Federkissen

accessibility.listing.screenReader.filterbar

9 Artikel

9 Artikel
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
UVP: € 39,99*
€ 24,99
Kopfkissen Kopfkissen_Mountain_Peak 80x80cm - weiß (80,00/80,00cm)Kopfkissen Kopfkissen_Mountain_Peak 80x80cm - weiß (80,00/80,00cm)
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
UVP: € 29,99*
€ 17,99
Kopfkissen Kopfkissen_Mountain_Peak 40x80cm - weiß (80,00/40,00cm)Kopfkissen Kopfkissen_Mountain_Peak 40x80cm - weiß (80,00/40,00cm)
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
UVP: € 29,99*
€ 19,99
Kopfkissen Kopfkissen_Daunenfeeling 80x80cm - weiß (80,00/80,00cm)Kopfkissen Kopfkissen_Daunenfeeling 80x80cm - weiß (80,00/80,00cm)
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
UVP: € 24,99*
€ 14,99
Kopfkissen Kopfkissen_Daunenfeeling 40x80cm - weiß (80,00/40,00cm)Kopfkissen Kopfkissen_Daunenfeeling 40x80cm - weiß (80,00/40,00cm)
Mehr GrößenMehr Größen verfügbar
€ 29,99
Kopfkissen Kopfkissen_Bergbauern 80x80 weiß - weiß (80,00/80,00cm)Kopfkissen Kopfkissen_Bergbauern 80x80 weiß - weiß (80,00/80,00cm)
NUR ONLINE
9 von 9 Artikel angezeigt

Abschnitt überspringen

Federkissen für himmlischen Schlaf

Nach einem anstrengenden Tag kuscheln Sie sich abends in Ihr herrlich gemütliches Bett und freuen sich auf erholsamen Schlaf. Ihr Kopf ruht dabei auf einem weichen Kopfkissen, das sich perfekt Ihrer Kopfform anpasst. Eine besonders gute Wahl sind Federkissen. Sie sind günstiger als Daunenkissen und dennoch genau wie diese atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend

Was ist der Unterschied zwischen Federkissen und Daunenkissen?

Auch wenn Federn und Daunen beide von Vögeln stammen, gibt es wichtige Unterschiede. Das Federkleid ist die äußerste Schutzhülle der Vögel und gibt ihnen ihr unverkennbares Aussehen. Denken Sie zum Beispiel an schneeweiße Schwäne und Gänse oder an farbenfrohe Enten. Unterhalb der eigentlichen Federn befinden sich die Daunen. In den Wintermonaten schützt diese zusätzliche Lage die Vögel vor Kälte. Eine Feder erkennen Sie am harten Federkiel in der Mitte, der am unteren Ende spitz zuläuft. Eine Daune erinnert an einen hauchzarten Wattebausch und kommt ohne Federkiel aus. Federn und Daunen für Kopfkissen und Bettdecken stammen in der Regel von Enten oder Gänsen, wobei Entenfedern und -daunen günstiger als Gänsefedern sind.
Der größte Unterschied zwischen einem mit Daunen gefüllten Kissen und einem Federkissen ist die Stützfunktion. Da Daunen sehr weich und nachgiebig sind, üben reine Daunenkissen kaum eine stützende Wirkung aus. Federn sind fester und verhindern ein tiefes Einsinken in das Kissen. Außerdem ist die Kissenhülle sehr engmaschig gewebt, damit spitze Federkiele nicht hindurchstechen können.
Neben reinen Federkissen erhalten Sie beim Einrichtungsdiscounter POCO auch hochwertige Mehrkammerkissen mit einer Mischung aus Daunen und Federn. Diese bestehen in der Regel aus einem harten Kern aus Federn, der von einer mit weichen Daunen gefüllten Kammer umgeben ist. So wird Ihr Kopf gut gestützt, während die Nachgiebigkeit der Daunen dafür sorgt, dass sich das Kissen perfekt Ihrer Kopfform anpasst und sich sanft anschmiegt.

Welche verschiedenen Federkissen gibt es?

Kopfkissen sind in zahlreichen verschiedenen Größen erhältlich. Die beliebtesten Standardgrößen, für die Sie entsprechend viele Kissenbezüge erhalten, sind:
  • 80 x 80 cm (normale Kopfkissen)
  • 70 x 90 cm (österreichisches Standardmaß)
  • 40 x 80 cm
  • 60 x 60 cm
  • 50 x 50 cm
Daneben setzen sich seit einigen Jahren Sonderformen wie die länglichen Seitenschläferkissen in den Maßen 130 x 30 cm durch. Diese dienen nicht als Kopfkissen, sondern zur seitlichen Unterstützung des Körpers. Sie verhindern, dass Seitenschläfer mit der Hüfte nach vorn sinken und damit auf Dauer ihrem Rücken schaden. Eine weitere Besonderheit sind speziell geformte Nackenstützkissen, die eine gesunde Schlafposition fördern. Sie bestehen meist aus einem schaumartigen Material, das sich an Ihren Körper und seine individuelle Form anpasst.
Welche Größe Sie für Ihr Federkissen wählen, hängt von Ihren Vorlieben und Ihrer Schlafposition ab:
  • Für Rückenschläfer ist ein gut gefülltes Federkissen in 80 x 80 cm ideal, in das Ihr Hinterkopf ein wenig einsinken kann.
  • Als Bauchschläfer sollten Sie zu einem eher weichen, 80 x 80 cm großen Mehrkammerkissen mit hohem Daunenanteil greifen. So kann der Kopf auch in Bauchlage gerade liegen und die Halswirbelsäule wird nicht nach hinten gedrückt.
  • Seitenschläfer nehmen am besten zwei Kopfkissen mit ins Bett: ein Großes 80 x 80-cm-Federkissen, auf dem Ihr Kopf ruht, und ein kleineres 40 x 80-cm-Kissen, an das Sie Ihren Oberkörper lehnen.
Natürlich können Sie Ihr Bett mit so vielen Kissen füllen, wie Sie möchten. Wenn Sie abends gern im Bett lesen oder aufrecht sitzend fernsehen, sollten Sie den Rücken mit einem festen Federkissen zusätzlich stützen.
Achten Sie auch auf die angegebene Füllmenge. Diese besagt, wie viele Federn Ihr Federkissen enthält. Je schwerer die Füllmenge, umso fester fühlt sich das Kissen an, wenn Sie sich darauf legen.
Füllkissen in den Maßen 50 x 50 cm oder 60 x 60 cm werden meist in Kombination mit schönen Kissenhüllen zur Dekoration genutzt. Wenn Sie Ihr Bett morgens mit einer hübschen Tagesdecke zudecken, runden farblich passende Dekokissen das Ensemble perfekt ab. Mit wechselnden Kissenbezügen verleihen Sie Ihnen immer wieder eine neue Ausstrahlung. Lassen Sie es im Sommer rote Rosen regnen und sorgen Sie im Winter mit Schneeflocken für eine heimelige Atmosphäre.

Was ist beim Bezug des Federkissens wichtig?

Abschnitt überspringen
Mit dem Wort „Kissenbezug“ können zwei verschiedene Dinge gemeint sein: Das eine ist der Kopfkissenbezug, den Sie meist als Teil Ihrer Bettwäsche gemeinsam mit dem Bettdeckenbezug oder auch als Einzelstück kaufen. Diesen Bezug wechseln Sie alle zwei bis drei Wochen und waschen ihn in der Waschmaschine.
Als „Kissenbezug“ wird aber auch die Schutzhülle bezeichnet, die die Federn umgibt. Diese sollte idealerweise aus atmungsaktiver Baumwolle bestehen. Sie nimmt die Feuchtigkeit auf, die Sie nachts im Schlaf verlieren, und sorgt für ein angenehmes Schlafklima. Mit dem OEKO-TEX®-Gütesiegel sind Sie sicher, dass die Baumwolle sorgfältig auf Schadstoffe geprüft wurde und gesundheitlich unbedenklich ist.

Wie kann ich Federkissen reinigen?

Die Kissenbezüge, die Sie alle paar Wochen abnehmen und waschen, fangen einen großen Teil der Körperfeuchtigkeit ab. Dennoch sollten Sie auch Ihre Federkissen selbst ab und zu reinigen. Damit befreien Sie die Kissen von durchgedrungenen Schweißtropfen und Staubablagerungen. Außerdem werden Federn und Daunen im Laufe der Zeit immer wieder zusammengedrückt und verklumpen. Dadurch büßt Ihr Federkissen einiges an seiner Stützkraft ein. Durch die Wäsche werden die Federn aufgelockert und das Kissen fühlt sich wieder schön bauschig an. Zum Waschen beachten Sie folgende Hinweise:
  • Prüfen Sie die maximale Füllmenge Ihrer Waschmaschine. Waschen Sie nicht zu viele Kopfkissen auf einmal, denn dann würden diese in der Trommel zusammengepresst. Verteilen Sie sie lieber auf zwei Waschgänge.
  • Wählen Sie den Fein- oder Schonwaschgang und stellen Sie die Temperatur auf 30°C ein.
  • Verwenden Sie ein Wollwaschmittel, denn Wolle besitzt den gleichen Grundstoff wie Daunen und Federn (Keratin). Für ein Dreikammerkissen mit hohem Anteil an Daunen können Sie auch ein spezielles Daunenwaschmittel einsetzen.
  • Trocknen Sie Ihre Federkissen anschließend im Trockner. Besitzen Sie keinen Trockner, können Sie es auf den Wäscheständer legen. Schütteln Sie es regelmäßig, damit die trocknenden Federn nicht zusammenklumpen.
  • Legen Sie beim Waschen und Trocknen zwei Tennisbälle in die Trommel. Diese sorgen ebenfalls dafür, dass Federn und Daunen keine Klumpen bilden.
Ganz wichtig: Schütteln Sie Ihre Federkissen und Federbetten jeden Morgen sorgfältig aus, wenn Sie das Bett machen. Auch damit verhindern Sie, dass die Federn zusammengedrückt werden und Federkiele brechen.
Wenn Sie nachts zum starken Schwitzen neigen, sollten Sie Ihre Bettwäsche morgens längere Zeit gründlich auslüften lassen. Machen Sie also nicht sofort nach dem Aufstehen das Bett. Idealerweise öffnen Sie Ihre Schlafzimmerfenster weit und lassen Frischluft ans Bett gelangen. So können Bettbezüge und Bettwäsche gründlich trocknen. Erst kurz bevor Sie das Haus verlassen, schließen Sie die Fenster wieder und machen Ihr Bett für den Tag.

Sind Federkissen für Allergiker geeignet?

Beim Thema Allergie denken Sie vermutlich zunächst an Hausstaubmilben und ihre Hinterlassenschaften. Auf diese reagieren viele Menschen allergisch. Milben leben jedoch bevorzugt im feuchtwarmen Milieu der Matratzen und eher selten in Kopfkissen oder Bettdecken. Möchten Sie als Allergiker auf Nummer sicher gehen, schlafen Sie am besten auf einem synthetischen Mikrofaser-Kopfkissen. Da Kunstfasern Milben keine Nahrung bieten, siedeln sie sich auf diesen erst gar nicht an.
Bei Federkissen und Daunenkissen kommt jedoch noch ein weiterer Aspekt hinzu. Jede Feder und Daune enthält ein Protein namens Keratin, auf das einige Menschen allergisch reagieren. Eine Keratin-Allergie macht sich mit verstopfter Nase und anderen erkältungsähnlichen Symptomen bemerkbar. Sollten Sie eine solche Allergie bei sich befürchten, können Sie sich beim Arzt darauf testen lassen.

Wie sorge ich für Wohlfühlatmosphäre im Bett?

Abschnitt überspringen
Erholsamer Schlaf ist für unser körperliches und geistiges Wohlbefinden unverzichtbar. Dies bedeutet auch, dass Sie Bett und Schlafzimmereinrichtung sorgfältig auswählen sollten. Hören Sie dabei auf Ihre innere Stimme. Wenn Sie sich erst wohlfühlen, wenn Sie in drei dicken Federkissen unter einer wunderbar warmen Winterbettdecke versinken, dann sollten Sie Ihr Bett entsprechend ausstatten und zusätzliche Kissen kaufen. Wird es Ihnen dagegen selbst im Winter schnell im Bett warm, belassen Sie es bei einem relativ flachen Federkissen mit 80 x 40 Zentimetern und einer leichten Vierjahreszeitendecke.
Auch die Bezüge spielen eine Rolle. Ein hochwertiges atmungsaktives Kopfkissen kann seine Wirkung nur entfalten, wenn Sie es mit entsprechenden Bezügen versehen. In den Wintermonaten spendet Ihnen kuschelige Biber-Bettwäsche herrlich viel Wärme und fühlt sich angenehm weich auf der Haut an. Biber ist ebenso wie Renforcé und Jersey eine verarbeitete Form der Naturfaser Baumwolle. Leichte Baumwoll-Bettwäsche ist in den Sommermonaten angenehm kühl und nimmt Feuchtigkeit auf. Das elastische Jersey kommt häufig bei Spannbettzügen zum Einsatz. Ein großer Vorteil dieses Materials ist, dass Sie es nach dem Waschen nicht mehr bügeln müssen. Sie nehmen Ihre Jersey-Bettwäsche einfach aus dem Trockner, falten sie und räumen sie weg.
Noch ein Tipp: Nutzen Sie eine Tagesdecke, mit der Sie Ihr Bett tagsüber abdecken. So kann sich kein Staub auf den Bettbezügen ablagern, der Ihnen nachts zu schaffen macht. Andererseits trägt eine Tagesdecke mit hübschen Motiven zur Atmosphäre Ihres Schlafzimmers bei. Haben Sie sich beispielsweise in einem romantischen Landhausstil mit weiß gestrichenen Holzmöbeln und zarten Pastellfarben eingerichtet, breiten Sie eine mit Frühlingsblüten übersäte Decke über Ihr Bett aus. Ist es Ihnen nachts zu kalt, können Sie die Tagesdecke als zusätzlichen Wärmespender über Ihre Bettdecke legen.

Was ist noch für ein gesundes Schlafklima zu beachten?

Viele Menschen leiden ab und zu unter Schlafproblemen. Häufig liegt dies an einem ungesunden Raumklima oder einer falschen Schlafzimmereinrichtung. Diese Tipps können Ihnen helfen:
  • Die Raumtemperatur sollte im Schlafzimmer bei etwa 16°C bis 18°C liegen und die Luftfeuchtigkeit bei maximal 50 %. Am besten lüften Sie vor dem Schlafengehen noch einmal gründlich durch. So tauschen Sie die abgestandene Luft des Tages noch einmal gegen frische sauerstoffreiche Luft von draußen.
  • Haben Sie Angst, dass es Ihnen dann zu kalt im Bett wird, wärmen Sie das Bett vor. Dazu können Sie die gute alte Wärmflasche hineinlegen oder eine elektrische Heizdecke einschalten.
  • Halten Sie in den Sommermonaten die Schlafzimmerfenster tagsüber geschlossen und lassen Sie die Rollläden oder Jalousien herunter. Damit vermeiden Sie ein übermäßiges Aufheizen des Zimmers durch direktes Sonnenlicht. Lüften Sie erst nach Sonnenuntergang gut durch, ehe Sie ins Bett gehen.
  • Möchten Sie einen Ventilator verwenden, vermeiden Sie unbedingt Zugluft. Ideal ist ein Deckenventilator, der die Luft gleichmäßig im Zimmer bewegt. Ein Stand- oder Tischventilator sollte zumindest oszillieren, d. h. sich permanent von einer Seite zur anderen bewegen und so für eine sanfte Brise sorgen.
  • Elektronische Geräte haben im Schlafzimmer nichts zu suchen. Dieser Raum sollte der Ort sein, an dem Sie ganz bewusst zur Ruhe kommen. Wenn Sie im Bett noch einen spannenden Thriller im Fernsehen verfolgen oder sich über Beiträge alter Freunde bei Facebook und Instagram ärgern, schlafen Sie nur schlecht ein. Lassen Sie den Fernseher und das Smartphone im Wohnzimmer und greifen Sie vor dem Schlafengehen lieber zu einem guten Buch, das auf dem Nachttisch auf Sie wartet.
  • Sorgen Sie dafür, dass Ihr Schlafzimmer allgemein Ruhe ausstrahlt. Verwenden Sie sanfte Farben für Ihre Wände und Möbelstücke. Lassen Sie Ihre Augen abends auf einem romantischen Sonnenuntergang oder einer friedlichen Landschaft ruhen, wenn Sie in Ihr Federkissen sinken. So gleiten Sie besonders angenehm ins Reich der Träume.
Bei Ihrem Einrichtungsdiscounter POCO finden Sie von hochwertigen Betten bis zu stimmungsvollen Wandbildern alles, was Sie für eine behagliche Einrichtung Ihres Schlafzimmers benötigen.

Federkissen online bestellen bei POCO

Möchten Sie Ihr Schlafzimmer gleich neu gestalten, schauen Sie sich im großen Sortiment von POCO um. Hier finden Sie reine Federkissen und Mischungen aus Feder und Daune in den beliebtesten Standardgrößen, passende Bettdecken und eine Fülle verschiedener Bettbezüge für jeden Geschmack. Runden Sie die Ausstattung Ihres Bettes mit einer Tagesdecke und Dekokissen ab, die es auch tagsüber zum Hingucker machen.

Legen Sie alle gewünschten Artikel mit einem Mausklick in den Warenkorb und geben Sie Ihre Bestellung bequem online auf!