Standmixer

accessibility.listing.screenReader.filterbar

22 Artikel

22 Artikel
22 von 22 Artikel angezeigt

Standmixer zum Niedrigpreis: Im Onlineshop von POCO

Auf der Suche nach einem neuen Standmixer sind Sie bei POCO genau richtig. Als Ihr gut sortierter Möbeldiscounter führen wir ein umfangreiches Sortiment an preiswerten Küchengeräten mit einer großen Auswahl an Mixgeräten. Erfahren Sie hier mehr über die unterschiedlichen Modellvarianten und ihre Vorzüge. Sie lesen, worauf es bei der Auswahl ankommt, und finden praktische Tipps, die Ihre Kaufentscheidung erleichtern.

Welche Merkmale zeichnen einen Standmixer aus?

Bei einem Standmixer handelt es sich um ein elektrisch betriebenes Küchenkleingerät, das in keiner Küche fehlen sollte. Vielmehr bildet er, wie etwa Toaster, Wasserkocher und Kaffeemaschinen, einen Bestandteil der Grundausstattung. Der Grund liegt in seinen Funktionen, die er vielseitig unter Beweis stellt. Diese beinhalten das Zerkleinern, Vermengen, Pürieren und Emulgieren fester, halbfester und flüssiger Lebensmittel, die auf diese Weise eine cremige Konsistenz erhalten.
Abschnitt überspringen

Wie ist ein Standmixer aufgebaut und welche Abmessungen hat es?

Ein stationärer Mixer besitzt einen Sockel, in dem der Motor und eine Steuerungseinheit verbaut sind. Darauf stecken Sie den Behälter, auf dessen Boden rotierende Messer sitzen. Je nach Hersteller stehen Kunststoff-, Metall- und/oder Glasbehälter verschiedener Größen zur Wahl.

Die Anzahl der Leistungsstufen variiert modellabhängig ebenso wie die Wattleistung des Motors. Damit Sie Ihr Gerät regelmäßig verwenden, empfiehlt sich ein fester Standplatz auf der Arbeitsplatte. Mit einer durchschnittlichen Sockelbreite und -tiefe von je 20 Zentimetern und rund 45 Zentimetern Gesamthöhe hält sich der Platzbedarf in erfreulichen Grenzen.

Wodurch unterscheiden sich Stand-, Hand- und Stabmixer?

Das Angebot an Mixern gliedert sich in Standgeräte, Hand- und Stabmixer. Die drei Versionen unterscheiden sich jeweils durch ihre Bauweisen, Größen und Ausstattungsdetails; zudem bietet jede Variante individuelle Vorzüge und Anwendungsbereiche.
Abschnitt überspringen

Welche Vorteile sprechen für ein Standgerät?

Stationäre Mixgeräte haben eine solide Standfläche, bei der das Gewicht des Motors stabilisierend wirkt. An der Unterseite befinden sich Saugnäpfe, die ein Verrutschen verhindern. Ein weiteres Plus stellt der Behälter dar, der bereits im Lieferumfang enthalten ist. Perfekt auf den Sockel abgestimmt, lässt er sich leicht aufsetzen und abnehmen und ebenso unkompliziert reinigen. Markierungen für das Dosieren der Füllmenge, ein großer Griff und ein abnehmbarer Deckel erleichtern das Handling. Sie füllen lediglich die Zutaten ein, betätigen die Einschalttaste und haben während der Zubereitung die Hände frei. Ein Standmixgerät zerkleinert, mixt und püriert innerhalb des Behälters, wodurch aus den Zutaten eine homogene Masse entsteht. Wie flüssig diese ausfällt, hängt von der Menge der zugeführten Flüssigkeit ab. Der Preis für solch einen Mixer bewegt sich zwischen rund 30 und 60 Euro.

Worin bestehen die Stärken eines Handmixers?

Als elektrische Variante eines mechanischen Handrührgeräts erleichtert Ihnen ein Handmixer Ihre Arbeit spürbar. Sie halten ihn während des Betriebs in der Hand, während seine Werkzeuge in einer separaten Schüssel darunter mixen, rühren, kneten und quirlen. Zwei Aussparungen an der Unterseite nehmen die Schneebesen oder die Knethaken auf, die zum mitgelieferten Zubehör gehören. An der Oberseite sind Geschwindigkeitsregler und eine Auswurftaste angebracht. Handmixer eignen sich in erster Linie für das Schlagen von Sahne sowie für das Vermengen und Kneten von Zutaten für leichte und schwere Teige. Der Preis für einen Handmixer liegt zwischen 20 und 40 Euro.
Abschnitt überspringen

Wann ist ein Stabmixer die erste Wahl?

Stabmixer erfreuen sich als vielseitige Elektrokleingeräte ebenfalls großer Beliebtheit. Auch Mix- oder Pürierstäbe genannt, verarbeiten sie halbfeste und flüssige Produkte zu Soßen, Pürees und Dips. Eine cremige Suppe bereiten Sie ebenso mühelos zu wie einen köstlichen Smoothie oder eine aromatische Mayonnaise. Ein Pürierstab bezeichnet ein stabförmiges Gerät, in dem ein Motorblock verbaut ist. Ein Messerset an seinem unteren Ende übernimmt das Zerkleinern, Mixen und Pürieren in einem separaten, meist länglichen Behälter. Unterschiedliche Geschwindigkeiten ermöglichen eine bedarfsgerechte Einstellung. Der Preis für einen Stabmixer beträgt durchschnittlich zwischen 15 und 35 Euro.

Wodurch unterscheiden sich Standmixer und Smoothie-Maker?

Abschnitt überspringen
Im Grunde handelt es sich bei beiden Versionen um das gleiche Gerät. Ein kompakter Smoothie-Maker verkörpert eine kleinere Variante, die aufgrund ihrer Messer speziell für die Zubereitung von Smoothies optimiert ist. Er ist ebenfalls als Standgerät mit einem Motor und einer Steuerungseinheit im Sockel ausgeführt; auf diesen setzen Sie den Kunststoff- oder Glasbehälter mit der Messereinheit. Schrauben Sie diese ab und verschließen Sie das Gefäß mit einem Deckel, haben Sie einen Smoothie to go.
Aufgrund seines kleineren Behälters ist ein Smoothie-Maker auch für einen Single-Haushalt ideal. Bei vielen Modellen sind zwei Behältergrößen sowie auslaufsichere Deckel für unterwegs dabei.

Mit den entsprechenden Messern eignet sich der Standmixer ebenfalls für die Zubereitung der beliebten Smoothies. Ferner sind die Motorleistung und die Umdrehungen pro Minute für gleichmäßige, feine Ergebnisse wesentlich. Diese erzielt ein leistungsstarkes Standmixgerät bei Smoothies, Suppen, Soßen, Dips, Pürees, Desserts und Babybreis. Dazu gesellen sich Pestos, Aufstriche, Shakes, Cocktails, Speiseeis und Crushed Ice. Es lohnt sich daher, in ein hochwertiges Modell zu investieren, um den Leistungsumfang voll zu nutzen.

Wie müssen die Messer beschaffen sein?

Der Messerkranz eines stationären Mixgeräts sollte aus drei bis sechs sternförmig angeordneten Klingen bestehen. Sind diese mit Zacken versehen, bewältigen sie auch Nüsse, gefrorenes Obst und Crushed Ice. Die besten Ergebnisse erzielen lange, flach gelagerte Messer, die durch einen kraftvollen Motor angetrieben werden. Je länger sie ausfallen, desto feiner werden die Smoothiegetränke. Ihr bevorzugtes Material ist rostfreier, lebensmittelechter Edelstahl; ein Überzug aus Titan verlängert die Lebensdauer. Im Sinne einer einfachen Reinigung sollte die Messereinheit entnehmbar sein.
Abschnitt überspringen

Welche Rolle spielen Watt, die Geschwindigkeit und das Drehmoment?

Der Motor eines Standmixgeräts ist als treibende Kraft buchstäblich von zentraler Bedeutung. Er arbeitet bei einfachen Geräten mit einer Leistung von rund 300 Watt, während Hochleistungsgeräte 1.000 Watt und mehr aufweisen. Diese Motorleistung ist erforderlich, um die hohe Geschwindigkeit zu erzeugen, die für das gleichmäßige Zerkleinern, Mixen und Pürieren nötig ist. Ein Mixer mit 1.500 Watt bewältigt Crushed Ice, Tiefkühlobst, Nüsse und faseriges Gemüse mühelos. Die Drehzahl des Motors sollte sich zwischen 10.000 und 20.000 Umdrehungen pro Minute bewegen. Das Drehmoment spielt bei diesem Gerätetyp allerdings eine untergeordnete Rolle. Bei Küchenmaschinen hingegen fällt es hoch aus, da diese schwere und zähe Teige bewältigen müssen.

Worauf kommt es bei einem Mixbehälter an?

Da in einem Mixbehälter die Messereinheit sitzt, stellt dieser das Kernstück dar. Es lohnt sich daher, die Größe, das Material und die Form näher in Augenschein zu nehmen.
  • Größe: Mit einem Fassungsvermögen von eineinhalb bis zwei Litern können Sie Soßen und Suppen für Ihre Familie zubereiten. Für einen kleinen Haushalt ist ein Volumen von einem halben bis zu einem Liter optimal.
  • Material: Zur Auswahl stehen Glas, Kunststoff und Metall, wobei jede Materialqualität ihre individuellen Eigenschaften mitbringt. Pflegeleichte Metallbehälter punkten mit ihrer Verbindung aus Hygiene, Langlebigkeit und Design; allerdings sehen Sie von außen nicht hinein. Kunststoffbehälter überzeugen durch ihr geringes Gewicht und ihre leichte Reinigung. Im Gegenzug neigen sie aufgrund des Abriebs zu Verkratzungen und Verfärbungen und sind nicht unbedingt hitzebeständig. Glasbehälter sind lebensmittelecht, hitzebeständig und bruchsicher. Sie beinhalten keine gesundheitsgefährdenden Stoffe, behalten ihre glatte Oberfläche, sind spülmaschinenfest und halten Hitze gut aus.
  • Form: Im Mixbehälter befinden sich die zu verarbeitenden Produkte sowie die Messereinheit. Darüber hinaus sorgt seine Bauweise dafür, dass die Zutaten laufend mit dem Messer kollidieren. Er sollte daher nicht rund, sondern innen abgesetzt, kantig oder dreieckig sein; seine Form geht von unten nach oben auseinander. Die Bodenfläche sollte erkennbare Ecken aufweisen.
Je nach Modell gehören Mixbehälter unterschiedlicher Größen zum Lieferumfang.

Was hat es mit der Pulse-Funktion auf sich?

Das Angebot an stationären Mixgeräten ist riesig und die Funktionen variieren modellabhängig. Die meisten Geräte verfügen über mehrere Leistungsstufen und/oder stufenlose Geschwindigkeitsregelungen. Ein Qualitätsmerkmal stellt die Pulse-Funktion dar, die die Messer abwechselnd langsamer und schneller laufen lässt. Dadurch sinken vor allem härtere Zutaten zwischendurch nach unten, um dann erneut gemixt und entsprechend besser verarbeitet zu werden. Je nach Hersteller wird sie als Crushed-Ice-Funktion bezeichnet.

Was ist das Besondere an einem Smoothie?

Abhängig von der hinzugefügten Wassermenge während des Mixvorgangs weist ein Smoothie eine cremige, sämige oder breiige Konsistenz auf. Er liefert als gesunder Snack zwischendurch wertvolle Vitamine und Ballaststoffe, kann jedoch auch eine Zwischen- oder Hauptmahlzeit ersetzen. Vor allem als Frühstück erfreut er sich großer Beliebtheit, da er einen energiereichen Start in den Tag ermöglicht. Nach dem Sport füllt er das Energiedepot wieder auf. Seine Vielfalt kann sich sehen lassen, da Sie nach Lust und Laune Gemüse, Obst, Nüsse und Samen verwenden können. Da alle Zutaten zum einen roh und zum anderen mit ihren essbaren Schalen verarbeitet werden, profitieren Sie von ihrem maximalen Vitamingehalt.

Wie bereite ich ein Smoothie zu und wie lange dauert es?

Grundsätzlich bereiten Sie einen Smoothie mit den folgenden Schritten in wenigen Minuten zu:
  • Sie füllen je nach Rezept zunächst Wasser, Milch oder Sojamilch in den Mixbehälter, wobei Sie die untere Markierung nicht überschreiten sollten.
  • Dann fügen Sie je nach Vorliebe geschnittene Obststücke, Blatt- und andere Gemüse sowie Kräuter, Nüsse und/oder Samen hinzu. Dabei beachten Sie die obere Markierung.
  • Anschließend drehen Sie den Behälter um, schrauben die Messereinheit auf und drehen diese Kombination in die Aufnahme auf der Oberseite des Sockels.
  • Nun starten Sie den Mixvorgang, der maximal 30 Sekunden dauert.
  • Abschließend schrauben Sie zuerst den Kunststoff- oder Glasbehälter ab, dann die Messereinheit. Diese spülen Sie am besten sofort unter fließendem Wasser ab, um ein Festsetzen der Rückstände zu verhindern.
  • Für unterwegs oder für die Aufbewahrung im Kühlschrank verschließen Sie den Mixbehälter mit einem Deckel.
Gut zu wissen: Haben Sie keine frischen Produkte zur Hand, klappt die Zubereitung auch mit Tiefkühlgemüse und -obst wunderbar.

Welche Smoothies kann ich mit einem stationären Mixer zubereiten?

Ob großer Standmixer oder kompakter Smoothie-Maker: Die Vielfalt der Möglichkeiten für schmackhafte Smoothies ist beinahe unerschöpflich. Hier folgen einige Rezeptvorschläge als Inspiration:
  • Apfel-Banane-Zimt: 1 Apfel, 1 Banane, 120 ml Milch, 175 g griechischer Joghurt, 1/4 TL Zimt
  • Mango-Banane: 1 Mango, 1 Banane, 50 ml Voll- oder Sojamilch oder 50 g Naturjoghurt, 200 ml Ananassaft, Saft einer halben Zitrone
  • Erdbeer-Kokos: 200 g Erdbeeren, 1 Banane, 80 ml Kokosmilch, Vanillemark, 250 ml Ananassaft
  • Blaubeeren: 100 g Blaubeeren, 50 ml Mineralwasser, 50 ml Orangensaft, 10 g Haferflocken, 10 g gehackte Mandeln, 5 EL Naturjoghurt, 3 EL Zitronensaft, 3 EL Blaubeersirup
  • Kiwi-Gurke-Banane: 1 Banane, 2 Kiwis, 1 mittelgroße Salatgurke, 20 g Selleriegrün, 20 g Blattsalat, 180 ml Wasser, 2 EL frisch gepresster Limettensaft
  • Rucola-Sellerie: 1 mittelgroße Salatgurke, 1 Stangensellerie, 1 Rosmarinstängel, 20 g Rucola, 50 g Vogerlsalat, 100 g Petersilie, Saft von 2 Zitronen, 1 Schuss Wasser
Ein Tipp: Frieren Sie saisonale Obst- und Gemüsesorten portionsweise ein und entnehmen Sie die benötigten Mengen nach Bedarf für Ihre Mixgetränke. Das Einfrieren bewährt sich auch, wenn Sie im Alltag zu viel gekauft haben und beispielsweise Bananen überbleiben. Die Verarbeitung erfolgt in gefrorenem Zustand.

Ein Standmixgerät online bestellen: Günstig bei POCO

Mit einem Standgerät zum Zerkleinern, Mixen und Pürieren erwerben Sie ein multifunktionales Küchengerät, das Ihnen Ihre Arbeit spürbar erleichtert. Bei der Auswahl kommt es darauf an, eine Ausführung zu wählen, die die erforderliche Leistung für Ihren geplanten Verwendungszweck mitbringt. Erkunden Sie am besten gleich das durchdachte Angebot unserer Mixer und kaufen Sie günstig ein Standgerät mit Pulse-Funktion, das sich auch als Smoothie-Maker eignet!