Startseite » Ratgeber » Garten » Gartenarbeiten von Januar bis Dezember – Tipps für jede Jahreszeit

Gartenarbeiten von Januar bis Dezember – Tipps für jede Jahreszeit

Ein Garten ist stetig im Wandel – von den ersten Krokusblüten im zeitigen Frühjahr bis hin zur Ruhepause im Winter. Damit fallen das ganze Jahr über verschiedene Gartenarbeiten an: Mit unserem Garten-Jahreskalender verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick zu den Aufgaben im jeweiligen Gartenmonat!

Gartenarbeit im Kalender: Garten-Tipps für jede Saison

Rasen mähen, Beete vorbereiten, Umgraben oder Hecke schneiden – in jedem Nutz- und Ziergarten gibt es regelmäßige Pflegearbeiten zu erledigen. Die Übersicht zeigt Ihnen, welche Gartenarbeiten im Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter anstehen.

Ein komplettes Jahr der Gartenarbeiten: Was ist zu tun?

Die Auflistung im Folgenden dient Ihnen als hilfreiche Orientierung und gibt Ihnen nützliche Tipps für jeden Gartenmonat.
Abschnitt überspringen

Januar

Im Januar hält Ihr Garten noch seinen wohlverdienten Winterschlaf. Dennoch können Sie sich schon jetzt einige Aufgaben vornehmen und wichtige Vorbereitungen für die Gartensaison treffen. Schütteln Sie schwere Schneelasten von Bäumen und Sträuchern, damit es nicht zu Schäden kommt. Harken Sie Laub und heruntergefallene Äste vom Rasen, um Schimmel zu vermeiden. An frostfreien Tagen vertragen harte Gehölze jetzt einen Schnitt. Bei Bedarf besteht zudem die Möglichkeit, Pflanzen auf den Stock zu setzen. Schauen Sie hin und wieder nach Gewächsen, die im Wintergarten und Keller überwintern. Entfernen Sie verfaulte Pflanzenteile und wässern Sie die Pflanzen sparsam. Kümmern Sie sich im kalten Januar außerdem um tierische Besucher im Garten: Ein Futterhäuschen zieht gefiederte Gäste an – wie den Haussperling, die Kohlmeise und die Amsel. Der Jahresbeginn ist darüber hinaus ein guter Zeitpunkt, um die Gartengestaltung für die kommende Saison zu planen.

Februar

Im Februar neigt sich der Winter dem Ende zu. Besorgen Sie sich Samen und geeignetes Substrat, um bald die ersten Gemüsesorten vorzuziehen. Nehmen Sie draußen im Garten einen Gehölzschnitt vor – ein kräftiger Rückschnitt an Hecken ist zum Schutz der Vögel nur noch bis Ende Februar erlaubt.

März

Im März erwacht der Garten mit blühenden Frühlingsboten endlich wieder zum Leben – welche Gartenarbeit wann sinnvoll ist, richtet sich allerdings nicht nach dem Kalendermonat, sondern nach dem Frühlingseinbruch. Lockern Sie den Boden Ihrer Beete und bringen Sie Dünger aus. Für die Gartenarbeit im Frühjahr eignen sich milde Tage am besten. Säen Sie auf Ihren Hochbeeten die ersten Samen aus, wie beispielsweise Erbsen und dicke Bohnen. Jetzt ist außerdem die Zeit gekommen, um Stauden zu teilen und zu pflanzen. Wählen Sie dafür nur Stauden aus, die nicht bereits im Frühling blühen. Widmen Sie sich im Frühling Ihrem Kompost und setzen Sie diesen um.
Abschnitt überspringen

April

Im April bietet sich die Möglichkeit, neue Gehölze anzupflanzen und empfindliche Pflanzen umzusetzen. Säen Sie Ihre Sommerblumen aus, damit Ihr Garten schon bald in farbenfroher Blütenpracht erstrahlt. Außerdem beginnt die Rasenpflege: Denken Sie daran, Ihren Rasen zu vertikutieren und zu düngen. Sobald der Rasen vermehrt sprießt, ist regelmäßiges Mähen angesagt. Pflegen Sie Ihren Rosengarten und düngen Sie die Pflanzen. Entfernen Sie sämtlichen Winterschutz, sobald kein starker Frost mehr zu befürchten ist.

Mai

Nach den Eisheiligen im Mai dürfen auch die empfindlichen Pflanzen wieder nach draußen. Den letzten Frostschutz können Sie nun endgültig verbannen, denn die warme Saison beginnt. Wenn Sie neue Rasenflächen anlegen möchten, machen Sie das jetzt. Jäten und mulchen Sie Ihre Beete regelmäßig, damit das Wildkraut nicht alles überwuchert. Treffen Sie geeignete Maßnahmen zur Abwehr von Schnecken und bekämpfen Sie Blattläuse. Da bereits im Mai die Sonne mitunter wärmer scheint, bewässern Sie Ihren Garten häufiger.

Juni

Im Juni nehmen Sie einen pflegenden Formschnitt an Ihren Hecken vor und entfernen alte Blüten. Da nun Schädlinge und Pflanzenkrankheiten ihre Hochsaison haben, kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig. Selbst im Juni ist es noch nicht zu spät, Salat, Radieschen und zahlreiche weitere Gemüsesorten auszusäen. Verringern Sie den Fruchtbehang von Obstbäumen, um die Qualität der Ernte zu verbessern. Bei Tomaten ist es erforderlich, neue Achseltriebe auszugeizen. Besonders wichtig in den warmen Sommermonaten bleibt: Gießen, gießen und nochmals gießen.
Abschnitt überspringen

Juli

Schneiden Sie die erste Blüte von Stauden und Rosen ab, um einen erneuten Austrieb zu fördern. Da im Juli viele Gemüsepflanzen mitten in der Fruchtbildung stecken, benötigen sie mehr Pflege. Belüften Sie regelmäßig den Boden und düngen Sie die Pflanzen.

August

Im August pflanzen Sie Herbststauden an, teilen sommerblühende Stauden und setzen immergrüne Pflanzen um. Beginnen Sie damit, neue Erdbeerpflänzchen für die nächste Erntesaison im Garten auszusetzen. Ernten Sie Kräuter und hängen Sie diese zum Trocknen auf. Säen Sie nun das Wintergemüse aus: Dazu gehören Kohl, Spinat und Winterzwiebeln. Pflegen Sie Ihren Rasen erneut mit Langzeitdünger.

September

In den September fällt die Erntezeit von Kernobst und Tomaten. Nutzen Sie nach der Ernte die Zeit, um Ihre Beerensträucher durch Austriebe zu vermehren. Bessern Sie kahle Stellen auf den Rasenflächen aus, bevor die kalten Tage einbrechen. Düngen Sie Ihre Rosen, damit kein Pilzbefall entsteht. Bepflanzen Sie Ihre Beete und Kübel mit Gewächsen, die im Herbst blühen – wie etwa Eisenhut und Silberkerzen.
Abschnitt überspringen

Oktober

Spätestens im Oktober wehen kalte Herbstwinde durch den Garten. Pflanzen Sie neue Obstgehölze an und geben Sie die letzten Blumenzwiebeln in den Boden. Harken Sie Laub zusammen und sammeln Sie die Gartenabfälle als Winterschutz. Bereiten Sie Ihre Kübelpflanzen auf den Winter vor und gießen Sie ab sofort nur noch spärlich. Bringen Sie frostempfindliche Pflanzen in ihr Winterquartier. Trimmen Sie den Rasen ein letztes Mal auf rund sechs Zentimeter Länge. Schichten Sie Ihren Kompost noch einmal um und reichern Sie den Haufen mit abgestorbenen Pflanzenteilen aus dem Garten an.

November

Im Spätherbst kehrt Ruhe im Garten ein und es beginnt die Zeit der Frostnächte. Decken Sie Stauden und andere empfindliche Pflanzen ab, die Sie bislang noch nicht winterfest gemacht haben. Pflanzen Sie die letzten Steckzwiebeln und graben Sie schwere Böden um, ehe das Erdreich gefriert. Ernten Sie vor dem ersten Frost Ihr Gemüse. Holen Sie im Herbst alle Gartenwerkzeuge hervor und pflegen Sie Ihre Ausstattung, bevor sie im Winterlager verschwindet.

Dezember

In der Adventszeit erhellt die Weihnachtsbeleuchtung Ihren Garten und Schneeflocken tanzen vor dem Fenster – nach draußen wagen Sie sich wahrscheinlich nur noch selten. Das ist auch nicht nötig, da Sie Ihren Rasen und die Beete nun lieber in Ruhe lassen. Markieren Sie sich allerdings den 4. Dezember im Kalender – am Barbaratag schneiden Gärtner traditionell Blütenzweige ab und stecken diese in eine Vase. Mit etwas Glück blühen die Zweige dann pünktlich zum Weihnachtsfest.

Gartenarbeit: Wann beginnen?

Manches Jahr beginnt der Frühling eher, im nächsten Jahr bleibt es lange bis ins Frühjahr frostig kalt. Einen festgelegten Tag gibt es daher nicht für Gartenarbeit – ab wann Sie idealerweise mit der jeweiligen Pflege beginnen, richtet sich immer nach der Witterung sowie dem Wuchs der Pflanzen und ist regional verschieden. Da es in jeder Saison etwas zu erledigen gibt, kommt beim Gärtnern ohnehin keine Langeweile auf. Falls es im Winter draußen kalt und regnerisch ist, wenden Sie sich schon einmal gedanklich der Gartengestaltung zu. Vielleicht fallen Ihnen neue Ideen ein, die Sie im kommenden Frühjahr umsetzen möchten.