TV-Wände
accessibility.listing.screenReader.filterbar
TV-Wände – der Fernseher im Fokus
Wie unterscheiden sich TV-Wände von der klassischen Wohnwand und Anbauschränken? Ganz einfach: Sie sind mit ausgeklügelten Features für Ihre Elektronikausstattung versehen. In Kabelkanälen verschwinden störende Anschlüsse und die Schränke verfügen über Lüftungsschlitze für den sicheren Betrieb aller Geräte.
Suchen Sie nach der idealen TV-Wohnwand für Ihren Fernseher, sind aber noch nicht sicher, welche Ausführung es sein soll? Hier finden Sie hilfreiche Tipps und Informationen zum Kauf von TV-Wänden: Wie groß sollte sie sein, wie ist die Oberfläche gestaltet, welches Material wählen Sie aus? Erfahren Sie jetzt alles, was Sie vor dem Kauf über TV-Wände wissen sollten.
Inhaltsverzeichnis
2) Materialien und Oberflächen: Ihre freie Auswahl
3) Schränke, Boards, Regale: Diese Komponenten gehören an eine TV-Wand
4) Welche Möglichkeiten gibt es, eine TV-Wand zu beleuchten?
5) Wie groß sollte die TV-Wand sein?
6) Ordnung halten: So gelingt es
7) Wie pflege ich eine TV-Wand?
8) TV-Wände günstig online kaufen - Möbel zu Discounterpreisen von POCO
Welche TV-Wände gibt es?
Abschnitt überspringen
Materialien und Oberflächen: Ihre freie Auswahl
TV-Wände sind vielseitig und bestehen aus unterschiedlichen Materialien. Diese bestimmen das Design, damit die Ausstrahlung des Möbels im Raum und letztendlich den Preis. Folgende Auswahlmöglichkeiten haben Sie:
- Massivholz,
- Furniere und
- Formholz mit Kunststoffbeschichtungen.
Dazu kommen Elemente aus Glas und Metall, die der Wand das gewisse Etwas verleihen.
TV-Wände aus Holz: die langlebigen Klassiker
Massivholz zählt zu den sehr beständigen Materialien für die Möbelfertigung. Nur Holz, das vollständig aus einer Sorte gewonnen wird, darf als Massivholz bezeichnet werden. So ist gewährleistet, dass Sie es mit einem reinen Naturprodukt zu tun haben. Mit einer Lasur, einer Lack-, Öl- oder Wachsschicht erhält die Oberfläche einen Schutz vor Kratzern und Flecken.
Echtholz ist sehr robust und hält selbst hohe Gewichte aus. Besitzen Sie einen großen Fernseher, viel Zubehör und eine umfangreiche Mediensammlung, bieten sich diese TV-Wand-Ausführungen an.
Holzfurnier – die schlaue Lösung für Sparfüchse
Furnierhölzer sind dünne Platten, die auf Holzwerkstoffe montiert werden. Die Optik entspricht der eines Massivholzmöbels – allerdings kosten diese Varianten wesentlich weniger. Genießen Sie den Look von Echtholz, ohne den Preis dafür zu zahlen.
Hochglanzfronten und trendige Texturen: Das können Kunststoffbeschichtungen
- Es ist günstig,
- in vielen Farben und Mustern erhältlich,
- sehr robust,
- hat ein geringes Gewicht.
- Beton,
- Stein,
- Metall,
- Holz,
- matten Texturen.
Glas und Metall – Elemente für einen edlen Look
Abschnitt überspringenHinter Glastüren bewahren Sie Ihre Mediensammlung und Geräte staubfrei auf. Vitrineneinsätze betonen ihre Vorzüge außerdem, wenn Sie in Ihrer Fernsehwand Deko oder besondere Accessoires präsentieren möchten: Das können zum Beispiel besondere Gläser sein oder Ihre Sammlung von Film- und Comic-Helden-Figuren. Eine blickdichte Alternative ist Milchglas. Das halbtransparente Material wirkt gepflegt und versteht sich hervorragend mit Fronten aus Echtholz oder Furnier. Glastüren mit Metallumrandungen strahlen eine gewisse Kühle aus und ergänzen sich hervorragend. Auch Beschläge, Griffe und Schienen aus Metall sind spannende Details, mit denen TV-Wände das gewisse Extra erhalten. In einer Front aus Holz oder Holznachbildung bilden sie tolle Kontraste. Kombiniert mit Hochglanzfronten, Beton- oder Steinoptiken erzeugt Metall eine cleane, moderne Optik.

Schränke, Boards, Regale: Diese Komponenten gehören an eine TV-Wand
- Lowboards,
- Sideboards,
- Hochschränke,
- Wandboards,
- Wandschränke,
- offene Regale sowie
- Schubladenelemente.

Welche Möglichkeiten gibt es, eine TV-Wand zu beleuchten?
Verfügt Ihre TV-Wand nicht von Haus aus über eine integrierte Beleuchtung, helfen Sie einfach nach: LED-Bänder stellen eine günstige und clevere Möglichkeit dar, nachträglich eine Beleuchtung einzubauen. Die flexiblen Bänder gibt es in verschiedenen Helligkeits- und Farbstufen, mit bunten Lichtern sowie Farbwechseln. Per Fernbedienung ändern Sie auf Wunsch das Licht und passen es so auf die Gegebenheiten und Ihre Stimmung an.
Spots lenken den Blick auf offene Regale und Wandboards. Befestigen Sie die Strahler am oberen Rand des Möbelstücks und richten Sie den Strahl in das Regal hinein. So erhalten Sie eine wohnliche Beleuchtung.
Wie groß sollte die TV-Wand sein?
Ein Möbelstück wirkt auf Abbildungen häufig kleiner, als es tatsächlich ist. Viele verschätzen sich, was den verfügbaren Platz angeht. Der erste Schritt zum Kauf einer TV-Wand ist deshalb das sorgfältige Ausmessen. Beachten Sie dabei nicht nur die Breite, sondern ebenfalls die Höhe: Manche TV-Boards bestehen aus mehreren Wandelementen, die in hohen Räumen besonders gut zur Geltung kommen. Vergessen Sie nicht, den Abstand zum Sitzmöbel mit einzuplanen. Das ist vor allem in kleinen Räumen ein wichtiger Punkt. Sie möchten schließlich zwischen TV-Gerät und Couch noch ausreichend Platz haben.
Die Größe Ihres TVs spielt eine wichtige Rolle und Ihr TV-Möbel sowie der Raum sollten entsprechend groß sein. Zwar verringert sich der empfohlene Mindestabstand zum Zuschauer mit steigender Bildqualität, aber er besteht weiterhin. Bei einem 55-Zoll-4K-Fernseher – erkennbar an der hohen Bildschirmauflösung von mindestens 3.840 x 2.160 Pixeln – beträgt der empfohlene Abstand ungefähr 1,90 Meter. Zum Vergleich: Vor einem gleich großen HD-TV sollten Sie etwa 3,20 Meter entfernt sitzen. Die im Vergleich zu 4K geringere Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln benötigt eine größere Distanz für ein optimales Seh-Erlebnis.
Ordnung halten: So gelingt es
Dann nämlich kommen zu den Medienelementen Bücher, Vasen, Fotorahmen, Deko wie Skulpturen oder Seidenblumen sowie Unterlagen hinzu. Verstauen Sie alles, was Sie nicht ständig im Blickfeld haben möchten, hinter geschlossenen Türen. Für Unterlagen und Dokumente nutzen Sie Schuber oder Dokumentenmappen. Beschriften Sie sie eindeutig, damit Sie alles schnell wiederfinden. Offen sichtbar dürfen schöne Blumenvasen, Urlaubserinnerungen und Fotos sein. Tipp: Gruppieren Sie ähnliche Gegenstände: Ein Vasen-Arrangement oder ein Regal mit Familienbildern wirkt stimmig und elegant.
Wie pflege ich eine TV-Wand?
Staub hat bei Ihnen keine Chance – weder auf dem Fernseher noch auf Ihren Möbeln. Die Voraussetzung ist die richtige und regelmäßige Pflege. Die kann bei TV-Möbeln ganz schnell gehen: Unkompliziert ist die Reinigung bei Kunststoffbeschichtungen wie Melamin. Wischen Sie die Oberfläche einfach mit einem weichen Tuch und einer Möbelpolitur ab. Sie verhindert dank antistatischer Eigenschaften, dass die Flächen schnell wieder einstauben. Für Hochglanzflächen gibt es spezielle Putzmittel, die den Glanz erhalten. Vermeiden Sie unbedingt Mikrofasertücher. Sie können winzige Kratzspuren verursachen, in die sich Schmutz festsetzt und die der Oberfläche den Glanz nehmen. Auch trocken sollten Sie Hochglanzmöbel niemals wischen. Der Staub kann feine Kratzer auf der Oberfläche hinterlassen. Verwenden Sie immer eine spezielle Politur für Hochglanzbeschichtungen oder ein mildes Reinigungsmittel.
Echtholz und Furniere behandeln Sie regelmäßig mit einer Holzpflege. Das kann eine Politur sein, ein Wachs oder ein Öl, abhängig von der Oberflächenbehandlung. Eine Politur schont lackiertes Holz, mit Wachs und Öl frischen Sie die entsprechenden Schichten auf. Setzen Sie Echtholz nicht über längeren Zeitraum der prallen Sonne aus. Sie kann das Holz mit der Zeit farblich verändern. Ein schattiger Ort ist nicht zuletzt deshalb vorteilhaft, wenn Sie tagsüber das TV einschalten, denn so blendet das helle Licht nicht auf den Bildschirm und Sie genießen trotz Helligkeit ein messerscharfes, farbenfrohes Bild.
Vermeiden Sie grundsätzlich bei allen Materialien aggressive Putzmittel mit Schleifpartikeln und/oder Alkohol. Sie können Lackschichten beschädigen, Kunststoffe und Holz stumpf wirken lassen.