schönen Vase, Windlichter oder Kerzenleuchter sorgen auf einfache Weise für einen wohnlichen Touch. Ein zentral platzierter Tischläufer statt einer Tischdecke strahlt einen leichten und frischen Touch aus. Oder legen Sie Platzsets aus und ergänzen diese mit einer Mitteldecke.
Am Esstisch werden Salz- und Pfefferstreuer oder Zucker- und Milchbehälter fast immer benötigt. Wählen Sie die nützlichen Küchenhelfer in einem extravaganten Design aus und setzen Sie sie als Tischdeko ein. Das können etwa Streuer oder Gewürzmühlen in Figurenform oder in knalligen Farben sein, die zum Hingucker auf Ihrem gedeckten Tisch werden.
Am Esstisch werden Salz- und Pfefferstreuer oder Zucker- und Milchbehälter fast immer benötigt. Wählen Sie die nützlichen Küchenhelfer in einem extravaganten Design aus und setzen Sie sie als Tischdeko ein. Das können etwa Streuer oder Gewürzmühlen in Figurenform oder in knalligen Farben sein, die zum Hingucker auf Ihrem gedeckten Tisch werden.

Küchentische bei POCO online kaufen
Eine Küche und ein Esszimmer sind ohne passenden Tisch nicht denkbar. Bei POCO finden Sie Esszimmer- und Küchentische für alle Einsatzzwecke und passend zu jedem Wohnstil und jedem Budget. Ob Sie gerade Ihre erste eigene Wohnung einrichten und einen günstigen, kompakten Tisch suchen oder die Festtafel für die ganze Familie: Sie finden bei uns Ihren Favoriten. Entdecken Sie jetzt die ganze Auswahl an Küchentischen und suchen Sie sich die passenden Stühle gleich dazu aus.